Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schniewindt 93/F53-63 Betriebsanleitung

Patronenheizkörper

Werbung

Nur für den Betrieb in gewerblicher Umgebung!
Typ
Leistung
Leistungstoleranz
Spannung
Schniewindt GmbH & Co. KG
Schöntaler Weg 46
58809 Neuenrade, Germany
Telefon:
+49 2392 692-0
Telefax:
+49 2392 692-11
info@schniewindt.de
www.schniewindt.de
Betriebsanleitung
Artikelnummer : 20153106330140
Patronenheizkörper
: 93/F53-63
(W)
: 1.000
(%)
: +5/-10
: 400V 2~
Original
Seite 1 von 10
de
Erstellt am 22.02.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schniewindt 93/F53-63

  • Seite 1 Artikelnummer : 20153106330140 Patronenheizkörper : 93/F53-63 Leistung : 1.000 Leistungstoleranz : +5/-10 Spannung : 400V 2~ Schniewindt GmbH & Co. KG Schöntaler Weg 46 58809 Neuenrade, Germany Telefon: +49 2392 692-0 Telefax: +49 2392 692-11 info@schniewindt.de www.schniewindt.de Seite 1 von 10...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Angaben über das Erzeugnis ..............3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............3 Sicherheit ....................4 Anschluss- und Leistungsdaten ............. 5 Errichtungshinweise ................6 Montage ....................6 Installation ....................7 Inbetriebnahme ..................8 Beheben von Störungen ................ 8 Reparatur ....................9 Instandhaltung und Wartung ..............9 Demontage ....................
  • Seite 3: Angaben Über Das Erzeugnis

    Angaben über das Erzeugnis Angaben über das Erzeugnis Bezeichnung : Patronenheizkörper : 93/F53–63 Min/max Temperatur  am Anschlusskopf (°C) : -20/+40  im Anschlussbereich (°C) : -10/+80 Schutzart : IP 65 Einbaulage : waagerecht Zeichnungsnummer : 233.94.177.0 Hinweis: Die Kabelverschraubungen können in Bereichen mit Temperaturen zwischen -20°C bis -40°C verwendet werden, wenn am Einsatzort nur statische Beanspruchung vorliegt.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Beachten sie die grundlegenden Hinweise dieser Betriebsanleitung bei Aufstellung und Betrieb. Die Betriebsanleitung muss vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber vollständig gelesen und verstanden werden. Heben sie die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch auf. Geben sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer und Betreiber weiter. Nehmen Sie keine Modifikationen am Produkt vor.
  • Seite 5: Anschluss- Und Leistungsdaten

    Anschluss- und Leistungsdaten Anschluss- und Leistungsdaten Leistung : 1.000 Spannung : 400V 2~ Kabelverschraubung : M20x1,5 Temperaturbereich -20°C bis +100°C. Heizelement : Patrone mit keramischem Heizeinsatz Einbaulänge (mm) : 630 Davon unbeheizte Länge (mm) : 50 Durchmesser Patronenrohr (mm) : 52 Betriebsdaten Medium : Öl...
  • Seite 6: Errichtungshinweise

    Errichtungshinweise Errichtungshinweise Während des Betriebes darf eine Umgebungstemperatur am Anschlusskopf von -20°C nicht unterschritten und eine Umgebungstemperatur von +40°C nicht überschritten werden. Sollte die Umgebungstemperatur anders sein, muss das Gerät abgeschaltet werden (z.B. ist ein dafür geeigneter Raumtemperaturregler o.ä. vorzusehen). Der Anschlusskopf darf nicht isoliert werden.
  • Seite 7: Installation

    Installation Installation Die im Weiteren beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Um das Gerät vor Schäden zu schützen empfehlen wir eine Fehlerstrom-Überwachungseinrichtung vorzusehen. In TT- oder TN-Systemen sollte eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden. Der Bemessungs-Ansprech-Fehlerstrom muss bei der Inbetriebnahme eingestellt werden. In IT-Systemen sollte man eine Isolations-Überwachungseinrichtung zu verwenden, die die Einspeisung abschaltet, sobald der Isolationswiderstand kleiner 50 Ohm je Volt der Bemessungsspannung ist.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erst einschalten wenn die beheizte Länge vollständig vom Medium bedeckt ist. Es ist sinnvoll eine bauseitige Niveauüberwachung vorzusehen. Der Anschlusskopf darf nicht mit einer Wärmeisolierung versehen werden, da sonst der Anschlussbereich überhitzt wird. Max. zulässige Temperatur im Anschlussbereich 80°C. In einer geschlossenen Anlage muss ein Überdruck-Sicherheitsventil bauseitig vorgesehen werden.
  • Seite 9: Reparatur

    Reparatur Reparatur Vor Reparaturen halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller. Reparaturen dürfen nur von geschultem Personal unter Einhaltung der gängigen Vorschriften erfolgen Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Ersatzteile. Unsachgemäße Reparaturen können zu Personen- und Sachschäden führen Instandhaltung und Wartung Das Gerät jährlich einer visuellen Prüfung unterziehen.
  • Seite 10: Lagerung

    Lagerung Lagerung Der Lagerraum muss trocken und staubfrei sein. Stellen Sie sicher, dass die Lagertemperaturen zwischen -40°C und +40°C liegen. Vor dem Einlagern muss sichergestellt sein, dass beim Transport oder bei einer Zwischenlagerung keine Feuchtigkeit in den Anschlussraum eingedrungen ist. Alle Öffnungen müssen dicht verschlossen werden, um ein Eindringen von Staub/Feuchtigkeit zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis