Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MR. BEE, The Wacky Robot
Build Guide
Einführung
Aller Anfang ist leicht
Willkommen bei MR. BEEs Bauanleitung!
Wenn du dieser Bauanleitung folgst, lernst du, wie du deinen eigenen verrückten
Roboter zusammenbauen kannst - MR. BEE!
MR. BEE ist ein auch für Anfänger geeigneter 8-teiliger Bausatz.
Mit MR. BEE lernst du, abgesehen vom Löten, wie Motoren funktionieren, die
absichtlich unsymmetrisch sind.
Nachdem du deinen MR. BEE fertiggestellt hast, wird er vibrieren, sich bewegen und
ein summendes, Geräusch machen - alles genau so wie eine Biene (außer fliegen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Circuitmess MR. BEE

  • Seite 1 Mit MR. BEE lernst du, abgesehen vom Löten, wie Motoren funktionieren, die absichtlich unsymmetrisch sind. Nachdem du deinen MR. BEE fertiggestellt hast, wird er vibrieren, sich bewegen und ein summendes, Geräusch machen - alles genau so wie eine Biene (außer fliegen...
  • Seite 2 Achte darauf, dass dir ein Erwachsener beim Zusammenbau hilft. Es ist in Ordnung, um um Hilfe bitten! Aufbauzeit Für den vollständigen Zusammenbau deines MR. BEE solltest du etwa 1 Stunde einplanen. Benötigte Fertigkeiten Du musst keine besonderen Fertigkeiten haben, um dich an diesem Selbstbauprojekt zu versuchen.
  • Seite 3 Falls etwas fehlen sollte, kontaktiere uns bitte über contact@circuitmess.com. Bitte schicke uns ein Foto von allem, was im Karton war, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden, um das Problem zu lösen. Hier ist die Liste der Bauteile: 1.
  • Seite 4 Das gelbe, bienenkopfförmige Ding, das du in deinem Bausatz hast, heißt Leiterplatte. Fachleute nennen es auch Platine oder PCB. Das ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung printed circuit board. Eine Leiterplatte ist eine laminierte Sandwichstruktur aus leitenden und isolierenden Schichten Was macht sie? Eine Leiterplatte hat zwei Funktionen:...
  • Seite 5 Woraus besteht meine Leiterplatte? Leiterplatten werden in der Regel aus mit Glasfasern verstärkten und mit Epoxid beschichteten Platten hergestellt. Diese werden auch als "FR4"-Platten bezeichnet. Die FR4-Platten werden als isolierendes, nicht leitendes Material verwendet. Kupfer hingegen wird als leitendes Material eingesetzt. Wenn ein Material leitfähig ist, leitet es Elektrizität.
  • Seite 6 2. Widerstände Widerstände sind die grundlegendsten elektronischen Bauteile, die in fast jedem elektronischen Gerät zu finden sind. Sie gehören zur Kategorie der passiven elektronischen Bauteile. Passive elektronische Bauteile erzeugen keine elektrische Energie und benötigen keine elektrische Energie, um zu funktionieren. Sie verändern lediglich den Fluss der elektrischen Energie auf ihre eigene Art und Weise.
  • Seite 7 Ohmscher Widerstand Widerstände haben die Eigenschaft des Ohmschen Widerstands - sie verringern die Menge an elektrischer Energie, die durch den Stromkreis fließt. Sie "widerstehen" dem Fluss der elektrischen Energie. Die Einheit des Widerstands heißt Ohm und wurde nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt.
  • Seite 8 Das ist Georg Simon Ohm:...
  • Seite 9 3. Knopfzellenbatterie Eine Batterie ist eine elektrische Energiequelle, die aus elektrochemischen Zellen besteht. Jede Batterie besteht aus Chemikalien. Diese Chemikalien verursachen chemische Reaktionen und erzeugen elektrische Energie. Unsere Batterie wurde aus einem Material namens Lithium hergestellt. Siehst du die kleine Aufschrift "3V" auf der Batterie? Das bedeutet "drei Volt". Volt ist die Maßeinheit für die elektrische Spannung.
  • Seite 10 Die Spannung ist eine Art "Druck", der die Ladung durch einen Stromkreis treibt. Verschiedene elektronische Geräte haben unterschiedliche Batterien mit unterschiedlichenSpannungen. Ein Mobiltelefon hat zum Beispiel eine Batterie mit 3,7 Volt, ein Auto hat eine Batterie mit einer Spannung von 12 Volt. Nützlicher Tipp: Die spezielle Batteriegröße und das Modell unserer Batterie wird als CR2032- Knopfzelle bezeichnet.
  • Seite 11 5. Vibrationsmotor Durch dieses Bauteil kann MR. BEE vibrieren und sich bewegen. Dieser spezielle Motortyp hat einen besonderen Namen - ERM-Motor.
  • Seite 12 Dies ist ein elektronisches Symbol für einen Motor: 6. Schalter Mit dem Schalter, den wir in unserem Bausatz haben, können wir MR. BEE ein- und ausschalten. Hierfür muss einfach der Griff nach links oder rechts bewegt werden. Ein Schalter steuert den Stromfluss zu einem elektrischen Gerät - mit anderen Worten, er verbindet und trennt einen Stromkreis.
  • Seite 13 Hier sind die Werkzeuge! Lass uns deinen verrückten Roboter zusammenbauen! Zuerst brauchen wir ein paar Werkzeuge! Lötkolben Für den Zusammenbau reicht ein einfacher Lötkolben aus. Wenn du allerdings vor hast, in die Welt der Selbstbauprojekte einzutauchen, solltest du dir einen teureren Lötkolben mit mehr Funktionen zulegen. Außerdem brauchst du einen Lötkolbenständer und eine kleine Rolle mit Kolophonium haltigem Lot bzw.
  • Seite 14 Lötschwamm Zu deinem Löt-Werkzeug sollte auch ein Schwamm gehören, mit dem du die  Spitze deines Lötkolbens säubern kannst. Achte darauf, dass der Schwamm nicht tropfnass oder staubtrocken ist - er sollte feucht sein. Diagonal cutter pliers We prefer this type shown in the picture (Plato, model 170), but any other type will...
  • Seite 15: Zusammenbau

