Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

magicolor 3100
®
Installations-
anleitung
Hinweis für den Benutzer:
Diese Installationsanleitung beschreibt die hardwaremäßige Einrichtung des magi-
color 3100 und enthält spezifische Informationen zu diesem Drucker.
1800656-004B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta magicolor 3100

  • Seite 1 3100 ® Installations- anleitung Hinweis für den Benutzer: Diese Installationsanleitung beschreibt die hardwaremäßige Einrichtung des magi- color 3100 und enthält spezifische Informationen zu diesem Drucker. 1800656-004B...
  • Seite 2 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf eines magicolor 3100. Sie haben eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Ihr magicolor 3100 wurde insbesondere für eine optimale Leistung unter Windows, Macintosh und in TCP/IP-Netzwerken ausgelegt. Warenzeichen Folgende Namen sind eingetragene Warenzeichen von MINOLTA-QMS, Inc.: QMS, das MINOLTA-QMS-Logo und magicolor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Druckerfunktionen und -bestandteile ............. 5 magicolor 3100 Funktionen ..............5 Standortanforderungen ................. 5 Standortanforderungen ................. 6 Druckerbestandteile ................7 Handbuch-Set.................... 8 Einrichten des Druckers................. 10 Lieferumfang ..................10 Drucker auspacken ................10 Belichtungseinheit installieren ............11 Tonerkartuschen installieren ............... 14 Papierkassette füllen ................
  • Seite 4 Netzwerk-Untermenüs .................24 Das Bedienfeld ..................24 Anzeigesprache auswählen..............24 Bedienfeldanzeigen ................25 Bedienfeldtasten ..................26 Die Tasten Menu, Select, Zurück und Weiter ........26 Horizontale Ausrichtung der Farbtonerkartuschen ......27 Die Schnittstellenanschlüsse..............29 Fehlerbeseitigung ..................30 Problemlösung während der Installation..........30 Zubehör und Verbrauchsmaterial ............32 Zubehör ....................32 Verbrauchsmaterial................33 Vorschriften/Bestimmungen ..............34 FCC-Konformitätserklärung ..............35 EN 55022 ....................36 Hinweis für kanadische Benutzer ............36...
  • Seite 5: Druckerfunktionen Und -Bestandteile

    Druckerfunktionen und -bestandteile magicolor 3100 Funktionen Funktionen Details Druckqualität Druckgeschwindigkeit SPM Bis zu 16 Standard—600 dpi (Letter/A4: Farbe und mono- Bis zu 16 Qualität—1200 dpi chrom Schwarz) Bis zu 8 Fein—1200 dpi SDRAM 256 MB Obere Papierkassette für 500 Standard...
  • Seite 6: Vorderansicht

    Seitenansicht Vorderansicht Standortanforderungen Empfohlen Vermeiden Eine stabile, ebene Fläche (deren Direkte Sonneneinstrahlung. Heiz- Neigung im Bereich des Druckers körper und Klimaanlagen, extreme maximal ±5° beträgt). Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchte, Zugluft und übermäßige Staubentwicklung. Standorte in der Nähe von offenem Feuer oder leicht brennbaren Gegenständen.
  • Seite 7: Druckerbestandteile

    WARNUNG! Keinesfalls die Belüftungsschlitze blockieren. Andernfalls besteht Brandgefahr. Den Drucker beim Transport keinesfalls um mehr als 10° neigen. WARNUNG! Bei außerhalb von Nordamerika installierten Produkten ist darauf zu achten, dass das Massekabel nicht mit Gas- oder Wasserrohren bzw. der Telefonerdung verbunden wird. Weitere Informationen hierzu enthält das Benutzerhandbuch auf der Docu- mentation-CD-ROM.
  • Seite 8: Rückansicht

