Inhaltszusammenfassung für Olimpia splendid SHERPA SHW S1 200
Seite 1
SHERPA SHW S1 200 SHW S1 300S MANUALE UTENTE-INSTALLATORE POMPA DI CALORE PER PRODUZIONE ACQUA CALDA SANITA- RIA CON SERBATOIO DI ACCUMULO USER’S AND INSTALLER’S MANUAL SANITARY WATER HEAT PUMP WITH WATER TANK MANUEL USAGER-INSTALLATEUR POMPE À CHALEUR POUR PRODUCTION EAU CHAUDE SANI- TAIRE AVEC BALLON DE STOCKAGE (ECS) BENUTZER- UND INSTALLATEURHANDBUCH WÄRMEPUMPE FÜR DIE ERZEUGUNG VON WARMEN BRAUCHWASSER...
Seite 36
SHERPA SHW S1 200 SHW S1 300S USER’S AND INSTALLER’S MANUAL SANITARY WATER HEAT PUMP WITH WATER TANK...
17.3 CONNECTION OF AN AUXILIARY HEAT SOURCE BY MEANS OF AN EXTERNAL SWITCH...
Seite 71
SHERPA SHW S1 200 SHW S1 300S MANUEL USAGER-INSTALLATEUR POMPE À CHALEUR POUR PRODUCTION EAU CHAUDE SANI- TAIRE AVEC BALLON DE STOCKAGE (ECS...
SHERPA SHW S1 200 SHW S1 300S BENUTZER- UND INSTALLATEURHANDBUCH WÄRMEPUMPE FÜR DIE ERZEUGUNG VON WARMEN BRAUCHWASSER MIT WASSERSPEICHER...
Seite 110
INHALTSVERZEICHNIS ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS........................... 4 AUFBEWAHRUNG DES HANDBUCHS ............................4 IM HANDBUCH VERWENDETE GRAFISCHE VORGABEN ......................4 BEZUGSNORMEN ................................... 4 ZULÄSSIGER GEBRAUCH ................................. 4 ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN ............................5 SICHERHEIT UND GESUNDHEIT DER ARBEITNEHMER ......................5 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG............................. 5 SICHERHEITSSCHILDER ................................
Seite 111
11.4.4 Thermoschutzschalter ..............................24 11.4.5 Wöchentlicher Desinfektionszyklus ..........................24 11.4.6 Zusätzliches Heizelement ............................. 25 11.4.7 EIN/AUS-Kontakt ................................26 11.4.8 Kontakt für die Einbindung in eine Photovoltaikanlage ....................26 11.5 STEUERUNG UND EINSTELLUNG DER PARAMETER ......................26 11.6 STÖRUNGEN DES GERÄTS UND FEHLERCODES ........................27 12 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KONTROLLEN ........................
Im Handbuch der Wärmepumpen werden alle Hinweise für den optimalen Gebrauch der Maschine unter für den Bediener sicheren Bedingungen zusammengefasst. 1 ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS Im Handbuch werden die grundlegenden Informationen für die Auswahl, Installation, den Gebrauch und die Wartung der Wärmepumpe mitgeteilt.
4 ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN Bevor Eingriffe jeglicher Art an den Wärmepumpen ausgeführt werden, muss jeder Bediener die Funktionsweise der Maschine und ihre Steuerungen kennen und alle Informationen dieses Handbuchs gelesen und verstanden haben. Es ist strengstens verboten Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen und/oder zu manipulieren. Die Gitter am Lüfterauslass oder am Kunststoffdeckel nicht entfernen.
4.4 SICHERHEITSDATENBLATT DES KÜHLMITTELS Bezeichnung: R134a (100% ,1,1,2-Tetrafluorethan). GEFAHRENHINWEISE Große Gefahr: Ersticken. Spezifische Gefahren: Die schnelle Verdunstung kann zu Erfrierungen führen. Kann Herzrhythmusstörungen verursachen. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Allgemeine Informationen: Bewusstlosen Personen nichts verabreichen. Inhalation: An die frische Luft bringen. Falls notwendig, Sauerstoff verabreichen oder künstlich beatmen. Kein Adrenalin oder ähnliche Substanzen verabreichen.
5 ALLGEMEINE MERKMALE Die Wärmepumpe für warmes Brauchwasser ist eines der kostengünstigsten Systeme, um Wasser für den Hausgebrauch oder für kleine Gewerbebetrieb aufzuheizen. Da erneuerbare Energie aus der Luft verwendet wird, ist das Gerät sehr effizient und hat niedrige Betriebskosten. Der Wirkungsgrad kann bis zu 3- bis 4-mal höher sein, als bei herkömmlichen Gaskesseln oder Elektrowiderständen.
5.3 ERHÄLTLICHE MODELLE Die Wärmepumpe ist in 2 Ausführungen erhältlich, um sich den unterschiedlichen Systemanforderungen anzupassen: SHW S1 200: Standardausführung, bei der die Wärmepumpe und das Heizelement als Heizquellen dienen; SHW S1 300S: Mit zusätzlicher Serpentine, für den kombinierten Gebrauch mit Sonnenkollektoren; 5.4 ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR Zubehör ist nur für das Modell SHW S1 300S erhältlich, um die Integration der Solaranlage oder die Umwälzung von warmem Brauchwasser zu steuern:...
SHW S1 200 SHW S1 300S ABMESSUNGE POS. BESCHREIBUNG SERIE 200 SERIE 300 Wärmetauscher aus Aluminium 3/8” 3/8” Durchführung zusätzlicher Kabel φ 17 mm φ 17 mm Netzkabel-Durchführung φ 17 mm φ 17 mm Kondenswasserabfluss φ 22 mm x 0,3 m φ...
8.4 AUSTAUSCH DER MAGNESIUMANODE Die Magnesiumanode ist ein korrosionsfreies Bauteil. Sie wird in den Tank eingebaut, damit sich keine Oxidbeläge im Tank bilden und um den Tank und die anderen Bauteile zu schützen. Kann die Lebensdauer des Tanks verlängern. Die Magnesiumanode alle 6 Monate überprüfen und diese austauschen, wenn ihr Durchmesser weniger als 22 mm beträgt;...
8.7 SCHEMA DES GASKREISLAUFS Kapillarrohr Temp.fühler Batterie Ventil Kühlmittelfilter Kühlmittelfilter Raumtemp.fühler Gerippter Ventil Wärmetauscher 4-Wege-Ventil Temp.fühler Ansaugung Hochdruck-Druckwächter Niederdruck-Druckwächter Serviceventil Unterer Temp.fühler T2 Tank Kompressor Oberer Temp.fühler T3 Tank 9 INSTALLATION ACHTUNG: Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge dürfen nur durch FACHPERSONAL ausgeführt werden. Vor jedem Eingriff am Gerät sicherstellen, dass die Stromversorgung getrennt wurde.
Die Installation in Innenräumen ist Pflicht: Es ist nicht erlaubt, das Gerät im Freien oder an Orten zu installieren, die von Regen oder anderen Wasserquellen erreicht werden könnten. Es wird ein Installationsort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder andere direkte Wärmequellen empfohlen: Sollte dies nicht möglich sein, eine Abdeckung installieren.
Das Gerät ist mit einem Griff ausgestattet, der den Transport erleichtert. Der Griff wird separat geliefert: Dieser ist bei Bedarf mit zwei Schrauben M8 an den beiden vorhandenen Gewindeeinsätzen zu befestigen. Griff M8-Einsätze 9.4 MINDESTPLATZBEDARF FÜR EINGRIFFE Nachfolgend wird der Mindestplatzbedarf für Eingriffe und Wartung am Gerät aufgeführt. Außerdem ist der Rücklauf von Abluft zu vermeiden.
Wenn die Zu- und/oder Abluftkanäle miteinander verbunden sind, geht ein Teil des Luftstroms und der Leistung der Wärmepumpe verloren. Wird das Gerät an Luftleitungen angeschlossen, dann gilt Folgendes: DN 160 mm für Rohre oder Innendurchmesser 160 mm für Schläuche. Die Gesamtlänge der Rohre darf 4 m und der maximale statische Druck darf 60 Pa nicht überschreiten. Wenn die Luftrohre Kurven aufweisen, dann ist der Druckverlust höher.
