Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schniewindt ERCH Betriebsanleitung

Einschraubheizkörper

Werbung

Nur für den Betrieb in gewerblicher Umgebung!
Typ
ERCH/ERKH
Schniewindt GmbH & Co.KG
Schöntaler Weg 46
58809 Neuenrade, Germany
Tel. : +49 2392 692 -0
Fax.: +49 2392 692 -11
info@schniewindt.de
www.schniewindt.de
Betriebsanleitung
Einschraubheizkörper
: ERCH/ERCT/ERCB/ERCTB/ERCU
ERKH/ERKT/ERKB/ERKTB/ERKU
ERCT/ERKT
ERCB/ERKB
Original
ERCTB/ERKTB
Seite 1 von 17
Erstellt am 24.06.2020
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schniewindt ERCH

  • Seite 1 Nur für den Betrieb in gewerblicher Umgebung! Betriebsanleitung Einschraubheizkörper : ERCH/ERCT/ERCB/ERCTB/ERCU ERKH/ERKT/ERKB/ERKTB/ERKU ERCH/ERKH ERCT/ERKT ERCTB/ERKTB ERCB/ERKB Schniewindt GmbH & Co.KG Schöntaler Weg 46 58809 Neuenrade, Germany Tel. : +49 2392 692 -0 Fax.: +49 2392 692 -11 info@schniewindt.de www.schniewindt.de Seite 1 von 17 Erstellt am 24.06.2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Typenschlüssel ..................4 Angaben über das Erzeugnis ..............5 Errichtungshinweise ................6 Montage ....................6 Installation allgemein ................7 8.1. Installation ERCH/ERKH ................ 8 8.2. Installation Geräte mit Drehschale ............9 8.3. Installation Geräte mit roter Haube ............10 Inbetriebnahme ..................10 Regler-Einstellung ................
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zum Erwärmen von flüssigen oder gasförmigen Medien. Das Medium, die Betriebsbedingungen und die Einbaulage sind auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt und in der Auftragsbestätigung aufgeführt. Das Gerät dient zum Erwärmen des in der Auftragsbestätigung angegebenen Mediums. Die Betriebsbedingungen der Auftragsbestätigung sind einzuhalten.
  • Seite 4: Gerät Identifizieren

    Gerät identifizieren Gerät identifizieren Typenbezeichnung Fertigungsnummer (Bitte bei Rückfragen angeben) Typenschlüssel (siehe Punkt ) Einbaulänge in cm Leistung in kW Typenschlüssel ER***/**-** Leistung in kW Einbaulänge in cm Ohne Temperaturüberwachung H = Haube Mit Temperaturüberwachung: T = Thermostat Regler B = Begrenzer TB = Regler und Begrenzer U = Trockengehschutz Rohrheizkörper Werkstoff:...
  • Seite 5: Angaben Über Das Erzeugnis

    Angaben über das Erzeugnis Angaben über das Erzeugnis Bezeichnung : Einschraubheizkörper Technische Angaben siehe Auftragsbestätigung. Hinweis: Kabelverschraubung Temperaturbereich : -20°C (dynamisch) bis +100°C. -40°C (statisch, kurzzeitig) Die Kabelverschraubungen können in Bereichen mit Temperaturen zwischen -20°C bis -40°C verwendet werden, wenn am Einsatzort nur statische Beanspruchung vorliegt. Statische Beanspruchung bedeutet, dass an der ordnungsgemäß...
  • Seite 6: Errichtungshinweise

    Errichtungshinweise Errichtungshinweise Während des Betriebes dürfen die in dieser Anleitung angegeben minimalen bzw. maximalen Umgebungstemperaturen am Anschlusskopf nicht über- oder unterschritten werden. Bei abweichenden Umgebungstemperaturen muss das Gerät abgeschaltet werden (z.B. ist ein dafür geeigneter Raumtemperaturregler o.ä. vorzusehen). Der Anschlusskopf darf nicht isoliert werden. Max.
  • Seite 7: Installation Allgemein

    Installation allgemein Installation allgemein Die im Weiteren beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Für die Projektierung, Auswahl und Errichtung der elektrischen Anlage sind die Bestimmungen der DIN VDE 0100 (Niederspannungsanlagen) und DIN VDE 0298-4 (Starkstromanalagen)zu beachten bzw. die örtlich gültigen Vorschriften. Die elektrischen Anschlüsse sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen bzw.
  • Seite 8: Installation Erch/Erkh

    Installation ERCH / ERKH 8.1. Installation ERCH / ERKH Die Position der Kabelverschraubung kann angepasst werden. Hierzu ist die Hülsenmutter in der Haube zu lösen. Die Haube darf jedoch nur maximal um 45° nach rechts oder links gedreht werden. Hülsenmutter lösen Haube abnehmen.
  • Seite 9: Installation Geräte Mit Drehschale