    Rückansicht 1—Obere Abdeckung 2—Tonerkartuschen 3—Belüftungsschlitze 4— Netzanschluss 5—Schnittstellenanschlüsse 6—Abdeckung der Papierkassette Draufsicht innen Nach Betätigen der Taste A Nach Betätigen der Taste B (Siehe Vorderansicht) (Siehe Vorderansicht) 1—Übertragungseinheit 5—Wendemechanismus der 2—Ausrichtwalzen Duplexeinheit 3—Belichtungseinheit 6—Fixiereinheit 4—Abdeckung der Belichtungs- 7—Abdeckung der Belichtungs- einheit einheit Handbuch-Set...
  • Seite 9 Handbuch Beschreibung Medium Installations- Das Handbuch, in dem Sie gerade lesen. Handbuch und anleitung Documenta- tion-CD-ROM Software- Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Handbuch und Handbuch Installation der Druckerssoftware. Documenta- tion-CD-ROM Benutzer- Das Benutzerhandbuch erläutert die beim Documenta- handbuch täglichen Umgang mit dem Drucker aus- tion-CD-ROM zuführenden Schritte, unter anderem den Ausdruck von Dateien, das Auffüllen der...
  • Seite 10: Einrichten Des Druckers

    Einrichten des Druckers WARNUNG! Ihr Drucker wiegt ohne Verbrauchsmaterial etwa 29,5 kg. Wenn Sie den Drucker anheben und transportieren, benötigen Sie immer die Hilfe einer zweiten Person. Lieferumfang Drucker mit 500-Blatt-Universalkassette und 100-Blatt-Multifunktions- schacht Verbrauchsmaterialpaket a Belichtungseinheit (enthält 4 OPCs mit Entwicklern und eine Übertragungswalze) b 4 Tonerkartuschen c Netzkabel (Das Netzkabel entspricht den jeweils gültigen...
  • Seite 11: Belichtungseinheit Installieren

    Entfernen Sie das gesamte Verbrauchsmaterial und den Karton und gehen Sie dann wie folgt vor, um den Drucker auszupacken. Entfernen Sie die Schutzhülle. WARNUNG! Heben Sie den Drucker nur an der Vorder- und der Rückseite an. Wenn Sie ihn an den Seiten anheben, könnte er kippen. Heben Sie den Drucker zu zweit aus dem Karton.
  • Seite 12 Achtung Die OPCs reagieren äußerst empfindlich auf helles Licht, direkte Sonneneinstrahlung und Berührung. Daher sollte die Belichtungs- einheit erst unmittelbar vor der Installation aus der Schutzhülle genom- men werden. Eine Lichteinwirkung von mehr als zwei Minuten ist zu ver- meiden, da sie die Belichtungseinheit dauerhaft beschädigen kann. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers (drücken Sie die Taste A) und entfernen Sie das gesamte Klebeband.
  • Seite 13 Richten Sie Belichtungseinheit nach den Pfeilen am Drucker aus und schieben Sie sie vorsichtig gerade in den Drucker. Dabei müs- sen alle vier Stifte einrasten. Achtung Die Belichtungseinheit unbe- dingt korrekt ausrichten, um sie nicht zu beschädigen. Entfernen Sie das Schutzblatt. Entsorgen Sie das Schutzblatt ordnungsgemäß...
  • Seite 14: Tonerkartuschen Installieren

    Tonerkartuschen installieren Der Drucker arbeitet mit vier Tonerkartuschen: Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz (von vorne nach hinten). Der Toner ist nicht giftig. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung kommen, können Sie ihn einfach mit kaltem Wasser und einem milden, neutralen Rei- nigungsmittel abwaschen.
  • Seite 15 Die Tonerkartusche sollte nur zu diesem Zeitpunkt geschüttelt wer- den – vor der Installation und vor dem Entfernen des Verschluss- streifens in Schritt 6. Richten Sie die Tonerkartusche nach den Kartuschenführungen aus und schieben Sie sie vorsichtig in den Drucker. Die Kartusche auf keinen Fall mit Gewalt einschieben.
  • Seite 16: Papierkassette Füllen

    Papierkassette füllen Detailliertere Informationen zu empfohlenem Druckma- terial siehe unter "Verarbeiten von Druckmaterial" im Benutzerhandbuch. Bestellen Sie empfohlenes Druck- material gegebenenfalls bei Ihrem Fachhändler oder im Internet unter www.minolta-qms.com. Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie die Transport- sicherungen. In der Abbildung ist zwar die obere Papierkassette darge- stellt, allerdings gelten alle...
  • Seite 17 Fächern Sie einen Stapel mit etwa 500 Blatt A4-Papier auf. Rechts in der Kassette befindet sich eine Begrenzungsmarkierung. Die standardmäßige obere Papierkas- sette fasst 500 Blatt 75-g/m²-Papier. Achtung Die Kassette sollte nicht zu voll beladen werden. Der Papierstapel muss kantenglatt zwischen den Führungen liegen. Falsch einge- stellte Führungen können die Druckqualität beeinträchtigen, Papierstaus verursachen oder zu Beschädigungen des Druckers führen.
  • Seite 18: Multifunktionsschacht Füllen

    Schieben Sie die Papierkassette wie- der in den Drucker. Informationen zum Einlegen und Bedrucken von A5-Papier und ande- rem Druckmaterial siehe unter "Verar- beiten von Druckmaterial" im Benutzerhandbuch. Überprüfen Sie die Papiervorratsan- zeige, um sicherzustellen, dass die Kassette das eingelegte Papier erkennt.
  • Seite 19: Zubehör Installieren

    Fächern Sie eine Stapel Papier mit etwa 100 Blatt Papier auf. Der Papierstapel sollte unterhalb der im Multifunktionsschacht befindlichen Begrenzungsmarkierung verbleiben. Der Multifunktionsschacht fasst etwa 100 Blatt Papier des Gewichts 75 g/m². Achtung Der Schacht sollte nicht zu voll beladen werden. Der Papierstapel muss kantenglatt zwischen den Führungen liegen.
  • Seite 20: Netzanschluss/Einschalten Des Druckers

    Sparen" können Sie festlegen, nach wie viel Minuten der Drucker in den Energiesparbetrieb wechselt. Nächste Schritte Damit haben Sie die (hardwaremäßige) Konfiguration Ihres magicolor 3100 abgeschlossen. Dennoch sollten Sie diese Installationsanleitung unbedingt vollständig lesen. Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme des magicolor 3100 müssen Sie noch drei weitere Schritte ausführen:...
  • Seite 21: Das Konfigurationsmenü Im Überblick

    Die Software-Treiber für den magicolor 3100 installieren (Nähere Informa- tionen hierzu enthält das MINOLTA-QMS Crown Software Guide). Das Konfigurationsmenü im Überblick Der magicolor 3100 verfügt über ein Konfigurationsmenü. Mit Hilfe dieses Menüs können Sie die Standardeinstellungen des Druckers definieren und für den Einsatz in Netzwerkumgebungen erforderliche Einstellungen vorneh- men.
  • Seite 22: Menü Bediener Kontrl

    Menü Bediener Kontrl. BEREIT KONFIGURATION BEDIENER Verwaltung Sicherheit KONTRL. Kopien 001-999 Duplex Aus, Lange Seite, Kurze Seite Fett = Standardwert ab Werk. Sortierte Ausgabe Aus, An * Nur mit optionalem Papier- magazin. ** Nur mit optionaler Fest- Ausrichtung Hochformat, platte. Oben, Optional1*, Optional2* Eingabebehaelter Schachtwechsel...
  • Seite 23: Menü Verwaltung

    Menü Verwaltung KONFIGURATION VERWALTUNG Sicherheit Bediener Kontrl. Zeitlimits Optional NIC* Kommunikation Residente NIC Parallel * Optional. ** Nur mit optio- naler Festplatte. HP-GL Standard Zeilendrucker Emulationen LN03+* ImageServer* (TIFF & CALS) PostScript Vorspann. Eing. Testseite 2 Statusseite Kalibr. Seite Vorspannseite Nachspann.
  • Seite 24: Netzwerk-Untermenüs

    Statusmeldungen sind im Maintenance Guide und im Benutzerhandbuch aufgelistet. Anzeigesprache auswählen Ab Werk ist als Anzeigesprache des magicolor 3100 Englisch eingestellt. Sta- tusmeldungen und Konfigurationsmenüs können im Display in tschechischer, dänischer, holländischer, englischer, französischer, deutscher, italienischer, japanischer, portugiesischer und spanischer Sprache angezeigt werden. Chi-...
  • Seite 25: Bedienfeldanzeigen

    nesisch und Koreanisch können zwar im Display des Bedienfelds nicht ange- zeigt, wohl jedoch ausgewählt und dann in CrownView (Zugriff über Remote Control Panel via Internet) korrekt angezeigt werden. Wollen Sie die Anzeigesprache ändern, müssen Sie nacheinander folgende Tasten betätigen (je nach Modell und installierten Optionen geringfügig unter- schiedlich): Drücken Sie die Taste (Bis) Folgende Meldung erscheint...
  • Seite 26: Bedienfeldtasten

    Bedienfeldtasten Taste Funktion Schaltet den Drucker vom Online- in den Offline-Status bzw. umgekehrt. Im Offline-Modus setzt der Drucker einen laufenden Druckvor- gang fort, bis alle empfangenen Aufträge ausgegeben worden sind, nimmt jedoch keine neuen Daten entgegen. Noch nicht vollständig empfangene Aufträge werden abgebrochen, d. h. nur die empfangenen Daten kompiliert und gedruckt.
  • Seite 27: Horizontale Ausrichtung Der Farbtonerkartuschen

    Mit Select rufen Sie ein Menü auf oder wählen eine angezeigte Menüoption. Mit der Taste Zurück rufen Sie die vorherige Position bzw. Option des aktuellen Menüs auf. Bei der Änderung von Para- metern können Sie mit dieser Taste zum nächsten Parameter- wert wechseln.
  • Seite 28 Drücken Sie die (Bis) Folgende Meldung erscheint Taste Select MASCHINE/IMAGEAUSRICHTUNG Weiter MASCHINE/REGISTRATION Select REGISTRATION/REGISTRATION Select REGISTRATION/JA Select Warten Sie, bis eine Farbregistrierungsseite gedruckt wird. Notieren Sie für jedes der drei Farbmuster den Wert unter der Linie, deren Ausrichtung gerade ist. Befinden Sie die Linien mit der besten Ausrichtung für alle drei Farben an der Position "0"...
  • Seite 29: Die Schnittstellenanschlüsse

    Die Schnittstellenanschlüsse Die Schnittstellenanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Druckers. Paralleler Anschluss (PAR) Verbinden Sie mit Hilfe eines bidirektionalen Centronics IEEE 1284-Paral- lelkabels den Parallelanschluss Ihres Druckers mit dem Parallelanschluss des Rechners. Ethernet-Anschluss (ETH) Verbinden Sie den Ethernet-Anschluss am Drucker über ein RJ45-Ether- net-Kabel (verdrilltes Leitungspaar) mit einem 10BaseT/100BaseTX- Netzwerkanschluss.
  • Seite 30: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Obwohl Ihr Drucker sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, können gelegentlich Probleme auftreten. Nachfolgende Abschnitte helfen Ihnen bei der Ermittlung der Fehlerursache und schlagen Lösungsmöglichkeiten vor. Detaillierte Informationen zur Störungsbeseitigung finden Sie im Kapitel "Feh- lerbeseitigung" des Benutzerhandbuchs auf der Documentation-CD-ROM. Problemlösung während der Installation Symptom Ursache...
  • Seite 31 Symptom Ursache Lösung Die Anzeige Sie haben nicht lange Für das erstmalige Aufwärmen "Online" genug gewartet. braucht der Drucker etwa 6 leuchtet und Minuten. Nicht vorschnell ein Pro- im Display blem vermuten, sondern einige Zeit erscheint warten, ob die Startseite gedruckt "IDLE", wird.
  • Seite 32: Zubehör Und Verbrauchsmaterial

    Wenn trotz ordnungsgemäßer Ausführung aller Anweisungen in diesem Handbuch noch Probleme auftreten, die Sie nicht lösen können, ziehen Sie das Benutzerhandbuch zu Rate oder schlagen Sie im Service & Support Guide nach. Dort finden Sie die Adresse der nächstgelegenen MINOLTA-QMS-Vertretung. Zubehör und Verbrauchsmaterial Artikelnummern und Preise finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com.
  • Seite 33: Verbrauchsmaterial

    Beschreibung Bemerkung(en) SCSI-Schnittstelle Ein SCSI-Gerät ist zulässig. Uhrbaustein Echtzeituhr für anspruchsvolle Abrech- nungsfunktionen. VMS Host-Software Ermöglicht es dem Benutzer, über das Betriebssystem VMS auf die Druckerfunk- tionen zuzugreifen und diese zu nutzen. Verbrauchsmaterial Achtung Die Lebensdauer der einzelnen Verbrauchsmaterialien basiert auf bestimmten Betriebsbedingungen beim Druck –...
  • Seite 34: Vorschriften/Bestimmungen

    Vorschriften/Bestimmungen CE-Kennzeich- International (EU) nung und Stör- IEC 61000-4-2 Elektrostatische Entladung festigkeit (EU) IEC 61000-4-3 (ESD) IEC 61000-4-4 Strahlungsanfälligkeit IEC 61000-4-5 Kurzzeitige Überspannungen IEC 61000-4-6 Stoßspannungsfestigkeit Festigkeit gegen leitungsge- IEC 61000-4-8 bundene Störungen IEC 61000-4-11 Festigkeit gegen Magnetfelder Spannungsabfall und Span- nungsschwankungen cTick ACA (Australien)
  • Seite 35: Fcc-Konformitätserklärung

    Störfestig- International (EU) keitsanforde- EN 50081-1 Allgemeine Emissionsnorm rungen (EU) EN 55024 Störfestigkeitseigenschaften Produktsicher- UL (USA) UL 1950, Dritte Ausgabe heit cUL (Kanada) CAN/CSA C22.2 Nr. 950-95 International (EU) EN 60950 und IEC 60950 Lasersicherheit CDRH (USA) Titel 21 CFR Kap. I, Abschnitt J International (EU) EN 60825-1 FCC-Konformitätserklärung...
  • Seite 36: En 55022

    EN 55022 Das 220-Volt-Modell wird bei Ausstattung mit der optionalen Token-Ring- Schnittstelle zum Klasse-A-Produkt. In Wohngebieten kann dieses Produkt Störungen des Funkverkehrs verursachen, die vom Benutzer durch geeig- nete Maßnahmen behoben werden müssen. Hinweis für kanadische Benutzer Dieses digitale Klasse-B-Gerät entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à...
  • Seite 37: Internationale Hinweise

    Internationale Hinweise Netzkabel Das Netzkabel für den magicolor 3100, Modell 220 V, muss folgende Anfor- derungen erfüllen. Minimum 0,75 mm Minimum H05 VV - F Das Steckerende ist in dem Land zugelassen, in dem das Gerät installiert werden soll. Bei dem Buchsenende handelt es sich um einen Anschluss des Typs IEC 320.
  • Seite 38 Folgendes Verhalten führt dazu, dass Ihre Garantie nichtig wird Druckmaterial Verwendung nicht unterstützter Transparentfolien, z. B. Farbfolien. Verarbeitung nicht unterstützter Druckmaterialien, z. B. Druckmaterial für Tintenstrahldrucker. Informationen zu empfohlenen Druckmaterialien siehe "Verarbeiten von Druckmaterial" im Benutzerhandbuch. Informationen zur Beschaffung empfohlener Druckmateri- alien erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder im Internet unter www.minolta-qms.com.
  • Seite 39 Achtung Senden Sie Ware erst dann an den Hersteller zurück, wenn Sie zuvor eine Rücksendegenehmigung (Return Merchandise Authorization, RMA) angefordert haben. Im Service & Support Guide finden Sie die Rufnummer des Kundendienstes, bei dem Sie eine RMA-Nummer erfragen können. Wenn die RMA-Nummer nicht deutlich sichtbar auf der Außenseite von Rücksendungen angebracht ist, lehnt MINOLTA-QMS die Annahme ab.

Inhaltsverzeichnis