9.6 WASSERANSCHLÜSSE Die Wasseranschlüsse müssen gemäß den örtlichen, nationalen und staatlichen Vorschriften ausgeführt werden. Die Rohre können aus Verbundrohr, Polyethylen oder Edelstahl hergestellt werden und müssen mindestens 100 °C und 10 bar standhalten. Die Rohre müssen gemäß dem gewünschten Wasserdurchsatz und den Druckverlusten des Wasserkreislaufs ausgelegt werden. Alle Wasseranschlüsse müssen mit entsprechend dickem Material mit geschlossenen Zellen isoliert werden.
9.6.3 Wasserentleerung Wenn das Gerät gereinigt, versetzt usw. werden soll, dann ist der Tank zu leeren. 1) Den Kaltwasserzulauf schließen. 2) Den Warmwasserabfluss und das manuelle Ventil des Ablassrohrs öffnen. 3) Das Wasser ablassen. 4) Nach dem Ablassen das manuelle Ventil schließen. 9.6.4 Installation einer externen Umwälzpumpe und eines Strömungswächters Wenn die Möglichkeit besteht, das Wasser der Solaranlagen-Integration oder das warme Brauchwasser umzuwälzen, dann müssen eine externe Pumpe und ein Strömungswächter hydraulisch und elektrisch angeschlossen werden.
9.7 STROMANSCHLÜSSE Überprüfen, ob die Stromversorgung mit den Nenndaten (Spannung, Phasen, Frequenz) auf dem Typenschild des Geräts übereins�mmt. Das Gerät wird mit Kabel und Schuko-Stecker geliefert. Es ist verboten, das Kabel oder den Stecker zu manipulieren. Bei Bedarf den Kundendienst kontak�eren. Es wird eine Kontrolle der elektrischen Anlage empfohlen und die Übereins�mmung mit den geltenden Vorschri�en zu überprüfen.
11 GEBRAUCH DES GERÄTS 11.1 BENUTZERSCHNITTSTELLE EIN/AUS- Wahltaste Taste Heizelement EIN/AUS-Taste des Geräts Einstelltaste Uhr/Timer Taste NACH OBEN scrollen Taste NACH UNTEN scrollen 11.2 FUNKTIONSWEISE 1. Stromversorgung Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, dann werden alle Symbole am Display 3 Sekunden lang angezeigt. Nachdem der ordnungsgemäße Zustand überprüft wurde, geht das Gerät in den Standby-Zustand über.
Seite 130
2) Wenn das Gerät ausgeschaltet ist (nicht im Einstellmodus der Uhr oder des Timers), die Tasten 2” lang gemeinsam drücken und das Passwort einfügen; jedes Feld mit der Taste bestätigen, um auf die Parametereinstellungen des Installateurs zu gelangen. Den Parameter mit den Tasten oder wählen und kurz die Taste...
11.3 LCD-Symbol 1. Warmes Wasser verfügbar Das Symbol zeigt an, dass die Temperatur des warmen Brauchwassers den eingestellten Sollwert erreicht hat. Warmwasser steht zum Gebrauch bereit. Die Wärmepumpe ist im Wartezustand. 2. Lüftung Das Symbol zeigt an, dass die Lüfterfunktion läuft. Wird die Taste einige Sekunden lang gedrückt, kann die Lüfterfunktion ein- oder ausgeschaltet werden.
Parameter 14 wurde konfiguriert; Die fakultative Sonde T6 wurde an Strom und Wasser angeschlossen; Der (fakultative) Strömungswächter wurde an Strom und Wasser angeschlossen; Eine externe Pumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) wurde an Strom und Wasser angeschlossen. Wird sie für die Umwälzung von warmem Brauchwasser verwendet, dann schaltet die Pumpe ein, wenn nachfolgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: Das Gerät ist eingeschaltet;...
