Herunterladen Diese Seite drucken

Merbold electronic 215100 Betriebsanleitung Seite 11

Baustellenampel

Werbung

Betriebsanleitung
215100/215101 Baustellenampel
5. Akku
Ladung:
Die Ladeschlussspannung beträgt 4,2 Volt.Durch Absenkung der
Ladeschlussspannung auf 4,1 Volt erhöht sich die Zyklenzahl.Zuerst wird mit
konstantem Strom geladen, der 1C nicht überschreiten sollte.Bei Erreichen der
Ladeschlussspannung wird der Ladestrom abgesenkt.
Entladung:
Die Spannung des Lithium-Ionen-Akkus sinkt während der Entladung zunächst
recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung
3,7 Volt ab.Sinkt dann aber während eines langen Zeitraumes kaum weiter ab.
Erst kurz vor der vollständigen Entladung beginnt die Zellspannung wieder
stark zu sinken.Die Entladeschlussspannung darf 2,5 Volt nicht unterschreiten,
sonst wird die Zelle durch irrreversible, chemische Vorgänge zerstört.Es wird
empfohlen, den Akku schon bei einer deutlich höheren Spannung, zum
Beispiel 3,0 Volt abzuschalten.
Lagerung:
Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist.Daher ist es zu
vermeiden, einen Lithium-Ionen-Akku ständig 100 % geladen zu
halten.Empfohlen wird ein Ladezustand von 55 -75 %.ÜberladungBei
Überladung verschiedener Lithium-Ionen-Akkus kann sich metallisches Lithium
an der Anode ablagern.Und/Oderes wird Sauerstoff aus der Kathode frei
gesetzt. Letzterer Gast besten Falls durch ein Sicherheitsventil aus. Dadurch
heizt sich der Akkumulator auf und kann sogar in Brand geraten.Bei
Überladung werden die Akkus irrreversibel geschädigt.LadegeräteLithium-
Ionen-Akkus dürfen nur mit einer speziellen Ladeschaltung CC-CV geladen
werden.Die Elektronik steuert den ladungsabhängigen Ladungsstrom und
überwacht insbesondere die exakt einzuhaltende Ladeschlussspannung.
.
www.merbold-electronic.de
Merbold electronic
Steige 19
75031 Eppingen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

215101