Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Garmin VHF 300i Benutzerhandbuch

Garmin VHF 300i Benutzerhandbuch

Serie vhf 300
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VHF 300i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie VHF 300
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin VHF 300i

  • Seite 1 Serie VHF 300 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Tel.: +44 (0) 870-850-1241   (außerhalb Großbritanniens)   0808-238-0000 (innerhalb Großbritanniens)  Fax: +44 (0) 870-850-1251 Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige  ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Garmin kein Teil dieses Handbuchs zu irgendeinem Zweck  reproduziert, kopiert, übertragen, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art  gespeichert werden. Garmin genehmigt hiermit, dass eine einzige Kopie dieses Handbuchs auf eine Festplatte  oder ein anderes elektronisches Speichermedium zur Ansicht heruntergeladen und eine Kopie des Handbuchs  oder der Überarbeitungen des Handbuchs ausgedruckt werden kann, vorausgesetzt, diese elektronische Kopie  oder Druckversion enthält den vollständigen Text des vorliegenden Copyright-Hinweises; darüber hinaus  ist jeglicher unbefugter kommerzieller Vertrieb dieses Handbuchs oder einer Überarbeitung des Handbuchs  strengstens verboten. Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Garmin behält sich  das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt zu ändern,  ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen.  Auf der Garmin-Website (www.garmin.com) finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zu Verwendung und Betrieb dieses und anderer Garmin-Produkte. Garmin  und das Garmin-Logo sind Handelsmarken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften  ® und in den USA und anderen Ländern eingetragen. GHS  ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren  ™ Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet  werden. United States Power Squadrons  ist eine eingetragene Handelsmarke von United States Power Squadrons.  ® NMEA 2000  und das NMEA 2000-Logo sind eingetragene Handelsmarken der National Maritime Electronics  ®...
  • Seite 3: Einführung

    Nur Kanal 16 ● ● die Kanäle 16 bzw. 9 NMEA 0183-Schnittstellenfunktionen ● ● ● ● NMEA 2000 -Schnittstellenfunktionen ● ● ● ● ® Zusatzfunktionen für NMEA 2000-kompatible Garmin­Kartenplotter und den Garmin­ ● ● ● ● Autopiloten Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 4: Im Handbuch Verwendete Konventionen

    Einführung VHF 300 VHF 300i VHF 300  VHF 300i  Lautsprecher und Mikrofon, abnehmbar ● ● ● ● Unterstützung des Garmin-Handsets GHS ™ ● ● ● ● vollem Funktionsumfang Megafon­ und Nebelhornausgang, 30 Watt, mit automatischen und manuellen Nebelhornsi- ● ● ● ● gnalen und einstellbaren Nebelhornsignal- Basisfrequenzen Zweiwege­Megafonfunktionalität, um bei...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung ........................i Im Handbuch verwendete Konventionen ................Erste Schritte ......................1 Garmin-Handsets der Serie GHS ..................Anzeige am Garmin-Handset der Serie GHS ..............Tipps ............................ Grundfunktionen .....................4 Ein­ und Ausschalten des Funkgerätes ................Anpassen der Lautstärke ..................... Anpassen der Rauschunterdrückung ................... Auswählen von Kanälen ......................
  • Seite 6 Einführung Erweiterte Funktionen  ...................29 NMEA 0183 und NMEA 2000 ..................... Ändern der Betriebseinstellungen ..................Anhang ........................35 Alarme und Meldungen ...................... Kanallisten ......................... Technische Daten ......................Warnungen und Sicherheitshinweise ................. Wichtige Produktinformationen ..................Pflege des Gerätes ......................Index ........................54 Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 7: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Garmin-Handsets der Serie GHS Mithilfe eines GHS-Handsets von Garmin können Sie alle Funkgerätmodelle der Serie   VHF 300 betreiben. PTT (Push-to-talk)—Drücken Sie diese Taste,   um zum Hauptmenü zurückzukehren und mit  dem Senden zu beginnen. NOTRUF NOTRUF “‰°Š‹.Œ‘’’ƒ “‰°Š‹.Œ‘’’ƒ NOTRUF NOTRUF ˆ‰Š°‹Œ.‘’“’† ˆ‰Š°‹Œ.‘’“’† ˆ‰:‹ŒPM UTC ˆ‰:‹ŒPM UTC NOTRUF—Heben Sie die federbelastete Klappe  WDH. WDH. Ö. AD. Ö. AD. SUCHE SUCHE an, und drücken Sie die NOTRUF-Taste.  Dadurch wird ein DSC-Notruf (DSC, Digitaler  6/9 oder 6+ 6/9 oder 6+ Kanal Kanal Selektivruf) gesendet, wenn Sie das Funkgerät ...
  • Seite 8: Anzeige Am Garmin-Handset Der Serie Ghs

    Erste Schritte Anzeige am Garmin-Handset der Serie GHS Das Hauptmenü ist der am häufigsten angezeigte Bildschirm bei diesem System. Im Hauptmenü werden alle aktuellen Informationen wie z. B. der aktuelle Kanal, das Frequenzband und der  Kanalname angezeigt. Symbole für den ATIS Systemstatus Frequenzband NOTRUF Breitengrad “‰°Š‹.Œ‘’’ƒ Kanal Längengrad ˆ‰Š°‹Œ.‘’“’† Uhrzeit ˆ‰:‹Œ UTC ””MPH ˆ’”°T Geschwindigkeit über Grund/Kurs über Grund –...
  • Seite 9: Tipps

    Erste Schritte Tipps Beim Umgang mit dem Funkgerät bzw. dem Handset sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen: • Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt bei der Navigation in den Menüs kurz die PTT-Taste,  um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren. • Um zur Anzeige des vorherigen Bildschirms zu gelangen, drücken Sie die CLEAR-Taste. • Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren. • Wählen Sie bei der Eingabe von Daten die Taste  , um zu einem vorherigen Zeichen  zurückzukehren. Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 10: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Grundfunktionen Ein- und Ausschalten des Funkgerätes WICHTIG: Damit Sie die DSC-Funktionen des Funkgerätes nutzen können, müssen Sie zunächst  eine MMSI-Nummer eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14.  Halten Sie zum Einschalten des Funkgerätes die 16/9-Taste (nordamerikanische Modelle) oder die  16+-Taste (internationale Modelle) gedrückt. Falls Sie keine MMSI-Nummer eingegeben haben,  müssen Sie zum Aufruf des Hauptmenüs die CLEAR-Taste drücken. Halten Sie zum Ausschalten  des Funkgerätes die 16/9-Taste bzw. die 16+-Taste gedrückt. TIPP: Informationen zum Aktivieren der automatischen Einschaltung finden Sie auf Seite 31. Anpassen der Lautstärke TIPP: Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein, indem Sie zunächst die Rauschunterdrückung  abschalten und dann die Lautstärke anpassen. Weitere Informationen zum Anpassen der  Rauschunterdrückung finden Sie weiter unten. 1. Drücken Sie die VOL/SQL-Taste, bis an der Anzeige die Information AKTUELLE LAUTSTÄRKE angezeigt wird.
  • Seite 11: Umgehen Der „Lo"­Einstellung (1 W) Für Die Sendeleistung

    Grundfunktionen Umgehen der „LO“-Einstellung (1 W) für die Sendeleistung In dem in den USA verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 13 und 67 generell nur mit  geringer Leistung (1 Watt) gesendet werden. Sie können diese Leistungseinstellung umgehen,   indem Sie während des Sendebetriebs die Funktionstaste 25 W drücken. 1. Wenn Sie die US­Kanäle 13 oder 67 nutzen und die PTT-Taste drücken, wird am Bildschirm eine Meldung angezeigt. Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass Sie auf 25 W drücken müssen, um die 1­Watt­Beschränkung der Sendeleistung zu umgehen. 2.
  • Seite 12: Scannen Gespeicherter Kanäle

    Grundfunktionen So löschen Sie den „Gespeichert“-Status bei einem Kanal: 1. Wählen Sie SCAN. 2. Drehen Sie zum Wählen der Kanäle den Kanal-Knopf. 3. Wählen Sie KANAL SPEICHERN. Scannen gespeicherter Kanäle 1. Wählen Sie SCAN. 2. Wählen Sie GESPEICHERT. HINWEIS: Bei diesem Scan-Vorgang wird der Kanal 16 nur dann berücksichtigt, wenn Sie diesen  Kanal gespeichert haben. Sie können jedoch +CH16 wählen, um den Kanal 16 nach jedem Kanal zu  scannen (z. B. 21, 16, 32, 16). Bei aktivierter Einstellung wird auf der Funktionstaste -16 angezeigt.  Wählen Sie -CH16, um die gespeicherten Kanäle in der normalen Reihenfolge zu scannen (z. B. 08,  10, 11, 14). Wiederholen der zuletzt erhaltenen Nachricht Wenn die Wiederholung eingeschaltet ist, nimmt das Funkgerät die letzten 90 Sekunden der zuletzt  empfangenen Sendung auf. Wenn die Wiederholung ausgeschaltet ist, ist die Aufnahme deaktiviert.  Das Funkgerät gibt die Sendung wieder, die bei der letzten Aktivierung der Sendung aufgezeichnet  wurde. Während der Wiedergabe empfängt das Funkgerät auf dem aktuellen Kanal keine Sendungen. Das Funkgerät speichert nicht den Anfang von empfangenen Sendungen (weniger als eine  Sekunde). Dadurch wird verhindert, dass empfangene und gespeicherte Audioübertragungen von  zwischenzeitlichen HF-Störungen überschrieben werden.
  • Seite 13: Umprogrammieren Des Kanals Mit Der Zweithöchsten Priorität

    Grundfunktionen Überwachen von zwei Kanälen (Zweikanalüberwachung) Mithilfe der Zweikanalüberwachung können Sie den aktuell ausgewählten Kanal und den Kanal 16  überwachen. 1. Wählen Sie MENU > KANAL > ÜBERWACHUNG. 2. Wählen Sie DUAL. Auf dem Bildschirm werden DUALE ÜBERWACHUNG, der aktuell ausgewählte Kanal und Kanal 16 angezeigt, z. B. DUALE ÜBERWACHUNG CH: 75 + 16. 3. Zum Verlassen der Zweikanalüberwachung wählen Sie BEENDEN. Überwachen von drei Kanälen (Dreikanalüberwachung) Mithilfe der Dreikanalüberwachung können Sie den aktuell ausgewählten Kanal, den Kanal 16 und ...
  • Seite 14: Umschalten Zwischen Dem Sendebetrieb Mit 1 W Und 25 W

    Grundfunktionen Umschalten zwischen dem Sendebetrieb mit 1 W und 25 W Sie können die Sendeleistung des Funkgerätes steuern. Hierzu stehen zwei Optionen zur Verfügung:  LO (1 W) und HI (25 W). Die Einstellung LO wird normalerweise für Sendungen in die unmittel- bare Umgebung verwendet, während die Einstellung HI normalerweise zur Überbrückung größerer  Entfernungen und zur Sendung von Notrufen dient. HINWEIS: Wenn Sie die 16/9-Taste (nordamerikanische Modelle) oder die 16+-Taste  (internationale Modelle) drücken, schaltet das Funkgerät auf die hohe Sendeleistung um (HI).   Im 16/9-Modus sendet das Funkgerät auf dem Kanal 16 und dem Kanal mit der zweithöchsten  Priorität (Standardeinstellung: Kanal 9) mit hoher Sendeleistung (HI). Sie können im 16/9-Modus  jedoch auf geringe Sendeleistung (LO) umschalten. Wenn zwei Signale auf derselben Frequenz ausgestrahlt werden, empfängt ein VHF-Funkgerät  nur das stärkere der beiden Signale. Verwenden Sie, außer bei Notrufen, nur die geringste, für die  Kommunikation erforderliche Sendeleistung. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit,   dass Ihre Sendungen den Funkverkehr unbeteiligter Dritter stören. In dem in den USA verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 13 und 67 generell nur mit  geringer Leistung (1 Watt) gesendet werden. Sie können diese Leistungseinstellung umgehen,   indem Sie während des Sendebetriebs die Funktionstaste 25 W drücken. So schalten Sie zwischen geringer (LO) und hoher (HI) Sendeleistung um: 1. Drücken Sie die HI/LO-Taste. 2. Wählen Sie 1 W bzw. 25 W, um zwischen dem Betrieb mit geringer und hoher Sendeleistung umzuschalten. TIPP: Zwei Sekunden nach dem Umschalten der Sendeleistung zwischen 1 W und 25 W kehrt das ...
  • Seite 15: Verwenden Der Intercom­funktion

    Grundfunktionen Verwenden der Intercom-Funktion Die Intercom-Funktion ist Teil des Public Address-Systems (PA) des Funkgerätes. Sie können  mehrere Handsets als Intercom-System für die Zweiwegekommunikation nutzen. Beginnen Sie mit  dem Funkgerät-Handset die Kommunikation mit einer entfernten Handset-Station, und beginnen Sie  über eine entfernte Handset-Station die Kommunikation mit dem Funkgerät. TIPP: Im Intercom-Betrieb empfängt das Funkgerät nicht auf dem aktuellen Kanal. Auslösen eines Intercom-Anrufs 1. Wählen Sie > INTRCM. 2. Wählen Sie in der Liste ein Gerät aus. Bei Auswahl von ALLE wird der Ruf an alle Stationen PTT-Taste gesendet. Der andere Teilnehmer muss die an der Empfangseinheit drücken, um den Anruf anzunehmen.
  • Seite 16: Verwenden Des Nebelhorns

    Grundfunktionen So betreiben Sie das Megafon am Funkgerät: 1. Wählen Sie > HAILER. Die vom Nebelhorn aufgenommenen akustischen Signale werden über den Lautsprecher des Funkgerätes wiedergegeben. 2. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, und sprechen Sie Ihre Durchsage. 3. Drehen Sie zum Anpassen der Nebelhornlautstärke den Kanal-Knopf. 4.
  • Seite 17: Anpassen Der Tonfrequenz Des Nebelhorns

    Grundfunktionen 3. Drücken Sie die PTT-Taste am Handset, um das Nebelhorn zu betätigen. Das Nebelhorn verstummt, sobald Sie die PTT-Taste loslassen. 4. Drehen Sie zur Anpassung der Nebelhornlautstärke den Kanal-Knopf. 5. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Anpassen der Tonfrequenz des Nebelhorns Sie können die Tonfrequenz des Nebelhorns erhöhen bzw. verringern. Die Tonhöhe steigt mit  zunehmender Frequenz und sinkt mit abnehmender Frequenz. Der Mindestwert beträgt 200 Hz und ...
  • Seite 18: Aktivieren Von Wetterwarnungen (Wx-Warnungen)

    1. Drücken Sie zum Aufruf des WX­Modus den Kanal-Knopf. 2. Wählen Sie ALERT. 3. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Automatische Sendererkennung (Automatic Transmitter  Identification System, ATIS) Bei der automatischen Sendererkennung (ATIS) handelt es sich um ein Identifikationssystem zur Erkennung von Schiffen, das auf einigen europäischen Binnengewässern in einer Reihe europäischer  Länder verwendet werden kann. Ihr Garmin-Händler kann das VHF 300i bzw. VHF 300i AIS für die  Nutzung von ATIS programmieren, falls Sie das Funkgerät auf Wasserwegen nutzen möchten, die in  den Anwendungsbereich der „Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk“ (auch als  Baseler Vereinbarung bezeichnet) fallen. Außerhalb der von der Baseler Vereinbarung abgedeckten  europäischen Binnengewässer ist die ATIS-Verwendung nicht gestattet. Bei aktiviertem ATIS wird am Ende jeder Sendung ein Signal zur Kennzeichnung Ihrer Funkstation  gesendet. Es werden keine Daten zur Kennzeichnung Ihrer Position gesendet, jedoch wird Ihre Positi- on von Küstenfunkstationen, die Ihre Sendungen empfangen, mithilfe der Triangulation errechnet.
  • Seite 19: Eingeben Der Eigenen Atis-Identifizierungsnummer

    Grundfunktionen Eingeben der eigenen ATIS-Identifizierungsnummer WICHTIG: Sie können die ATIS-ID-Nummer nur einmal eingeben. Lassen Sie daher bei der  Eingabe dieser Nummer die notwendige Vorsicht walten. Falls nach der Eingabe der ATIS-ID- Nummer eine Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks Neuprogrammierung zu  Ihrem Garmin-Händler bringen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. ATIS > MEINE ATIS ID. 2. Wählen Sie 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den Kanal-Knopf im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern.
  • Seite 20: Digitaler Selektivruf

    Digitaler Selektivruf Digitaler Selektivruf Der Digitale Selektivruf (DSC) ist eine Hauptkomponente des Global Maritime Distress and  Safety System (GMDSS). Mithilfe des DSC können VHF-Funkgeräte digitale Anrufe direkt an  andere Schiffe und Küstenfunkstationen einschließlich der US-amerikanischen und kanadischen  Küstenwache senden bzw. von diesen Stationen empfangen. Das Funkgerät bietet alle DSC- Funktionen nach Klasse D. Falls am Sende-/Empfangsgerät ein GPS-Gerät angeschlossen ist, werden beim Senden eines Notrufs  oder eines anderen DSC-Anrufs der Breiten- und Längengrad sowie die aktuelle Uhrzeit übertragen.  Falls Sie Ihre Position manuell eingegeben haben, werden die eingegebenen Werte für den Breiten-  und Längengrad sowie die aktuelle Uhrzeit mit dem Anruf übertragen. Wenn die Position automatisch  übertragen wird, müssen Sie sie in einer Notsituation nicht angeben. Der Kanal 70 ist ausschließlich für DSC-Anrufe reserviert. Im Funkgerät wird ein spezieller  Empfänger verwendet, der den Kanal 70 permanent überwacht. Sie brauchen den Kanal nicht zu  wechseln, um einen DSC-Anruf zu senden. Das Funkgerät schaltet zum Senden eines DSC-Anrufs  automatisch auf den Kanal 70 um. Das Funkgerät sendet die DSC-Daten auf dem Kanal 70 in  weniger als einer Sekunde und schaltet dann zur Sprachkommunikation auf den entsprechenden  Kanal um. Bei einem eingehenden bzw. verpassten DSC-Anruf wird das  -Symbol angezeigt. WICHTIG: Damit Sie die DSC-Funktionen des Funkgerätes nutzen können, müssen Sie zunächst  eine MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) eingeben. Eine MMSI-Nummer dient  ähnlich wie eine Telefonnummer zur Kennzeichnung jedes einzelnen DSC-Funkgerätes. WICHTIG: DSC wird durch das Funkgerät deaktiviert, sobald Sie ATIS einschalten. Siehe Seite 12. Eingeben der eigenen MMSI-Nummer Die Mobile Maritime Safety Identity-Nummer (MMSI-Nummer) ist eine neunstellige Nummer und  dient zur DSC-Eigenkennzeichnung. Diese Nummer ist erforderlich, um die DSC-Funktionen des  Funkgerätes nutzen zu können. Sie erhalten eine MMSI-Nummer von der Telekommunikationsbe- hörde oder vom Schiffsregister Ihres Landes. In den USA können Sie eine MMSI-Nummer von den  folgenden Quellen beziehen: • Federal Communications Commission (FCC)—Die Zuweisungen sind international gültig. • BoatU.S., Sea Tow bzw. United States Power Squadrons —Die Zuweisungen gelten nur für   ® US-Gewässer. Nach dem Erhalt der MMSI-Nummer müssen Sie die Nummer in das Funkgerät einprogrammieren. Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 21: Anzeigen Der Eigenen Mmsi­nummer

    Digitaler Selektivruf WICHTIG: Sie können die MMSI-Nummer nur einmal eingeben. Lassen Sie daher bei der Eingabe  dieser Nummer die notwendige Vorsicht walten. Falls nach der Eingabe der MMSI-Nummer eine  Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks Neuprogrammierung zu Ihrem Garmin- Händler bringen. So geben Sie die eigene MMSI-Nummer ein: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie > MEINE MMSI. Kanal-Knopf 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern. Drücken Sie den Kanal-Knopf, um zur nächsten Ziffer in der Ziffernfolge zu wechseln.
  • Seite 22: Senden Eines Notrufs Mit Genaueren Angaben

    Digitaler Selektivruf 2. Das Funkgerät erzeugt automatisch ein Alarmsignal, schaltet auf Kanal 70 um und sendet den Notruf mit hoher Sendeleistung (25 W). Zum Abschalten des Alarmsignals können Sie eine beliebige Taste drücken. 3. Nach der Übertragung des Notrufs schaltet das Funkgerät automatisch auf Kanal 16 und hohe Sendeleistung (25 W) um.
  • Seite 23: Warten Auf Eine Notrufbestätigung

    Digitaler Selektivruf Warten auf eine Notrufbestätigung Wenn das Funkgerät keine Notrufbestätigung empfängt, sendet das Funkgerät den Notruf nach einer  zufällig gewählten Zeit von 3,5 bis 4,5 Minuten erneut. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt,   bis das Funkgerät eine Bestätigung empfängt. Empfangen einer Notrufbestätigung 1. Sobald das Funkgerät eine Notrufbestätigung empfängt, erzeugt das Funkgerät einen Signalton und zeigt die Meldung NOTRUFBESTÄTIGUNG an. Zum Abschalten des Signaltons können Sie eine beliebige Taste drücken. 2. Wählen Sie , um weitere Informationen anzuzeigen. Falls die MMSI der Station, die die Bestätigung gesendet hat, im Verzeichnis eingetragen ist, wird der zur MMSI­Nummer gehörende Name der Station auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 24: Senden Von Anrufen

    Digitaler Selektivruf Senden von Anrufen Senden von Einzelrufen 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie EINZELRUF. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Ort zu bestimmen, von dem die MMSI­Nummer abgerufen wird: • MANUELL—Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie die MMSI­Nummer manuell eingeben können.
  • Seite 25: Anrufe An Alle Schiffe

    4. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät sendet den Anruf auf Kanal 70 und schaltet automatisch auf den Kanal 16 um. Senden von Positionsanforderungsrufen Positionsdaten, die von Stationen empfangen wurden, die auf Positionsanforderungsrufe antworten,  werden über das NMEA-Netzwerk gesendet. Dadurch können Sie z. B. die Schiffe auf dem Garmin- Plotter darstellen. Weitere Informationen zu NMEA 0183 und NMEA 2000 finden Sie auf Seite 29. 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSERMITTLUNG REQUEST.
  • Seite 26: Empfangen Von Anrufen

    Digitaler Selektivruf 4. Nachdem Sie die MMSI­Nummer eingegeben haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. 5. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät sendet den Anruf auf Kanal 70 und schaltet dann auf den aktuellen Arbeitskanal um. Auf dem Bildschirm wird die Meldung POSITIONSANFRAGE  WARTEN AUF ANTWORT angezeigt.
  • Seite 27: Positionsüberwachung

    Digitaler Selektivruf Empfangen von Positionsanforderungen Sie können das Funkgerät so konfigurieren, dass das Gerät automatisch auf eingehende Positionsan- forderungen antwortet, dass Sie aufgefordert werden, die eingehende Anforderung vor der Beantwor- tung zu überprüfen und zu bestätigen, oder dass eingehende Anforderungen ignoriert werden. Weitere  Informationen hierzu finden Sie auf Seite 27. Wenn Sie die automatischen Positionsantworten aktiviert haben, wird Ihre Position bei Empfang  einer Positionsanforderung gesendet. Außerdem wird auf dem Bildschirm die Meldung POSITION  WIRD GESENDET angezeigt. Nach erfolgreicher Übertragung der Position wird auf dem  Bildschirm die Meldung GPS-POSITION GESENDET angezeigt. Bei Empfang einer Positionsanforderung wird auf dem Bildschirm die Meldung POSITIONSAN- FRAGE VON [SCHIFFSNAME oder MMSI-NUMMER] angezeigt. Drücken Sie bei verfügbaren  GPS-Daten auf OK, um die Positionsantwort zu senden. Falls keine GPS-Daten verfügbar sind,   wird auf dem Bildschirm die Meldung KEINE GPS-DATEN. NICHT MÖGLICH angezeigt. Empfangen von gesendeten Positionen Beim Empfang einer gesendeten Position (Positionsmeldung) wird auf dem Bildschirm die Meldung  POSITION GESENDET VON [SCHIFFSNAME oder MMSI-NUMMER] zusammen mit den  Positionsdaten angezeigt. Wählen Sie OK, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen von Gruppenrufen 1. Beim Empfang eines Gruppenrufs wird die Meldung GRUPPE ROUTINE auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 28: Auswählen Der Schiffe Und Aktivieren Des Anrufs

    Digitaler Selektivruf Positionsdaten, die von Stationen empfangen wurden, die auf Positionsanforderungsrufe antworten,  werden über das NMEA-Netzwerk gesendet. Dadurch können Sie z. B. die Schiffe auf dem Garmin- Plotter darstellen. Weitere Informationen zu NMEA 0183 und NMEA 2000 finden Sie auf Seite 29. Auswählen der Schiffe und Aktivieren des Anrufs 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSERMITTLUNG > EINTRAG HINZUFÜGEN. Die Positionsüberwachungslis­ te darf maximal drei Schiffe gleichzeitig enthalten. Wenn Sie EINTRAG HINZUFÜGEN...
  • Seite 29: Arbeiten Mit Den Verbindungsprotokollen

    Digitaler Selektivruf Arbeiten mit den Verbindungsprotokollen Zu jedem DSC-Anruf, den das Funkgerät empfängt, werden die rufende Station, die Art sowie Datum  und Uhrzeit des Anrufs in den Verbindungsprotokollen aufgezeichnet. Der Breiten- und Längengrad  der rufenden Station werden ebenfalls aufgezeichnet, sofern diese Daten im Anruf übertragen  werden. Es gibt drei Kategorien von protokollierten Anrufen: Notrufe, Positionsanrufe und sonstige Anrufe.   In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, wo jede Anrufart in den Verbindungsprotokollen zu finden ist. Anrufart Verbindungsprotokoll Notruf Notruf Notrufweiterleitung Notruf Notrufbestätigung Notruf Positionssendung Position Positionsanforderung Position Gruppe Sonstige Alle Schiffe Sonstige Einzelruf Sonstige Sofern Sie die rufende Station in das Verzeichnis eingetragen haben, wird der Name der Station in der ...
  • Seite 30 Digitaler Selektivruf Senden eines Anrufs über ein Verbindungsprotokoll Alle über das Verbindungsprotokoll gesendete Anrufe sind Routine-Einzelrufe. 1. Drücken Sie die DSC-Taste. VERBINDUNGSPROTOKOLL > NOTRUFPROTOKOLL, POSITIONSPROTOKOLL 2. Wählen Sie bzw. SONSTIGE. 3. Wählen Sie die MMSI­Nummer bzw. den Stationsnamen aus. 4. Wählen Sie VERBINDUNG. Auf dem Bildschirm wird der Anruf als normaler Einzelruf angezeigt. 5.
  • Seite 31: Verwenden Des Verzeichnisses

    Digitaler Selektivruf Verwenden des Verzeichnisses Anzeigen des Verzeichnisses 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERZEICHNIS. 3. Wählen Sie im Verzeichnis einen Stationsnamen aus. 4. Drücken Sie die CLEAR-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Hinzufügen eines einzelnen Eintrags zum Verzeichnis 1.
  • Seite 32: Hinzufügen Und Ändern Von Gruppeneinträgen

    Digitaler Selektivruf Hinzufügen und Ändern von Gruppeneinträgen Hinzufügen einer Gruppe 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie GRUPPE > EINTRAG HINZUFÜGEN. 3. Geben Sie die MMSI­Nummer ein. 4. Geben Sie einen Namen ein. 5. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen zu speichern. Wählen Sie ABBRECHEN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü...
  • Seite 33: Konfigurieren Der Einstellung Zum Automatischen Kanalwechsel

    Digitaler Selektivruf So geben Sie Positionsdaten ein: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > MANUELL – GPS. 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den Kanal­Knopf im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern. Zur Eingabe eines Richtungszeichens drehen Sie den Kanal­Knopf, um zwischen bzw.
  • Seite 34: Senden Einer Voicemail-Nachricht

    Digitaler Selektivruf Senden einer Voicemail-Nachricht Sie können eine Voicemail-Nachricht von 15 Sekunden aufzeichnen und an ein anderes Schiff  senden. Beim Versenden von Voicemail-Nachrichten wird das jeweilige Schiff vom Funkgerät  angerufen. Wenn das andere Schiff mit einer Bestätigungsmeldung reagiert, wird die Voicemail- Nachricht gesendet. Bei einer ausgehenden Voicemail-Nachricht wird das Symbol   angezeigt. Sollte das Funkgerät innerhalb einer Stunde nicht in der Lage sein, die Voicemail-Nachricht zu  senden, werden Sie vom Gerät aufgefordert, einen erneuten Versuch zu unternehmen oder den Anruf  abzubrechen. Wenn Sie innerhalb von 3 Minuten keine entsprechende Wahl treffen, wird der Anruf  automatisch abgebrochen. So zeichnen Sie eine Voicemail-Nachricht auf: 1. Wählen Sie > VOICE > NACHRICHT. 2. Drücken Sie die PTT-Taste, um die Voicemail­Nachricht aufzuzeichnen. Ihnen stehen bis zu 15 Sekunden zur Verfügung. HINWEIS: Wenn Sie die Voicemail­Nachricht aufzeichnen können, drücken Sie erneut die PTT- Taste.
  • Seite 35: Erweiterte Funktionen

    Informationen zu unterstützten NMEA 0183-Datensätzen und Parametergruppennummern (PGN) in  NMEA 2000 finden Sie auf Seite 49. Weitere Informationen zum Anschließen des Funkgerätes an ein  NMEANetzwerk finden Sie in den Installationsanweisungen für die Serie VHF 300. Weitere Funktionen in Verbindung mit anderen Geräten von Garmin Bei Anschluss des Funkgerätes der Serie VHF 300 an andere Geräte von Garmin stehen Ihnen  weitere Funktionen zur Verfügung. HINWEIS: Eventuell ist eine kostenlose Aktualisierung der Software des Garmin-Plotters erforder- lich, damit Sie die in diesem Abschnitt aufgeführten Funktionen nutzen können. Aktualisierungen der  Software des Garmin-Plotters finden Sie auf der Website www.garmin.com. • Wenn Sie das Funkgerät über NMEA 0183 oder NMEA 2000 an einen Garmin-Plotter  anschließen, kann der Plotter die aktuelle und vorherigen Positionen der im Verzeichnis des  Funkgerätes aufgeführten Kontakte darstellen. TIPP: Sie können die Positionen von bis zu drei Kontakten automatisch überwachen. • Wenn das Funkgerät der Serie VHF 300 mit einem NMEA 2000-Netzwerk verbunden ist,   an das noch ein anderer Garmin-Plotter angeschlossen ist, können Sie die Schnittstelle des ...
  • Seite 36 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie KOMMUNIKATION > PROTOKOLL. 3. Wählen Sie NMEA 2000 oder NMEA 0183. So konfigurieren Sie ein VHF 300 AIS oder ein VHF 300i AIS: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie KOMMUNIKATION > PROTOKOLL. 3. Wählen Sie NMEA 2000 oder NMEA 0183.
  • Seite 37: Ändern Der Betriebseinstellungen

    Erweiterte Funktionen • AUS—Das Funkgerät sendet für dieses Schiff keine Daten. Notrufinformationen werden dennoch gesendet. Ändern der Betriebseinstellungen Änderung der Einstellungen von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ANZEIGE > HINTERGRUNDBELEUCHTUNG bzw. KONTRAST. 3. Drehen Sie zur Anpassung von Hintergrundbeleuchtung bzw. Kontrast den Kanal-Knopf. Die Markierung „MAX“...
  • Seite 38: Konfigurieren Des Zeitunterschieds

    Erweiterte Funktionen Konfigurieren der Anzeige von Kurs über Grund/Geschwindigkeit über Grund (COG/SOG) im Hauptmenü Sofern das Funkgerät an ein GPS-Gerät angeschlossen ist, können Sie COG und SOG im Hauptmenü  anzeigen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ZAHLEN > COG/SOG. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • AUTOMATISCH—COG­ und SOG­Daten werden im Hauptmenü angezeigt. •...
  • Seite 39 HINWEIS: Wenn das Funkgerät für die NMEA 2000-Kommunikation konfiguriert ist, können Sie nicht zwischen RECHTWEISEND und MISSWEISUNG wählen. Das Funkgerät zeigt als  Einstellung AUTOMATISCH an, und die angezeigten Richtungsdaten basieren auf den über das  Netzwerk bereitgestellten Informationen (PGN 129026 – COG/SOG, schnelle Aktualisierung). Auswählen des Frequenzbandes Sie können zwischen den jeweils für die USA und Kanada geltenden sowie den internationalen  Frequenzbändern umschalten. Eine Liste mit den in jedem Frequenzband verfügbaren Kanälen finden Sie auf den Seiten 36–43. HINWEIS: Das internationale Frequenzband ist das einzige Band, das für das VHF 300i und das  VHF 300i AIS zur Verfügung steht, sofern nicht andere Bänder durch einen Garmin-Vertragshändler  aktiviert werden. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie MENU > KANAL > FREQUENZBAND. 3. Wählen Sie mithilfe des...
  • Seite 40 Erweiterte Funktionen Ändern der Sprache 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SPRACHE. 3. Wählen Sie die Systemsprache aus. Ändern der Kanalnamen Im Hauptmenü werden die Kanalnamen in einer Länge von neun Zeichen angezeigt. Bei einem mehr  als neun Zeichen umfassenden Namen wird der vollständige Name oben am Bildschirm in Bildlauf  angezeigt. Anschließend wird zum kurzen Namen gewechselt. Sie können den aus neun Zeichen  bestehenden Namen des Kanals ändern, um einen lokalen Bezug herzustellen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. KANAL > NAME. 2. Wählen Sie 3. Wählen Sie den Kanal aus, den Sie bearbeiten möchten. 4.
  • Seite 41: Anhang

    Anhang Anhang Alarme und Meldungen Das Funkgerät erzeugt die folgenden Alarme und Systemmeldungen. Batteriealarm Wenn das Funkgerät eine Spannung von mehr als 15,8 Volt DC oder weniger als 10 Volt DC feststellt,  wird auf dem Bildschirm die Meldung HOHE SPANNUNG bzw. NIEDRIGE SPANNUNG  angezeigt. Falls eine dieser Meldungen angezeigt wird, überprüfen Sie die Verkabelung. Hauptsender Bei Verwendung des primären Funkgerätes der Serie VHF 300 wird auf dem Bildschirm aller ent- fernten Garmin-Handsets der Serie GHS die Meldung HAUPTSENDER angezeigt. Drei Sekunden  nach Nutzungsende der primären Station kehren die Bildschirme zur normalen Anzeige zurück. Der Betrieb der primären Funkstation kann von den entfernten Handset-Stationen aus nicht  unterbrochen werden. Entfernte Handset-Stationen können jedoch den Betrieb anderer Handset- Stationen unterbrechen. WX (Wetterwarnung) Falls Sie den WX-Alarm eingestellt haben und das Funkgerät erkennt eine eingehende  Wetterwarnung, schaltet das Funkgerät auf den WX-Kanal um, auf dem die Wetterwarnung  ausgestrahlt wird. Weitere Informationen zu Wetterwarnungen finden Sie auf Seite 11. GPS-Datenalarm Wenn GPS-Daten von einem NMEA-Netzwerk oder die von Ihnen manuell eingegebenen  Positionsdaten älter als vier Stunden sind, ertönt ein akustisches Signal, und auf dem Bildschirm wird  die Meldung DATEN ÄLTER ALS 4 STUNDEN angezeigt. • Wählen Sie IGNORIEREN, wenn Sie den Alarm nicht weiter beachten und den Signalton  abschalten möchten. Falls Sie dies nicht tun, wählt das Funkgerät nach fünf Minuten automatisch  die Option IGNORIEREN. • Wählen Sie AKTIVIEREN, um eine neue Position einzugeben. Weitere Informationen zum  manuellen Eingeben von Positionsdaten finden Sie auf Seite 26.
  • Seite 42: Kanallisten

    Anhang • Wählen Sie AKTIVIEREN, um eine neue Position einzugeben. Weitere Informationen zum  manuellen Eingeben von Positionsdaten finden Sie auf Seite 26. Positionsüberwachung Nach fünf aufeinanderfolgenden erfolglosen Versuchen, Positionsdaten von einem Schiff  anzufordern, wird auf dem Bildschirm die Meldung KEINE POSITIONSDATEN FÜR  [SCHIFFSNAME] angezeigt. • Wählen Sie ERNEUT, um die Position erneut anzufordern. • Wählen Sie LÖSCHEN, um die Anrufe an das Schiff zu beenden. Falls Sie dies nicht tun,   wählt das Funkgerät nach drei Minuten automatisch die Option LÖSCHEN. Kanallisten Die in diesem Anhang angeführten US-amerikanischen, kanadischen und internationalen  Kanallisten dienen lediglich Informationszwecken. Es liegt in der alleinigen Verantwortung der  Funkgerätebenutzer zu gewährleisten, dass die Nutzung der Kanäle im Einklang mit den jeweils  geltenden Bestimmungen erfolgt. US-Kanäle Aktuelle Informationen zu US-Kanälen finden Sie unter www.navcen.uscg.gov/marcomms/vhf  .htm. Besuchen Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls die Webseite der Federal Communications  Commission zu Marine VHF Radio Channels (Seefunkkanäle) unter http://wireless.fcc.gov/services  /index.htm?job=service_bandplan&id=ship_stations. Zwar umfasst diese FCC-Seite keine  Frequenzangaben, bietet jedoch umfassende Informationen zur Kanalnutzung. WICHTIG: Bootsführer sollten vorzugsweise die für den nicht öffentlichen Nachrichtenaustausch  aufgeführten Kanäle nutzen. Nutzen Sie für Anrufe an andere Schiffe und für Notrufe den Kanal 16.  Nutzen Sie bei Kollisionsgefahr den Kanal 13, um Kontakt mit dem auf Kollisionskurs befindlichen Schiff aufzunehmen. Alle Schiffe mit einer Länge von über 20 m müssen bei der Navigation in den ...
  • Seite 43 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Benutzer nummer frequenz  frequenz  (MHz) (MHz) 156,550 156,550 Kommerzieller Funkdienst. Schiffslenkungsfunkdienst in ausgewählten Gebieten. 156,600 156,600 Hafenfunkdienst. Schiffslenkungsfunkdienst in ausgewählten Gebieten. 156,650 156,650 Sicherheit der Seeschifffahrt, Schiff­Schiff (Brücke­Brücke). In US­ Gewässern müssen Schiffe mit einer Länge von über 20 m auf diesem Kanal eine Hörwache aufrechterhalten.
  • Seite 44: Wx-Kanäle (Wetterkanäle)

    Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Benutzer nummer frequenz  frequenz  (MHz) (MHz) 156,525 156,525 Digitaler Selektivruf (Sprachkommunikation nicht zulässig) 156,575 156,575 Nicht kommerzieller Funkdienst 156,625 156,625 Nicht kommerzieller Funkdienst (nur Schiff­Schiff) 156,675 156,675 Hafenfunkdienst 156,725 156,725 Hafenfunkdienst 156,875 156,875 Hafenfunkdienst (nur Schiff­Schiff) 156,925 156,925 Nicht kommerzieller Funkdienst...
  • Seite 45: Kanadische Kanäle

    Anhang Kanal Frequenz (MHz) 162,45 162,5 162,525 Kanadische Kanäle Kanal- Sende- Empfangs- Einsatzge- Benutzer nummer frequenz  frequenz  biet (MHz) (MHz) 156,050 160,650 Öffentlicher Nachrichtenaustausch 156,100 160,700 Öffentlicher Nachrichtenaustausch 156,150 160,750 Öffentlicher Nachrichtenaustausch 156,200 156,200 Schiff­Schiff, Schiff­Land und Sicherheit: Such­ und Rettungsfunkdienst (SAR) der kanadischen Küstenwache.
  • Seite 46 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Einsatzge- Benutzer nummer frequenz  frequenz  biet (MHz) (MHz) 156,650 156,650 Alle Gebiete Schiff­Schiff, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie Schiffsbewegungen: Ausschließlich für den Brücke-Brücke-Funkverkehr zu Navigationszwe- cken. Maximalleistung auf 1 Watt begrenzt. 156,700 156,700 AC, GL Schiff­Schiff, Schiff­Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie Schiffsbewegungen: Hafenfunkdienst sowie Informationen und Nachrichten...
  • Seite 47 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Einsatzge- Benutzer nummer frequenz  frequenz  biet (MHz) (MHz) 157,250 161,850 Schiff­Schiff, kommerzieller Funkdienst: Auch für den Funkverkehr im Bereich des Winnipeg­Sees. 161,850 Sicherheit: Continuous Marine Broadcast­Service (CMB). 157,300 161,900 Alle Gebiete Schiff­Land, Sicherheit und öffentlicher Nachrichtenaustausch 157,350 161,950 AC, GL, PC...
  • Seite 48 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Einsatzge- Benutzer nummer frequenz  frequenz  biet (MHz) (MHz) 156,375 156,375 Alle Gebiete Schiff­Schiff, Schiff­Land, kommerzieller und nicht kom­ merzieller Funkdienst, Sicherheit: Kann außerdem zur außer EC Kommunikation mit Luftfahrzeugen verwendet werden, die an koordinierten Such- und Rettungsaktionen sowie Umweltschutzoperationen beteiligt sind.
  • Seite 49 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Einsatzge- Benutzer nummer frequenz  frequenz  biet (MHz) (MHz) 157,075 157,075 Schiff­Schiff, Schiff­Land und Sicherheit: Umweltschutzaktionen der kanadischen Küstenwache. 157,125 157,125 Schiff­Schiff, Schiff­Land und Sicherheit: Nur kanadische Küstenwache. 157,125 157,125 Schiff­Schiff und Schiff­Land: Kanadische Küstenwache nur auf dem Sankt­Lorenz­Strom und den Großen Seen. 157,175 161,775 Schiff­Land und Sicherheit: Nur kanadische...
  • Seite 50 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Benutzer nummer frequenz  frequenz  (MHz) (MHz) 156,350 160,950 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,400 156,400 Schiff-Schiff 156,450 156,450 Schiff­Schiff, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,500 156,500 Schiff­Schiff, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,550 156,550 Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,600 156,600 Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,650 156,650 Schiff­Schiff, Sicherheit, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen...
  • Seite 51 Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Benutzer nummer frequenz  frequenz  (MHz) (MHz) 156,125 160,725 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,175 160,775 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,225 160,825 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,275 160,875 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,325 160,925 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 156,375...
  • Seite 52: Technische Daten

    Anhang Kanal- Sende- Empfangs- Benutzer nummer frequenz  frequenz  (MHz) (MHz) 157,325 161,925 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 157,375 157,375 Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen 157,425 157,425 Hafenfunkdienst und Schiffsbewegungen Technische Daten VHF 300/300i: Technische Daten Abmessungen: B × H × T: 248 × 180 × 64 mm (9  × 7   × 2   Zoll)  4  Gewicht: 1895 kg (4177 lb) Temperaturbereich: -10 ºC bis 50 ºC (14 ºF bis 122 ºF) Sicherheitsabstand zum Kompass: 500 mm (20 Zoll) Wasserdicht gemäß: IEC 60529, IPX7 (Eintauchtiefe 1 m für 30 Minuten) Antennenanschluss: S0-239 (50 Ω) Digitaler Selektivruf: Klasse D Frequenzbänder: Alle US-amerikanischen, kanadischen und internationalen Seefunkkanäle, ...
  • Seite 53: Stromversorgung

