Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Wartung - OKU Obermaier 900500 Bedienungsanleitung

Werbung

dichte Verbindung.
Mit den Montagebügeln kann das Gerät an der gewünschten Stelle neben dem
Schwimmbad/Pool/Teich montiert werden. Stellen Sie das Vorschaltgerät an einem vor
Sonne und Regen geschützten Ort auf. Verhindern Sie, dass der Stecker und die Steck-
dose feucht werden.
Prüfen Sie bitte vor dem Einschalten der UV-C-Lampe, ob alle Anschlüsse wasser-
dicht sind, indem Sie die Pumpe aktivieren. Schalten Sie die UV-C-Lampe nach der voll-
ständigen Montage nur an, wenn der Stecker an einer geerdeten Steckdose angeschlos-
sen ist.
Ziehen Sie den Stecker aus der Fassung, bevor Sie die Schraubkappe mit der Lampen-
fassung zur Wartung lösen. Zu Ihrer Sicherheit schaltet sich die Lampe beim Lösen der
Schraubkappe automatisch ab (wenn der Stecker noch in der Steckdose steckt). Dann
sollten Sie das Gerät ausstecken. Die UV-C-Lampe können Sie nach 3 Minuten wieder
einschalten, indem Sie sie zuvor eingesteckt haben.

Sicherheitsvorschriften

Entfernen Sie zuerst das Kunststoffgehäuse der UV-C-Lampe. Achtung: UV-C-Strahlung ist
gefährlich! Vermeiden Sie deshalb bitte jederzeit alle Gefahren und Risiken, insbeson-
dere für Ihre Augen und Ihre Haut. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit ausschließlich durch
das durchsichtige Inspektionsfenster. Wenn das Gerät falsch angewendet oder
beschädigt wird, ist es möglich, dass Sie schädlicher UV-C-Strahlung ausgesetzt sind.
Wenn der Apparat oder sein Anschlusskabel beschädigt wird, benutzen Sie den UV-C-
Filter bitte nicht weiter. Installieren Sie das UV-C-Gerät immer außerhalb des Schwimm-
bades/Pools/Teiches und verhindern Sie, dass dieses untergetaucht wird. Bitte stellen Sie
ebenso sicher, dass es außerhalb der Reichweite von Kindern ist. Platzieren Sie das Vor-
schaltgerät in einem vor Sonne und Regen geschützten Bereich. Verwenden Sie bitte aus-
schließlich geerdete Steckdosen mit Verschlussdeckel. Verhindern Sie bitte zudem, dass
der Stecker und die Dose feucht werden. Stellen Sie bitte eine gut geerdete Verbindung
zum Stromnetz her und verwenden einen FI-Schutzschalter mit 30 mA. Wenn der Was-
serfluss stagniert, z. B. durch die Störung einer defekten Pumpe, sollte die UV-C- Lampe
sofort abgeschaltet werden.

Wartung

Um das Optimum dieses UV-C-Filters aufrechtzuerhalten, sollten die Zu- und Ablei-
tungsanschlüsse sowie das Quarzglas mindestens dreimal pro Jahr gereinigt werden. Da-
zu gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Stromversorgung des UV-C und der Pumpen-
anlage ab. Entfernen Sie nun vorsichtig das Quarzrohr und reinigen es mit lauwarmer
Seifenlauge. Kalkablagerungen, falls vorhanden, sollten mit Essig entfernt werden. Die
tatsächliche Lebensdauer der PL UV-C-Lampe beträgt etwa 7.500 Brennstunden. Bei
kontinuierlichem Gebrauch hält die UV-C-Lampe demzufolge eine Schwimmbad-/Pool-/
Teichsaison lang. Es ist daher in jedem Frühjahr empfehlenswert, wenn keine Frostgefahr

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900501900502900503