Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heco Ascada 2.0 Installationsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5. Verbindung mit einem Bluetooth-Quellgerät
Schalten Sie den Aktivlautsprecher auf den Bluetooth-Eingang. Wenn vorher bereits eine Kopplung mit einem Bluetooth-
Quellgerät bestand, wird selbsttätig versucht, die Verbindung mit diesem Gerät wiederherzustellen. Dabei kann es
vorkommen, dass Sie die Wiederaufnahme der Verbindung am Quellgerät manuell bestätigen müssen.
Wenn keine vorherige Kopplung bestand oder die Verbindung nicht wiederhergestellt werden kann, aktivieren Sie den
Kopplungs-Modus, auch Pairing-Modus genannt. Um den Lautsprecher in den Pairing-Modus zu schalten, drücken Sie
kurz die Taste PAIR (Abb. 4, (28)) auf der Fernbedienung oder drücken und halten Sie den VOLUME/SOURCE-Knopf
(Abb. 2, (7)) für mindestens 3 Sekunden. Solange der Pairing-Modus aktiv ist, blinkt die STBY/PAIR-LED (Abb. 1 (1))
schnell blau.
Schalten Sie nun den Bluetooth-Modus Ihres Quellgeräts ein. Der Lautsprecher wird in der Liste mit Bluetooth-Geräten
als „HECO Ascada 2.0" angezeigt. Falls er nicht in der Liste angezeigt wird, aktivieren Sie am Quellgerät manuell die
Suche nach Bluetooth-Geräten und stellen Sie sicher, dass sich der Lautsprcher im Pairing-Modus befindet.
Je nach Quellgerät kann es vorkommen, dass während des Kopplungsvorgangs gefragt wird, ob das Passwort
angenommen werden soll. Das können Sie einfach mit „Annehmen" bestätigen. Wenn weiterhin nach einem Passwort
gefragt wird, benutzen Sie die Standard-Passwörter „0000" oder „1234". Falls nach erfolgter Kopplung gefragt wird,
ob Sie eine Verbindung herstellen möchten, beantworten Sie dies ebenso mit „Ja". Nach erfolgreicher Kopplung und
Verbindung leuchtet die LED-Zustandsanzeige BLUETOOTH dauerhaft und die STBY/PAIR-LED erlischt.
Dieser Lautsprecher unterstützt den besonders hochwertigen Audio-Übertragungsstandard „aptx®". Wenn Ihr
Quellgerät diese Technik ebenfalls unterstützt, wird beim Herstellen einer Bluetooth-Verbindung automatisch „aptx®"
als Übertragungsmodus gewählt.
Bitte beachten sie:
Bitte überprüfen Sie, ob der Ausgang der Tonquelle
a) einen festen Lautstärkepegel hat oder
b) der Pegel mit dem Lautstärkeregler der Tonquelle eingestellt werden ist.
Im Falle a) können Sie die Lautstärke mit der Fernbedienung des Heco Ascada 2.0 einstellen,
im Falle b) sollte der Pegel der Tonquelle maximal so hoch eingestellt werden, dass bei höchster Lautstärkeeinstellung
der Ascada 2.0 keine Verzerrungen zu hören sind. Die Lautstärke der Tonquelle ist ebenfalls zu beachten. Auch hier
dürfen keine Verzerrungen auftreten.
Anschluss des linken lautsprechers:
Das Set besteht aus einem aktiven Lautsprecher und einem passiven Lautsprecher. Im aktiven Lautsprecher befindet
sich ein Stereo-Verstärker.
Der linke, passive Lautsprecher wird mit dem beigelegten Kabel angeschlossen. Bitte beachten Sie die Polaritäten. Der
Pluspol des aktiven Lautsprecher muss mit dem Pluspol des passiven verbunden werden und der Minuspol des aktiven
mit dem Minuspol des passiven Lautsprechers. Eine Ader des Lautsprecherkabels ist markiert, um eine Verpolung zu
vermeiden.
Anschluss eines subwoofers am aktiven lautsprecher:
Der aktive Lautsprecher hat auf der Rückseite einen Subwooferausgang (Abb. 3 (19)) zur Ansteuerung eines
aktiven Subwoofers. Benutzen Sie dazu ein Mono-Audiokabel und den LINE-IN-Eingang des Aktivsubwoofers. Der
Subwooferausgang verfügt über einen Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von 150Hz. Ideal ist daher der Betrieb mit
einem Aktivsubwoofer mit variablem Tiefpass.
Anschluss eines mobilen Quellgeräts am usB-ladeausgang:
Um ein Smartphone/Tablet/E-Book-Reader oder sonstige aufladbare Geräte mit USB-Ladeeingang aufzuladen, können
diese mit einem passenden USB-Kabel an den USB-Ladeausgang (Abb. 3, (14)) angeschlossen werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Es handelt sich ausschließlich um einen reinen Ladeausgang ohne jegliche Audiofunktionalität.
Eine unsachgemäße Benutzung (z.B. Versuch der Zuspielung mittels USB-Stick oder mobiler Festplatte) kann zu
Beschädigung oder Zerstörung der Geräte führen!
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis