Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem lokalen Klimagerät, im Nachfolgenden auch Gerät genannt. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Allgemeines Zeichenerklärung Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf der Verpackung verwendet. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Allgemeines Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Gerät ein brennbares Kältemittel verwendet. Wenn das Kältemittel ausläuft und einer externen Zündquelle ausgesetz ist, besteht Brandgefahr. Sicherheit Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine WARNUNG! Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 10
Sicherheit - Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. - Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Seite 11
Sicherheit - Betreiben Sie das Gerät nie in Feuchträumen oder bei einer Luftfeuchtigkeit von über 75 %. - Lagern oder verwenden Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. Ist das Gerät ins Wasser gefallen, benutzen Sie es nicht.
Seite 12
Sicherheit - Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und von der Anschlussleitung fern. - Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. - Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern über 8 Jahren nur unter Beaufsichtigung durchgeführt werden. - Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Seite 13
Sicherheit WARNUNG! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Falscher Gebrauch von Batterien kann zur Beschädigung der umliegenden Bauteile und zu Körperverletzung durch entweichende Batterieflüssigkeit führen. - Nehmen Sie niemals die Ummantelung von Batterien ab, schließen Sie Batterien nicht kurz und versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen.
Seite 14
Sicherheit - Nehmen Sie auslaufende Batterien sofort aus dem Batteriefach. Verletzungsgefahr! HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. - Benutzen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche.
Sicherheit - Betreiben Sie das Gerät in Räumen mit einem Volumen von maximal 70 m³. Erstinbetriebnahme Gerät und Lieferumfang prüfen WARNUNG! Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen mit der Verpackungsfolie darin verfangen und ersticken. - Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
Erstinbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlässe und die Luftauslässe stets frei sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm zwischen dem Produkt und Hindernissen ein. Die Fensterdurchführung ist für horizontale und vertikale Schiebefenster konzipiert, um die Abluft des Produkts ins Freie zu befördern.
Bedienung Bedienung Das Gerät verfügt über 3 Betriebsmodi: Kühlmodus, Entfeuchtungsmodus und Lüftungsmodus. Sämtliche nachfolgend aufgeführten Einstellungen können, sofern nicht anderweitig beschrieben, sowohl über das Bedienfeld auch über die Fernbedienung vorgenommen werden (siehe Abb. A bzw. B). Bei jedem Tastendruck ertönt ein akustisches Bestätigungs-Signal. Zielen Sie bei Verwendung der Fernbedienung in Richtung des Signalempfängers .
Bedienung Entfeuchtungsmodus verwenden Bei Betrieb im Entfeuchtungsmodus kann der Heißluft-Auslassschlauch vom Produkt entfernt werden. Siehe Kapitel „Wassertank entleeren“ bzw. „Ständiger Wasserabfluss“ für Anweisungen zum Entleeren des integrierten Wassertanks. 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste POWER auf dem Bedienfeld oder die Taste "POWER"...
Bedienung 3. Drücken Sie die Geschwindigkeitstaste SPEED auf dem Bedienfeld oder die Taste "SPEED" auf der Fernbedienung, um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen. Die Lüftergeschwindigkeitsanzeige (HIGH/LOW) Lüftergeschwindigkeit zeigt die eingestellte Geschwindigkeit („HIGH“ oder „LOW“) an. Das Gerät befindet sich im Lüftungsmodus. Timerfunktion verwenden Einschaltautomatik 1.
Bedienung 3. Drücken Sie erneut die TIMER-Taste oder die Taste "TIMER", um die eingestellte Zeit zu bestätigen. Wird die Zeit nicht bestätigt und erfolgt keine weitere Eingabe, so erlischt die Timerfunktion nach ca. 10 Sekunden. 4. Wählen Sie über die Modus-Taste MODE oder Taste "MODE"...
Bedienung 5. Stecken Sie beide Entleerungsstopfen wieder ordnungsgemäß in die Öffnung. 6. Stellen Sie das Gerät zurück an seinen Einsatzort. 7. Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzstecker und schließen Sie den Heißluft- Auslassschlauch an. Das Gerät ist betriebsbereit. Permanenter Wasserabfluss Wird das Gerät vorwiegend im Entfeuchtungsmodus betrieben, so besteht die Möglichkeit, das Wasser ständig abfließen zu lassen und somit den Wassertank automatisch zu entleeren.
Fehlersuche Fehlersuche Manche Fehler entstehen aufgrund geringfügiger Störungen und können zum Teil selbst behoben werden. Sollte eine Behebung dennoch nicht möglich sein, wenden Sie sich an den Kundendienst. Reparieren Sie das Gerät in keinem Fall selbst. Problem Mögliche Ursachen Lösung Das Gerät startet nicht.
Reinigung Reinigung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Stromschlag führen. - Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen.
Reinigung 3. Wischen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchtetem Tuch ab. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen. 4. Ziehen Sie den Luftfilter aus dem Gehäuse heraus (siehe Abb. I). Reinigen Sie ihn mit lauwarmem Wasser (max. 40°C) und etwas neutralem Reiniger und lassen Sie ihn an der Luft vollständig trocknen (ohne direkte Sonneneinstrahlung).
Prüfung - Das Kältemittel ist geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer von dem Aufstellungsort des Gerätes fern. - Kontaktieren Sie eine autorisierte Fachkraft, sobald Sie Entweichen von Kältemittel vermuten. - Beachten Sie die nationalen Gasvorschriften. - Alle Personen, die an Arbeiten am Kältemittelkreislauf beteiligt sind, müssen ein gültiges Zertifikat von einer von der Industrie akkreditierten Zertifizierungsstelle vorweisen können, welche die Kompetenz im Umgang mit Kältemitteln...
Entsorgung und Umweltschutz Entsorgung und Umweltschutz Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Altgerät entsorgen Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom...