Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. • Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. •...
Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedient werden. Jedoch müssen sie dabei beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen werden und die möglichen Gefahren verstanden haben.
Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Restgefahren STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
Zu Ihrer Sicherheit 1.5 Gefahren durch Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
Aufstellen und Anschließen 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass • das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Kapitel Restgefahren) und • die Aufstellbedingungen erfüllt sind (siehe Kapitel Mindestabstände). Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Aufstellen und Anschließen 2.1 Türanschlag wechseln / Türgriff montieren Das Gerät bietet die Möglichkeit den Türanschlag von links nach oder umgekehrt zu versetzen. SACHSCHADEN! Gerät bei Türmontage nicht mehr als 45° kippen, um das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Für den Türanschlagwechsel benötigte Werkzeuge: Werkzeug Bezeichnung Kreuzschlitz-Schraubendreher...
Seite 82
Aufstellen und Anschließen Türanschlag wechseln Beschreibung Bild 1. Gerät vollständig ausräumen. 2. Abdeckkappen (1) oben von der Arbeitsplatte vorsichtig mit einem Spachtel entfernen. 3. Schrauben (2/3) an der Ober- und Rückseite der Arbeitsplatte lösen. 4. Arbeitsplatte abheben und zur Seite stellen. 5.
Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät • entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
Aufstellen und Anschließen Gerätemaße in mm und Grad 135° 2.3 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche das Gerät mit den vorderen Füßen ausgleichen. Seite 14 von 28...
Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen. • Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
Inbetriebnahme Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) ca. 8 cm von der Rückwand entfernt, mind. 4 °C und kälter an. • Wenn „OK“ nicht ersichtlich ist, ist die Durchschnittstemperatur in diesem Bereich zu hoch eingestellt.
Seite 87
Inbetriebnahme Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. Bei der Lagerung im Kühlraum folgendes beachten: • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Lebensmittel in das Gerät so kurz wie möglich halten. •...
Seite 88
Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen Kühlraum KS-V ❶Streichzarte Butter und Käse im oberen Türfach platzieren, hier ist die Temperatur am Kühlraum ❷Angebrochene Gläser, Konserven und Eier im mittleren Türfach platzieren. wärmsten. ❸Getränke und Flaschen im großen unteren Türfach platzieren. Volle Behälter nah am Scharnier platzieren, um die Belastung zu verringern.
Inbetriebnahme Energie sparen • Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch. • Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite achten.
Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Sicherheitskapitel → Stromschlag). VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.
Wartung und Pflege 4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln Luftdichtheit der Dichtungen von Tür oder Deckel prüfen Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm -Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen. → Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand durchziehen, ist die Gerätetürdichtung dicht.
Wartung und Pflege ➢ Läuft das Tauwasser aus dem Ablaufkanal zum Auffangbehälter nicht richtig ab, prüfen, ob der Ablaufkanal verstopft ist (s. Kapitel „Fehler beheben“). ➢ Es darf kein Wasser auf dem Boden stehen oder mit elektrischen Teilen in Berührung kommen. 4.4 Leuchtmittel Glühbirne Das Gerät ist mit einer Glühbirne ausgestattet.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich vom Kundendienst ausführen lassen (s. Kapitel „Kundendienst“). Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
Seite 94
Betriebsgeräusche / Fehler beheben Temperaturregler steht auf “0”. Temperaturregler- Einstellungen prüfen. Umgebungstemperatur ist zu (s. Kapitel 2.2) niedrig. Seitenwand ist sehr Der Verflüssiger gibt warme Luft Keine Maßnahmen notwendig. warm (nur für an die Umgebung ab. Bei zu Modelle mit hoher Umgebungstemperatur eingeschäumtem kann ein Wärmestau entstehen.
Störung, einem Defekt oder einer unsachgemäßen Verwendung des Gerätes durch einen Dritten ergeben, der nicht im Auftrag von Exquisit oder dessen Importeur handelt. Durch den Austausch von Teilen wird die ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert! EXQUISIT SERVICEBEDINGUNGEN Nehmen Sie bei Erhalt beschädigte Geräte nicht in Betrieb, sondern melden Sie dies sofort Ihrem...
Entsorgung des Gerätes Es ist verboten, dieses Gerät im Hausmüll zu entsorgen. Verpackungsmaterialien Die Verpackungsmaterialien mit dem Recycling-Symbol sind wiederverwertbar. Entsorgen Sie diese Verpackung in einem geeigneten Sammelbehälter, um sie zu recyceln. Vor der Entsorgung des Gerätes. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.