Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

XENES PRO-Line C2E120 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERBINDUNG DER ZELLEN
Die Zellen werden mit den mitgelieferten Metallver-
bindungsschienen verbunden. Dabei werden immer
ein positiver und ein negativer Anschluss miteinander
verbunden. Die mitgelieferten
schrauben Größe 10 haben ein M6 Gewinde und wer-
den zum Befestigen der stromführenden Metallschie-
nen verwendet.
Abbildung 2: Verbindung von Zellen
Um die Stabilität des Zellverbundes zu erhöhen, ist
es ratsam die Zellen mit einem Gewebeklebeband o-
der vergleichbaren Maßnahmen zu fixieren.
Zwischen jedem Zellenpaar muss ein nahezu identi-
scher Widerstand entstehen. Daher überall gleiche
Verbindungsmethoden wählen. Der Wechsel von
Verbindungsschiene zu Kabelverbindung innerhalb
eines Zellverbundes führt zu einem ungleichmäßigen
Ladeflusses. Dies kann die Leistung der Batterie ein-
schränken und zu einer unterschiedlichen Nutzung
der Zellen inklusive dem zu erwartenden Drift führen.
Abbildung 3: Zellverbund 16S1P
Beispiel: Eine 16S1P Zellverbund soll aus Platzgründen zu
zwei Blöcken je 8 Zellen übereinander aufgebaut werden.
XENES PRO-Cell 3,2 V LiFePO4 Bedienungsanleitung
Außensechskant-
Die beiden Blöcke werden mit einer Kabelverbindung ver-
bunden. Zwischen Zelle 8 und 9 existiert also ein unter-
schiedlicher Widerstand als zwischen den anderen Zellen
und führt somit zu einem ungleichmäßigen Ladefluss.
PARALLELSCHALTUNGEN
Bei Zellpaketen mit parallelgeschalteten Zellen muss
jeweils ein Paar, Drilling, Vierling usw. mit den Metall-
schienen verbunden sein. Der Aufbau mit parallelge-
schalten Zellpaketen führt zu einer Fehlfunktion mit
einem handelsüblichen BMS, da hier nur aus einem
Zellpaket die Zellspannung gemessen werden.
Abbildung 4: Verschiedene ungültige 4S2P Konfigurationen
Die abgebildeten Konfigurationen verursachen ver-
schiedene Probleme. Im linken Beispiel entstehen
zwei getrennte 12 V Blöcke, von denen nur einer vom
Balancer überwacht werden kann. Würde man eine
Messleitung durchschleifen, dann entsteht ein Lade-
fluss zwischen den beiden Zellen, zu hoch für die
Messleitung mit 1mm² Querschnittsfläche.
Im rechten Bild entsteht zwischen Doppelzelle 2 und
3 ein unterschiedlicher Widerstand (R23) als bei Dop-
pelzelle 1 zu 2 sowie 3 zu 4 (R12 und R34). Es kommt
zu einer ungleichmäßigen Nutzung der Zellen, wel-
cher der Balancer nicht ausgleichen kann. Die Folge
ist Leistungs- und Kapazitätsverlust.
Dies gilt nicht nur bei 4S2P Batterien, sondern bei al-
len denkbaren Kombinationen, also auch 8S3P,
16S2P usw.
Abbildung 5: Gültiger Aufbau einer 4S2P Batterie
Der fehlerfreie Aufbau für eine 4S2P Batterie besteht
aus einem durchgehenden Block aus 8 Zellen, ver-
bunden mit 11 Verbindern oder 3 Doppelverbindern
und 2 normalen Verbindern, wie zuvor dargestellt.
Version: 24.10.2020 B
1
2
3
4
R34
R12
R23
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis