Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise für Steckdosenadapter WiFi:
-
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
-
Setzen Sie das Gerät nicht folgenden Umwelteinflüssen aus: Feuchtigkeit, stetiges
Sonnenlicht, Wärmeeinstrahlung, Kälte, Vibrationen.
-
Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile, das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
-
Das Gerät eignet sich nicht zum Freischalten, die Last ist nicht galvanisch vom Netz
getrennt. Spannungsfreiheit nur bei gezogenem Stecker.
-
Keine Endgeräte an das Gerät anschließen, deren unbeaufsichtigtes Einschalten zu
Schäden wie Bränden etc. führen könnten (z. B. Bügeleisen).
-
Schalten Sie das Gerät nicht unkontrolliert und nicht ohne Aufsicht.
-
Nehmen Sie das Gerät bei sichtbaren Schäden nicht in Betrieb.
-
Ziehen Sie bei Störungen das Gerät sofort aus der Steckdose.
-
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, nicht mehrere WiFi-Steckdosen
hintereinander stecken.
-
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose in der Nähe des angeschlossenen Gerätes
angebracht, leicht zugänglich ist und das Gerät nicht abgedeckt betrieben wird.
-
Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes, diese resultiert in Brandgefahr oder
Schäden am Gerät.
-
Nehmen Sie keine bauliche Veränderung am Gerät vor.
-
Für Sach- oder Personenschäden, welche durch Nicht-Beachtung der
Sicherheitshinweise oder unsachgemäße Verwendung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung und es erlischt die Gewährleistung bzw. Garantie!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Steckdosenadapter WiFi dient ausschließlich dazu, Verbraucher die an der Steckdose
angeschlossen sind, in trockenen Innenräumen ein- und auszuschalten.
Inbetriebnahme:
In geeignete Steckdose einstecken, Sicherheitshinweise und Netzspannung gemäß
Datenblatt beachten. Verbraucher in den Steckdosenadapter einstecken, max. Leistung
gemäß Datenblatt beachten!
Vorsprung durch e2
2