Herunterladen Diese Seite drucken

Tritschler G951/VC3 Kurzanleitung Seite 2

Elektronischer zustandsmengenumwerter

Werbung

Das Display des VC3 wird aus Energiespargründen normalerweise ausgeschaltet.
Sie aktivieren es durch Druck auf die „F"-Taste („[F]"):
Das Display geht an und zeigt bei erstmaligem Aufruf an diesem Tag der Reihe nach einige
Menüs (sehen sie zu besseren Verständnis das umseitige Ablaufdiagramm an):
Zur Kontrolle des Displayfunktion werden alle Punkte zunächst kurz dunkel getastet; dann geht
ein „Vorhang" auf und zeigt die Version der laufenden Firmware. Danach erscheint im Menü 000
die berechnete Batterie-Restkapazität und das voraussichtliche Wechseldatum. Es folgt das
Menü 100 mit der aktuellen Zeitinformation (Datum, Zeitzone und Uhrzeit) und danach das Menü
200 mit der Anzeige der Logbuchfüllstände; sind in einem der beiden Logbücher unquittierte
Meldungen eingetragen bleibt dieses Menü stehen, ansonsten folgt das Menü 300 mit den
Hauptzählwerken für das Betriebs- und Normvolumen. Die automatische Anzeigenfortschaltung
stoppt hier in jedem Fall.
Mit Hilfe der 4 Bedientasten „[F]", „[->]" „[+]" und „[K]" wird der folgende Menüablauf
gesteuert.
In der Regel leitet die „[->]"-Taste in einen Menüzweig, die „[+]"-Taste bietet eine Detailinformation
und die „[K]"-Taste wechselt den Kanal oder „friert" den angezeigten Displayinhalt ein. Für
weitergehende Informationen ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Gerätes zu Rate.
Menüzweig 300: Umwerter-Anzeigen: Haupt-Zählwerke (Vn und Vb), auch mit Dezimalstellen,
Originalzählwerke (nur im Encoderbetrieb)
Messwerte und Zustandsgrößen wie Druck, Temperatur, Z-Zahl, K-Zahl
Folgende ungeeichte Angaben:
..... Störmengenzählwerke für Vn und Vb
Durchflussanzeigen für Qn und Qb
Vergleichskanal (Vr) und Summe aus Vb und VbStör (Vergleichsmöglichkeit!)
Zugelassene und aktuelle Abweichung („Vbd") zwischen Vr und (Vb+VbStör)
Menüzweig 400: Messwertspeicher , Daten des aktuellen Monats
Zählerstände (Vb, Vn, Vr ) aktuell und zu Beginn der gerade laufenden Messperiode
Bisher im laufenden Monat gemessene Maxima (Vb, Vn, Vr)
In der laufenden Messperiode gezählte Mengen und die Restdauer der Messperiode
Menüzweig 500: Messwertspeicher , Historische Daten
Zählerstände (Vb, Vn, Vr , Vbo, Vor, Vbst, Vnst), Maxima (Vb, Vn, Vr), Mittelwerte (P, T, Z)
Menüzweig 600: Messwertspeicher, Zählerstandsarchiv
Zählerstände (Vb, Vn, Vr , Vbo, Vor, Vbst, Vnst), Maxima (Vb, Vn, Vr), Mittelwerte (P, T, Z)
Bisher im laufenden Monat gemessene Maxima (Vb, Vn, Vr)
In der laufenden Messperiode gezählte Mengen und die Restdauer der Messperiode
Achtung: Die Angaben für den Referenz-Kanal Vr und die Mittelwerte für Druck (P), Temperatur
(T) und die Zustandszahl (Z) sind auch bei eichpflichtig eingebautem Messwertspeicher nicht
geeicht!
Seite 2 von 4

Werbung

loading