Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51552 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen vor Überflutung und Feuchtigkeit
geschützt sind.
Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber ver-
antwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann.)
Schäden durch Überflutung von Räumen bei Störungen am Gerät hat der Benutzer durch ge-
eignete Maßnahmen (z. B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o. Ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen oder mit voll geschlossener Ansaugleitung betrieben werden.
Für Schäden am Gerät, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreislauf eingebaut werden.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen sicher auf, sodass Sie jederzeit darauf zu-
rückgreifen können.
Beständigkeit
Die Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauerbetrieb +40 ℃ nicht überschreiten.
Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, Gas bildenden oder explosiven Flüssigkeiten ge-
fördert werden.
Diese Pumpe darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoffe,
Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte, verwendet werden!
Installation
Die Pumpe wird wie folgt installiert: entweder in einer festen Position mit fester Rohrleitung oder in einer
festen Position mit flexibler Rohrleitung.
ACHTUNG:
Beachten Sie bei der Installation, dass die Pumpe nicht frei hängend von der Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Die Tauchmotorpumpe muss an dem dafür vorgesehenen
Griff aufgehängt werden bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Bei zu geringem Wasserspie-
gel kann der im Schacht befindliche Schlamm schnell eintrocknen und die Pumpe am Anlaufen
hindern. Deshalb ist es notwendig, die Tauchmotorpumpe regelmäßig zu prüfen (Anlauftest
durchführen).
Der Schwimmschalter ist so eingestellt, dass eine sofortige Inbetriebnahme möglich ist.
Wartung
Überprüfen Sie bitte regelmäßig das Zuleitungskabel; im Bedarfsfall auswechseln.
Nach 2000 Stunden Betriebszeit sollte die Pumpe folgendermaßen gewartet werden:
◦ Auseinanderbau
Überprüfen Sie die leicht abnutzbaren Teile, z. B. Lager, mechanische und Öldichtungen,
O-Ringe; verschlissene Teile austauschen.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 51552, 51553
Seite 4
08
2021-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51553