Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise & Wichtige Informationen; Eec-Konformitätserklärung; Garantiebestimmungen; Entsorgung - easyID Keylezz Fallenschloss Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise & wichtige Informationen
Wichtig:
Wenn bei Inbetriebnahme oder Batteriewechsel die Türe geschlossen wird, ohne dass
die Batterie eingelegt wurde, kann die Türe nicht über die Funktechnik geöffnet werden: Auf-
bruch der Türe notwendig . Befolgen Sie die genaue Anleitung zur Montage und Inbetriebnah-
me des Funksystems . Beim Wechsel der Batterie muss man die verbrauchte Batterie entfernen
und um eine Fehlfunktion zu verhindern, erst nach 30 Sekunden die neue Batterie einlegen .
Auf die Polarität (+/-) achten . Am Boden des Batteriefaches und an der Batterie ist die Polarität
(+ / -) gekennzeichnet . Schlösser mit eingesetzter Batterie niemals unmittelbar nebeneinander
und auch nicht zusammen mit Datenträgern lagern, da sich ansonsten die Batterie entleert .
Wichtig:
Achten Sie bei der Montage des Schlosses und Schließteiles darauf, dass die Türe nicht
verspannt ist und diese Verspannungen auf das Schließsystem übertragen werden . Es besteht
Gefahr, dass die Falle nicht mehr öffnen kann  Fehlfunktion . Vermeiden Sie Türen, die durch
einen Dichtungsgummi vorgespannt werden .
Bestimmungsgemäße Verwendung
Autorisiertes Öffnen eines elektronischen Schlosses in Holzmöbeln mittels codiertem Chip .
Dieser Chip kann in Form eines Ausweises (Scheckkartenformat) oder Schlüsselanhängers sein .
Die Funktion des Schlosses ist nur gewährleistet wenn es auf nicht leitenden Materialien (Holz,
Kunststoff ) mit einer max . Materialstärke von 20 mm angebracht wird . Die Lesedistanz ist auch
abhängig von der Transponder Bauform . Bei einer höheren Materialstärke, Metalltüren oder Tü-
ren mit Metallauflage sollte eine externe Antenne angebracht werden .
Vorhersehbarer Missbrauch
Verwendung des Schlosses in explosionsgefährdeter Umgebung . Verwendung des Schlosses
ausserhalb der angegebenen Spezifikationen . Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung und übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung .
Umbauten oder Veränderungen
Jegliche Veränderungen am Fallenschloss sind nicht erlaubt . Das elektromagnetische Verhalten
des Schlosses kann durch Ergänzungen oder Veränderungen jeglicher Art beeinträchtigt wer-
den . Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergänzungen an elektrischen/elektronischen
Komponenten vor, ansonsten erlischt der Garantie- und Gewährleistungsanspruch .
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe
Der Einsatz von Ersatzteilen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen . Verwenden Sie nur
Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile . Für Schäden aus der Verwendung von
nicht vom Hersteller freigegebenen Ersatzteilen übernimmt der Hersteller keine Haftung .
14
EEC-Konformitätserklärung
in accordance with the directives
2004/108/EC
Directive on electro-magnetic compatibility (EMC)
1999/5/EC 1999
Directive on radio equipment and telecommunications, terminal equip-
ment and the mutual recognition of their conformity (R&TTE)
2002/96/EC 2003
Directive on waste electric and electronic equipment (WEEE)
2011/65/EC
Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in
electrical and electronic equipment (recast)
for the product:
Keylezz® Fallenschloss
The following harmonised standards are applied:
EN 300330 .2 V1 .3 .1 : 2006
EN 301489-3 V1 .4 .1 : 2002

Garantiebestimmungen

Dieses Produkt wurde sorgfältig entwickelt und hergestellt und trägt eine Garantie für Mate-
rial– oder Verarbeitungsmängel im Moment des Ankaufs . Die Garantie gilt 12 Monate ab dem
Kaufdatum und gegebenenfalls gegen Vorlage des Kaufbelegs beansprucht werden . Die Ga-
rantieverpflichtung beschränkt sich auf die kostenlose Behebung von Fehlern durch Reparatur
oder Austausch der Produkte . Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageauf-
wand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können
werden nicht ersetzt . Die Haftung für Folgeschäden des Gerätes-gleich welcher Art-ist grund-
sätzlich ausgeschlossen

Entsorgung

Gefahr!
In der Elektronik des Fallenschloss befindet sich eine Lithium-Ionen-Batterie . Entsorgen
Sie diese Batterie gemäß den Landesvorschriften . Achten Sie bei der Entsorgung von teilentla-
denen Batterie darauf, dass es zu keinen ungewollten Kurzschlüssen (z .B . durch Schlüsselanhän-
ger in der Kleidungstasche...) zwischen den Polen der Batterie kommen kann: Explosion- und
Brandgefahr . Verpacken Sie für den Transport der Schlösser die Batterie so, dass kein Kurzschluss
entsteht kann (z .B . abkleben der Pole mit nichtleitendem Klebeband) .
Wichtig!
Elektronik des Fallenschloss von den restlichen Teilen trennen und nach lokalen Vor-
schriften und Richtlinien entsorgen .
EN ISO 12100: 2010
EN 50364 : 2010
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis