Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kirchgaesser FDR16 Technische Information Seite 23

Ultrakompakte mikrowellenschranke zur berührungslosen grenzstanddetektion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDUSTRIE ► MIKROWELLENSCHRANKEN
FDR16/FQR16
Effizientes Diagnoseverhalten erhöht die Verfügbarkeit der Messung
• Unterscheidung zwischen behebbaren (Warnung) und nicht behebbaren (Störung) Fehlern
• Warnungen:
- Kommunikation mit FQR gestört
- Automatischer Abgleich konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden
• Störungen:
- Interner Hardware Fehler
- Initialisierung fehlgeschlagen (Speicherfehler)
- Zulässige Umgebungstemperatur über-/unterschritten
- Keine Kommunikation mit dem FQR16
• Neben der permanenten Selbstdiagnose kann auch ein manueller Funktionstest am FDR16
durchgeführt werden. → Seite 24
Lichtsignale (LEDs)
Anzeige
Signalausgang
Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten der beiden antivalenten Signalausgänge in Verbindung mit
der Anzeige der Signalstärke bei Über- oder Unterschreitung des Grenzstands.
Grenzstand
Signalstärke (LED weiß)
LED an oder blinkt schnell
(ca. 9 ... 15 Hz)
LED aus oder blinkt langsam
(ca. 2 ... 8 Hz)
Die folgenden Tabelle zeigt das Verhalten der beiden Signalausgänge im Fehlerfall.
Grenzstand
Sensorzustand
/
Bedeutung
Betrieb
LED leuchtet: Gerät ist betriebsbereit (Versorgungsspannung liegt an)
LED blinkt: Gerät befindet sich im Parametriermodus
Störung/Warnung
LED leuchtet: Störung/Geräteausfall (nicht behebbarer Fehler)
LED blinkt: Warnung/Wartungsbedarf (behebbarer Fehler)
Sensorzustand
LED aus: Freier Strahlengang
LED an: Bedeckter Strahlengang
Nur für Parametrierung: siehe Betriebsanleitung → Seite 38
Signalstärke
Die Signalstärke wird durch eine weiße LED angezeigt, der Leuchtzustand
(aus, 2 ... 15 Hz bzw. dauernd leuchtend) ist dabei proportional zur Stärke des
Signals.
Sensorzustand
Störung/Warnung
Warnung
LED blinkt
Störung
LED leuchtet dauerhaft
Schaltausgang
MAX-Sicherheit
MIN-Sicherheit
1
2
1
1
2
1
Schaltausgang
1
2
1
4
1
1
2
1
2
1
4
Seite 22
4
4
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fqr16

Inhaltsverzeichnis