    Zusammenbau Wie löte ich richtig? Eines der Dinge, die du beim Zusammenbau von MR. BEE tun wirst, ist löten! Hast du das schon einmal gemacht? Wenn nicht, empfehlen wir, dir die folgenden Links anzusehen, die zu nützlichen Anleitungen und Blogs zum Thema Löten führen.
  • Seite 16 Sparkfun’s standard soldering tutorial - Ein detailliertes Tutorial von Sparkfun. Hier ist ein großartiges Bild von Adafruit Industries, das dir beim Löten helfen kann (danke Adafruit!): Löt-Regeln Dies sind die Regeln für das Löten, die du jedes Mal befolgen solltest: Atme niemals die Dämpfe ein, die der Lötkolben produziert!
  • Seite 17: Verwendung Des Lötkolbens

    Der Lötkolben wird heiß! Berühre nicht die Spitze des Lötkolbens! Auch wenn der Lötkolben ausgeschaltet oder ganz von der Stromquelle getrennt ist, kann er noch sehr heiß sein und daher bei Berührung sehr unangenehme Schmerzen verursachen. Halte den Lötkolben immer so, dass die Spitze von deinen Händen weg zeigt.
  • Seite 18 Schritt 1 - Einstecken Lege den Lötkolben auf einen Lötkolbenständer und schließen Sie ihn an eine Steckdose an. ä...
  • Seite 19: Schritt 2 - Wähle Die Richtige Temperatur

    Schritt 2 - Wähle die richtige Temperatur Stelle die Temperatur auf 350 °C ein, indem du den Temperaturregler am Lötkolben drehst. Achte darauf, dass der kleine schwarze Pfeil auf die richtige Temperatur zeigt, wie auf dem Foto zu sehen. Dein Lötkolben ist jetzt einsatzbereit, aber lass ihm ein bis zwei Minuten Zeit, damit er sich aufheizen kann.
  • Seite 20 Lass uns MR. BEE bauen! Teil 1 - Vibrationsmotor Das erste Teil, dass du beim Zusammenbau von MR. BEE brauchst, ist der Vibrationsmotor. Als erstes musst du den Aufkleber vom runden Teil des Motors entfernen.
  • Seite 21 Bringe den Motor nun wie auf dem Foto gezeigt an deinem Roboter an: Jetzt ist es an der Zeit, den Lötkolben zu benutzen.
  • Seite 22 Du musst die Drähte des Motors mit zwei kleinen silbernen Punkten, den Lötpads, verbinden. Dazu musst du zuerst etwas Lötzinn auf die Punkte geben. Halte einen der Drähte mit einer Zange oder Pinzette fest. Erhitze nun die Lötstelle und verbinde den Draht mit ihr. Der Draht und das Lötpad sollten verschmelzen und eine Verbindung herstellen.
  • Seite 23 Mache dasselbe mit dem anderen Draht und dem zweiten Silberpunkt.
  • Seite 24: Teil 2 - Der Schalter

    MR. BEE sollte jetzt so aussehen: Teil 2 - Der Schalter...
  • Seite 25 Jetzt kannst du den Schalter anlöten. Platziere den Schalter wie auf dem Foto gezeigt. Du musst dafür etwas Kraft aufwenden, da es etwas schwierig sein kann, den Schalter in die Platine zu drücken.
  • Seite 26 Jetzt ist es an der Zeit, den Schalter an die Platine zu löten. Vergewissere dich vorher, dass der Schalter senkrecht auf der Platine steht. Bitte reinige die Lötkolbenspitze mit dem Schwamm, bevor du den Schalter anlötest. Das Einlöten der Kontaktstifte erfordert etwas mehr Präzision, da sie sehr dicht beieinander liegen.
  • Seite 27 So sollten die Lötstellen des Schalters aussehen, nachdem du sie erfolgreich gelötet hast:...
  • Seite 28: Teil 3 - Der Batteriehalter

    Teil 3 - Der Batteriehalter Der Batteriehalter wird so auf MR. BEEs Unterseite angebracht:...
  • Seite 29 Drehe MR. BEE um und löte die beiden Stifte des Batteriehalters an. Teil 4 - Widerstände Entferne zunächst die Papierstreifen, die sich an beiden Enden der Widerstände befinden.
  • Seite 30 Nimm nun einen Widerstand und stecke ihn in eines der Löcher, wie auf dem Foto unten zu sehen:...
  • Seite 31 Nun musst du den Widerstand einlöten. Achte darauf, dass du ihn von der Rückseite der Platine aus anlötest, wie auf dem Foto unten gezeigt:...
  • Seite 32 Um alle Beine anzubringen, die MR. BEE benötigt, nimm bitte deine Zange und schneide den Widerstand ab, den du gerade angelötet hast.
  • Seite 33 Du solltest die Widerstände immer auf der Rückseite von MR. BEE (wo das Batteriegehäuse ist) löten und auf der Vorderseite (wo der Motor ist) abschneiden. Wiederhole das jetzt mit jedem der Widerstände, was dann sechs Beine ergibt. Löte sie alle an.
  • Seite 34 Pass auf, die Batterie muss mit der richtigen Seite eingesetzt werden. Das kleine Pluszeichen (+) auf der Batterie muss nach oben zeigen! Als Letztes nimmst du die Zange und biegst MR. BEE die Beine in die Form echter Bienenbeine. Aber sei sehr behutsam!
  • Seite 35 Du hast es geschafft! MR. BEE ist zusammengebaut. Schalten wir ihn ein! MR. BEE summt und bewegt sich! Nun, da du deinen verrückten Roboter zusammengebaut hast, ist es an der Zeit zu sehen, wie er funktioniert! Wenn er vollständig zusammengebaut ist, sollte dein MR. BEE wie folgt aussehen:...
  • Seite 36 Schalte MR. BEE ein, und zu sehen, wie er sich bewegt. Gut gemacht! Deine Leiterplatte hat alle Komponenten miteinander verbunden und hilft, dass sie zusammenarbeiten. Du kannst versuchen, die Form der Beine zu verändern (aber pass auf, dass sie nicht brechen!). Dadurch sollte sich MR. BEE auf eine andere Art bewegen.