    Installation Geräte mit Drehschale 8.2. Installation Geräte mit Drehschale Die Position der Kabeldurchführung kann angepasst werden. Hierzu die Gewindestifte lösen, aber nicht vollständig herausdrehen. Der Anschlusskopf darf jedoch nur maximal um 45° nach rechts oder links gedreht werden. Bei Geräten mit Außeneinstellung ziehen sie den Skalenhebel ab. Die 2 stirnseitigen Senkkopf-Schrauben lösen Haube abnehmen.
  • Seite 10: Installation Geräte Mit Roter Haube

    Installation Geräte mit roter Haube 8.3. Installation Geräte mit roter Haube 1. Den Deckel des Anschlusskopfes abschrauben. 2. Darauf achten, dass das Erdungskabel sich nicht löst. Max. Zuglast des Erdungskabels 10 N. 3. Das Kabel durch die Kabelverschraubung in den Anschlusskopf einführen. 4.
  • Seite 11: Regler-Einstellung

    Regler-Einstellung Regler-Einstellung Durch den eingebauten Temperaturregler wird die Mediumtemperatur eingestellt. Der eingebaute Regler wird über durch Drehen des Skalenhebels auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Den Einstellbereich des Skalenhebels finden sie auf der angebrachten Skala oder in ihrer Auftragsbestätigung. ERCT / ERKT Seite 11 von 17 Erstellt am 24.06.2020...
  • Seite 12: Begrenzer-Einstellung

    Begrenzer-Einstellung Begrenzer-Einstellung Durch den eingebauten Temperaturbegrenzer (TB) werden das Medium und auch das Gerät vor zu hohen Temperaturen geschützt. Ab Werk ist der TB auf den kleinsten Wert eingestellt. Vorsicht: Die Begrenzer-Einstellung erfolgt unter Spannung. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom Tod / schwere Körperverletzungen / Sachschäden Der TB kann wie folgt eingestellt werden: Den Begrenzer auf Maximum einstellen.
  • Seite 13: Geräte Mit Begrenzer, Inneneinstellung Ercb / Erkb

    Geräte mit Begrenzer, Inneneinstellung ERCB / ERKB Geräte mit Begrenzer, Inneneinstellung ERCB / ERKB ERCB / ERKB Seite 13 von 17 Erstellt am 24.06.2020...
  • Seite 14: Geräte Mit Regler Und Begrenzer Erctb / Erktb

    Geräte mit Regler und Begrenzer ERCTB / ERKTB Geräte mit Regler und Begrenzer ERCTB / ERKTB Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 1: Die 3-polige Regler- Begrenzerkombination gibt es in zwei Ausführungen: Begrenzer fest eingestellt auf 92°C, Regler einstellbar im Bereich von 30°C bis 78°C Begrenzer fest eingestellt auf 100°C, Regler einstellbar im Bereich von 30°C bis 85°C Bild 2: Regler mit Ausseneinstellung, Begrenzer mit Inneneinstellung.
  • Seite 15: Geräte Mit Trockengehschutz Ercu / Erku

    Geräte mit Trockengehschutz ERCU / ERKU Geräte mit Trockengehschutz ERCU / ERKU Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Geräte mit Trockengehschutz dienen zum Erwärmen von Wasser in Behältern und Speichern mit stark schwankenden Füllhöhen. Betriebsbedingungen: max. 100°C bei max. 10 bar Andere Betriebsbedingen sind nur zulässige, wenn diese in Ihrer Auftragsbestätigung stehen. Durch den eingebauten Trockengehschutz wird ein Durchbrennen des Gerätes bei zu geringer Füllhöhe vermeiden.
  • Seite 16: Beheben Von Störungen

    Beheben von Störungen Beheben von Störungen Die im weiteren beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Störung: Gerät wird nicht warm Behebung: - Sicherungen überprüfen - Anschlussspannung kontrollieren Anlage abschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Den Anschlusskopf öffnen und den Heizeinsatz auf elektrischen Durchgang prüfen. Ist kein Durchgang vorhanden bitte den Hersteller kontaktieren um einen neuen Heizeinsatz anzufragen.
  • Seite 17: Demontage

    Demontage Demontage  Anlage abschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.  Anschlussleitung abschließen und entfernen.  Anlage muss drucklos sein.   Medium vorher ablassen und sachgerecht entsorgen. Lagerung Der Lagerraum muss trocken und staubfrei sein. Stellen Sie sicher, dass die Lagertemperaturen zwischen -40°C und +40°C liegen.

Inhaltsverzeichnis