Herunterladen Diese Seite drucken

Filmeinlegen - VEB Kamera-Werke Niedersedlitz PRAKTICA FX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRAKTICA FX:

Werbung

Filmeinlegen
Durch
Vers'chieben des
l(nopfes
(18)
in
Pfeilrichtung
Rüd<wand
entriegeln,
aufklappen utd
ahnehmen.
den Rütkspulhnopf
(6)
herausziehen.
Die
Filmpatronc muß
so
in
den leeren Raum
eingelegt
werden,
daß
der
Filmanfang
nach
der
Rildbühne zeigt.
Danach
wird
d,er
Film
so
weit
aur der
Patrole
gezogenT
bis
er
in
rlie
auf
der
rechten
Seite der I(arnera
befindliche Spule eingeklemmt
werden
hann,
Wichtig
ist,
daß
die
Zähne
der
Transporttrommel
in
die
beiderseitige
Perforation
des FiLns
eingreifen.
Der
Verschluß
wird
durch
l)rehen
des
I(nopfes (2)
gespannt.
Liegt der
Film
richtig
auf
der Filmbahn
und
Zahntrommel,
wird
die
Rückwand
in die
rechte
Führung
eingehängt
untl
zugeklappt.
Zu
heachten
ist,
da'l}
vor
dem
Schließen
der
Rückwarrd
die
Filmandruckplatte
sauber sein muß.
Nach
Verriegelung
d,er
Rückwand
sind zwei blinde Aufnahmerl
zu
nachen. Dabei muß
s,ich cler
Rückspulknopf (6)
beirn Spannen
des
Yers,chlus,ses
entgegengesetzt seiner
Pfeilrichtung
dreherr.
Sind
diese
Arbeitsgänge auc,gefiihrt,
wird
das
Zählwerk
d,urch Daurmendruck
unter
gleichzeitigcr
Linksdrehung
auf
Strich
I
ge,stellt
und
die Kamera
ist
aufnahmebereit.
Filmu'echsel
Nach
Belichtung der 36 Aufnahmen
macht sich
beim
Yerschlußaufzug
ein
Widerstand
bemerli-
lrar,
,ein
Zeidtptt,
daß der
Film voll belidrtet
is.t
und
in
seine
I(apsel
zurückge,spult
werden
muß.
Hierzu
wird
der
I(nopf (I3)
nach
unten
gedrückt
und
der Rückspulknopf (6)
in
Pfeilrichtung
gleichmäßig gedreht.
Der Filmanfang rastet
hörbar
aus
derAufwickel,spule
aus.
Damit
i,st
der Rückspulvorgang
beendet.
Die
Rückwand w-ird geöffnet
und die Filmkapsel
mit
dem
belichteten
Film
herausgenommen.
[/
erschlufi
urud
Filmtrans
por
t
a\
Verschlullaufzug
Durch eine volle Drehung
de,s
I(nopfes
(2)
nach
rechts
-
also
im
Uhrzeigersinn
-
bis
zum
Anschlag
wird
der
YerschlulS
gespannt, gleichzeitig
der
Film um
eine
Bildbreite
weiter-
b)
transportiert und der
Su&erspiegel
in
den
Strahlengang
der Optik
einges&wenkr.
\[ährend
de,s
Aufziehens
darf
der
Auslöseknopf (1)
nicht
eingedrückt
werden.
Ein
st
ell
un
g
d
er
B
elich
tung
sze
it
Die
Belichtungszeit
wird
mit
dem
Stellknopf (4) und
mir
dem
Zusatzhnopf (5)
einge,stellt.
Auf
der Zeitsiheibe
befinden
sich
.
schwarze
Zahlen
für
die kurzen Zeiten
-
1/soo
bis
Tlzs
sec
-
und
rote
Zahlen
für
die
langen
Zeiten
-
1/ro
bis
tlz
sec
-
und Einstellung
,,Boo
für
beliebige
Zeitaufnahmen.
B,ei
der
Belichtungszeit
von
1/roo
bis
1/zs
sec
muß der
Zusatzknopf
(5)
mit
seinem roten
DreieC<
nadr
dem sdlwarzen
Dreieck
auf
dem Kameragehäuse
zeigen.
Bei
den
Belidrtung,szeiten
vor
lf
Lobisa12
sec
muß
der
Zusatzknopf
mit
seine.m
roten
Dreieck
nach dem
roten Dreiedr
auf
dem l(ameragehäuse
zeigen.
Die
Belichtungszeit
,,8"
kanir hei beideri
Einstellungen erfolgen.
Zur
Einstellung
der
Belichtungszedten
wiril
der
äußere
Ring
(4)
hodrgehoben,
bi,s
zur
ent-
sprechenden
Belichtungszeit gedreht
und
dort
eingerastet,
1/s
sowie
Tlzt
sec
besitzen
ein
Rastloch. Seine S'tellung
ist
durch einen
Punkt
zwisihen
1/: und
1/zr gekennzeichnet.
Die
Be,lichtungszeit
kann
vor
oder
naetr
dem
Aufziehen
d.es
Versdrlusses
eingestellt
werden.
Verschlu lSauslösung
Zur
Belichtung
wird der
Yerschluß
durdr
gleichnäßiges Eindrüd<en des
l(nopfes
(l)
aus-
gelö,sr.
Um ein Verreißen der Aufnahme zu
verm,eirden,
ist
es
erforderlich,
daß
der
Auslöse-
knopf
er,st
naü Ablauf
des
Verschlusses
wieder
freigegeben
wird. Bei der
Verschluß-
stellung
,,8"
wird
der
Auslöseknopf
so
lange e,ingedrüdrt,
wie belichtei
werden
soll, Soll
ein
Drahta,uslö,ser
benützt
werden, 60
ist
im
Auslöseknopf ein
Gewinde vorgesehen,
in
das
sich
der
Drahtauslöser
einsdrrauben
läßr.
Für Zeitaufnali-".,
.rrorr
längerer
Dauer
(2.
B,
Nacht-
aufnahmen)
i,st
der mitgelieferte
Spezialdrahtauslö,ser vorglesehen,
der
Aufnahmen
in
der
T-Stellung
geslattet,
c)

Werbung

loading