Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kobold KAL-Serie Bedienungsanleitung

Kalorimetrischen strömungswächtern

Werbung

Bedienungsanleitung
für
Kalorimetrischen Strömungswächter
Typ: KAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kobold KAL-Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Kalorimetrischen Strömungswächter Typ: KAL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    12. Störmeldungen .................... 11 13. Technische Daten ..................11 14. Bestelldaten ....................13 15. Abmessungen ..................... 14 16. EU-Konformitätserklärung ................15 Herstellung und Vertrieb durch: Kobold Messring GmbH Nordring 22-24 D-65719 Hofheim Tel.: +49 (0)6192-2990 Fax: +49(0)6192-23398 E-Mail: info.de@kobold.com Internet: www.kobold.com...
  • Seite 3: Hinweis

    Belegdatums Seriennummer kostenlos E-Mail (info.de@kobold.com) im PDF-Format anfordern. Wunschgemäß kann Ihnen die Bedienungsanleitung auch per Post in Papierform gegen Berechnung der Portogebühren zugesandt werden.  Die Geräte dürfen nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die mit der Bedienungsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte der Typenreihe KAL werden zur Überwachung von Wasserströmen eingesetzt. Grenzwertrelais Zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit von Wasser sind die Geräte mit Grenzwertrelais ausgerüstet (KAL-E1...-E3). Trendanzeige Eine LED-Balkenanzeige zeigt aktuellen Strömungswert eingestellten Schaltpunkt durch Blinken der jeweiligen LED an (nur bei Typ KAL- E2...und KAL-E3...).
  • Seite 5: Arbeitsweise

    Achtung! Bei den angegebenen Messbereichen wurde die Strömungsgeschwindigkeit umgerechnet auf die Rohrnennweite. Dabei ist zu beachten, dass in der Rohrleitung in Richtung der Wandung die Strömungsgeschwindigkeit gegen 0 geht. Je nach Rohrnennweite, Einschraubtiefe des Fühlers und Strömungsprofil, kann es zu teils erheblichen Abweichungen von den angegebenen Durchflusswerten kommen.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    Einbaulage: Die Sensoren sind einbaulagenunabhängig, vor- ausgesetzt die Rohrleitung ist komplett mit Medium gefüllt. Der Einbauort muss frei von Ver- wirbelungen und Turbulenzen im Medium sein. (4 x Rohrdurchmesser, gerade Rohrstrecke vor und hinter dem Sensor). Ist mit medienbedingten Ablagerungen in der Rohrleitung zu rechnen, so wird nebenstehende Einbaulage empfohlen.
  • Seite 7: Grenzkontakte

    8. Grenzkontakte Nur KAL-E1.../KAL-E2... 1x potenzialfreier Wechselkontakt für Strömungsgeschwindigkeit Nur KAL-E3... 1x potenzialfreier Wechselkontakt für Strömungsgeschwindigkeit 1x potenzialfreier Wechselkontakt für Temperatur 9. Abgleich Erstmalige Inbetriebnahme: 9.1. Sensor in Rohrleitung einbauen (korrekte Einbaulage siehe Kap. 6 Mechanischer Anschluss). 9.2. Sensorkabel mit Elektronik verbinden (siehe Kap.
  • Seite 8  Strömungs-Potentiometer (1) (s. Abbildung) auf Rechtsanschlag stellen (nur für KAL E3, Temperatur-Potentiometer (2) auf linken Anschlag stellen)  "SET"-Taste (5) kurz betätigen  Strömungs-LED (6) blinkt für ca. 30 sek. Nach dieser Zeit erlischt die Strömungs-LED (6). Sie können jederzeit die Elektronik wieder auf den vollen Bereich zurücksetzen ...
  • Seite 9 Erläuterung Ausgang Strömung > Schaltpunkt Strömungsrelais angezogen Strömungs-LED leuchtet Strömung = Schaltpunkt Strömungsrelais angezogen Strömungs-LED leuchtet Strömung < Schaltpunkt Strömungsrelais abgefallen Strömungs-LED aus Nur KAL-E-3... mit mehr als 10 m Kabel zwischen Sensor und Elektronik, sowie erhöhter Genauigkeit bei der Temperaturmessung Temperaturabgleich ...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    10. Inbetriebnahme Abbildung KAL- E3 ... (1) Potentiometer Einstellung des Strömungs-Schaltpunktes Null-Punkt-Abgleich - auf linken Anschlag drehen Messbereich spreizen - auf rechten Anschlag drehen (2) Potentiometer Einstellung des Temperatur- Schaltpunktes (nur KAL E3) (3) LED Trendanzeige für Strömungsgeschwindigkeit und Schaltpunkt. (Schaltpunkt blinkt) (4) LED Temp leuchtet, wenn Betriebstemperatur unterhalb...
  • Seite 11: Wartung

    11. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Der Sensor sollte in monatlichen Abständen auf Ablagerungen (Verkalkung etc.) überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. 12. Störmeldungen In der Alarmfunktion fällt das Strömungsrelais ab. Dies ist der Fall bei  Istwert < Sollwert  Kurzschluss (Sensor) ...
  • Seite 12 Elektronik Leistungsaufnahme: max. 3,6 Watt Schaltleistung: max. 250 V, max. 3 A Schaltpunktabgleich: über Potentiometer Schaltfunktion: Relais ist bei Strömung angezogen (Klemme 9+10 geschlossen) Option (KAL-E3...): Relais ist bei Temperaturunterschreitung angezogen, LED leuchtet, (Klemme 12+13 geschlossen) Ausgang: Relais mit 1 Wechsler Schaltzustandsanzeige: durch LED Bereitschaftsverzögerung:...
  • Seite 13: Bestelldaten

    14. Bestelldaten Bestelldaten Fühler (Bestellbeispiel: KAL-1308 HT) Bestellnummer Elektrischer Anschluss Sensor für Muffeneinbau Sensor mit Rohrfitting Anschluss/ Ausführung Fitting Messing / Fitting 1.4301/ 1.4301 1.4571 Sensor 1.4301 Sensor 1.4301 KAL-1308 KAL-1408 KAL-1108 KAL-1208 KAL-1110 KAL-1210 00=2 m PVC-Kabel KAL-1315 KAL-1415 KAL-1115 KAL-1215 HT=2 m Silikon-Kabel...
  • Seite 14: Abmessungen

    15. Abmessungen C [mm] D [mm] C [mm] D [mm] E [mm] M12x1 SW 19 G 1/4 SW 27 G 1/4 SW 19 G 3/8 SW 27 G 1/2 SW 27 G 1/2 SW 27 G 3/4 SW 32 G 3/4 SW 32 82,5 SW 39...
  • Seite 15: Eu-Konformitätserklärung

    16. EU-Konformitätserklärung Wir, Kobold-Messring GmbH, Hofheim-Ts., Bundesrepublik-Deutschland, erklären, dass das Produkt KAL-E1...KAL-E3... Elektronischer Strömungswächter mit den unten angeführten Normen übereinstimmt: EN 61000-6-3:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen - Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -...

Inhaltsverzeichnis