Es wird empfohlen, nicht nur Frischwasser nachzufüllen, sondern das Wasser solange durch die Leitungen laufen zu lassen, bis die Rohre ausreichend gespült wurden. Diese notwendige "Spülzeit" ist umgekehrt proportional zur Temperatur des durch die Leitungen fließenden Wassers. Sobald das gesamte Wasser im Gerät und in der Anlage erneuert wurde, einen Desinfektionszyklus durchführen. Der Desinfektionszyklus wird nur im Tank durchgeführt.
11.4.7 EIN/AUS-Kontakt Wenn der EIN/AUS-Kontakt geschlossen und die Steuerung angeschaltet ist, kann das Gerät arbeiten und der Betriebsmodus wird durch die Steuerungseinstellungen bestimmt. Wenn der EIN/AUS-Kontakt geschlossen und die Steuerung ausgeschaltet ist (aber mit Strom versorgt wird), dann kann das Gerät nicht arbeiten.
11.6 STÖRUNGEN DES GERÄTS UND FEHLERCODES Wenn eine Störung auftritt oder automatisch ein Schutzmodus eingestellt wird, dann wird an der Steuerplatine und am Display der entsprechende Fehlercode angezeigt. Schutz/ Fehler- LED-Anzeige Mögliche Ursachen Abhilfe Störung code Standby Ausgeschaltet Normaler Betrieb Eingeschaltet Defekt Fühler untere 1) Fühler nicht angeschlossen...
Seite 136
12 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND ACHTUNG: Alle die in diesem Kapitel beschriebenen Eingriffe MÜSSEN IMMER DURCH FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN. Vor jedem Eingriff am Gerät oder Zugriff auf den Innenbereich, sicherstellen, dass die Stromversorgung getrennt wurde. Kopfstücke und Kompressorzuleitungen haben normalerweise hohe Temperaturen.
12.1 UMWELTSCHUTZ Das Gesetz, welchen die Verwendung von Stoffen regelt, die zum Abbau der Ozonschicht führen, legt fest, dass es verboten ist, die Umwelt mit Kühlmittelgasen zu verschmutzen. Diese müssen am Ende ihrer Nutzungsdauer zurückgewonnen und an die entsprechenden Sammelstellen zurückgegeben werden. Kühlmittel R134a gehört zu den Stoffen, die einer besonderen gesetzlichen Regelung unterliegen und daher die oben genannten Auflagen erfüllen müssen.
16 FUNKTIONSGRENZEN DER WÄRMEPUMPE Es wird empfohlen, das Gerät innerhalb nachfolgender Betriebsgrenzen zu betreiben, damit die Schutzeinrichtungen nicht auslösen. Auf jeden Fall gilt in Bezug auf die hohen Temperaturen (Wassertemperaturen zwischen 47 und 65°C, Lu�temperaturen zwischen 25 und 43°C): Wenn der Bediener eine Temperatur außerhalb des Betriebsbereiches einstellt, dann passt die Wärmepumpe automa�sch diese Einstellung den Grenzen an, die unten im Diagramm aufgeführt sind.
Seite 145
SHERPA SHW S1 200 SHW S1 300S MANUAL USUARIO INSTALADOR BOMBA DE CALOR PARA PRODUCCIÓN DE AGUA CALIENTE SANITARIA CON DEPÓSITO DE ACUMULACIÓN...
16 LIMITACIONES DE FUNCIONAMIETO BOMBA DE CALOR REGIÓN DE FUNCIONAMENTO...
Seite 177
17.2 CONEXIÓN DE UNA FUENTE DE ENERGIA AUXILIARIA...
Seite 178
17.3 CONEXIÓN DE UNA FUENTE DE ENERGIA AUXILIARIA MEDIANTE SELECTOR EXTERNO...
Seite 183
Questo manuale è stato creato per scopo informativo. La ditta declina ogni responsabilità per i risultati di una progettazione o di una installazione basata sulle spiegazioni e le specifiche tecniche riportate in questo ma- nuale. E’ inoltre vietata la riproduzione anche parziale sotto qualsiasi forma dei testi e delle figure contenute in questo manuale.