    Anhang Nachbarkanalleistung: -70 dBc oder weniger Leitungsgeführte Störstrahlung: -36 dBm oder weniger Empfänger Klirrfaktor: Weniger als 10 % Brumm- und Störgeräuschpegel: Weniger als -40 dB Rauschunterdrückung: Weniger als 107 dBm bei genauer Einstellung Nachbarkanalunterdrückung: Mindestens 70 dB Störsignal-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB Intermodulations-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB Audio Handset mit vollem Funktionsumfang: Impedanz: 4 Ω   Eingangsleistung: 4 W Externer Lautsprecher: Ausgangsleistung: 4 W (4 Ω/max.) VHF 300/300i AIS: Technische Daten Abmessungen: B × H × T: 248 × 180 × 64 mm (9  × 7   × 2   Zoll)  4  Gewicht: 1895 kg (4177 lb) Temperaturbereich: -10 ºC bis 50 ºC (14 ºF bis 122 ºF) Sicherheitsabstand zum Kompass: 500 mm (20 Zoll) Wasserdicht gemäß: IEC 60529, IPX7 (Eintauchtiefe 1 m für 30 Minuten) Antennenanschluss: S0-239 (50 Ω) Digitaler Selektivruf: Klasse D Frequenzbänder: Alle US-amerikanischen, kanadischen und internationalen Seefunkkanäle,  10 NOAA-Wetterkanäle Maximaler Antennengewinn: 0 dB Impedanz des Antenennanschlusses: 50 Ω...
  • Seite 54 Anhang Sender Frequenzfehler: +/- 500 Hz Sendeleistung (bei 13,6 V DC):   Hohe Leistung: 25 W (23–25 W)   Geringe Leistung: 1 W (0,7–1 W) Maximale Abweichung: 5 kHz Brumm- und Störgeräuschpegel: -40 dB oder weniger Einschaltdauer: 5% Senden; 5% Empfang; 90% Standby Modulationsverzerrung: 10 % oder weniger Nachbarkanalleistung: -70 dBc oder weniger Leitungsgeführte Störstrahlung: -36 dBm oder weniger Empfänger Klirrfaktor: Weniger als 10 % Brumm- und Störgeräuschpegel: Weniger als -40 dB Rauschunterdrückung: Weniger als 107 dBm bei genauer Einstellung Nachbarkanalunterdrückung: Mindestens 70 dB Störsignal-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB Intermodulations-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB AIS-Empfänger Nachbarkanalunterdrückung: Mindestens 70 dB Störsignal-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB Intermodulations-Ansprechverhalten: Mindestens 70 dB Audio Handset mit vollem Funktionsumfang: Impedanz: 4 Ω   Eingangsleistung: 4 W Externer Lautsprecher: Ausgangsleistung: 4 W (4 Ω/max.) Zusatzkomponenten der Serie VHF 300 und VHF 300 AIS:   Technische Daten Megafon-Ausgangsleistung: Maximal 30 W Impedanz des Megafons: 4 Ω...
  • Seite 55 Anhang NMEA (Modelle VHF 300 und VHF 300 AIS) NMEA 0183­Eingangssätze unterstützt (NMEA 0183, Version 3.01) Satz Definition GPS-Festdaten Geografische Position – Breiten­ und Längengrad GNSS-Festdaten Empfohlene spezielle Loran­C­Mindestdaten Empfohlene Navigations-Mindestdaten Empfohlene spezielle GNSS-Mindestdaten NMEA 0183­Ausgangssätze unterstützt (NMEA 0183, Version 3.01) Satz Definition DSC­Daten Erweiterter DSC VDM* AIS­Informationen PGN­Informationen unter NMEA 2000 Empfangen...
  • Seite 56: Ce-Kennzeichnung

    Anhang Technische Daten von GHS 10 und GHS 10i  Abmessungen: 161 × 71,6 × 42,8 mm (6   × 2   × 1   Zoll) Gewicht: 368 g (12,98 Unzen) Temperaturbereich: -10 ºC bis 50 ºC (14 ºF bis 122 ºF) Sicherheitsabstand zum Kompass: 500 mm (20 Zoll) Wasserdicht gemäß: IEC 60529, IPX7 (Eintauchtiefe 1 m für 30 Minuten) CE-Kennzeichnung Die Nummer der benannten CE-Stelle (0168) gilt nur für das VHF 300i und das VHF 300i AIS. 0168 Kontaktaufnahme mit Garmin Falls Sie Fragen zum Gebrauch des Funkgerätes der Serie VHF 300 haben, setzen Sie sich mit dem Produktsupport von  Garmin in Verbindung. Besuchen Sie in den USA die Internetseite www.garmin.com/support, oder wenden Sie sich telefonisch  unter (913) 397.8200 bzw. (800) 800.1020 an Garmin USA. In Großbritannien wenden Sie sich telefonisch unter 0808-238-0000 an Garmin (Europe) Ltd. In Europa besuchen Sie die Internetseite www.garmin.com/support, und klicken Sie auf Contact Support (Kontaktaufnahme  mit Support), um Supportinformationen für das jeweilige Land zu erhalten. Alternativ können Sie sich telefonisch unter  +44 (0) 870 8501241 an Garmin (Europe) Ltd. wenden. Pflege des Gerätes Das Gehäuse ist aus hochwertigen Werkstoffen hergestellt und erfordert außer einer gelegentlichen Reinigung keine spezielle  Wartung durch den Benutzer. Reinigen des Gehäuses Reinigen Sie das Gerätegehäuse (unter Ausnahme des Bildschirms) mit einem weichen Tuch, das mit einer milden  Reinigungslösung leicht befeuchtet ist, und wischen Sie das Gehäuse anschließend trocken. Verwenden Sie keine scharfen  chemischen Reinigungs- und Lösungsmittel, die die Kunststoffteile beschädigen könnten. Reinigen des Bildschirms Die Oberflächenstruktur der Sichtscheibe des Gerätes dient der Reduzierung von Reflexionen und ist gegenüber Hautölen, Wachsen und scheuernden Reinigungsmitteln empfindlich.
  • Seite 57: Wichtige Produktinformationen

    Anhang Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 Anhang Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Anhang Serie VHF 300 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Index

    Empfindlichkeit anpassen ungültige GPS-Daten  35 Filtern von MMSIs über NMEA-Netzwerk  30 WX (Wetterwarnung)  35 konfigurieren ATIS  12 Frequenzband auswählen  33 aktivieren  13 Funkgerät deaktivieren  13 Funktionen  i–ii Kennnummer anzeigen  13 testen  34 Kennnummer eingeben  13 Funktionen  i–ii mit ATIS deaktivierte Funktionen  12 Auswählen von Kanälen  4 Garantie  52 Automatisches Einschalten  31 Garmin Automatisches Identifikationssystem Kontaktinformationen  53 aktivieren  28 Garmin-Handsets der Serie GHS deaktivieren  28 Anzeige  2 Autopilotfunktionen  29 Übersicht  1 Geschwindigkeit über Grund Beleuchtungshelligkeit  31 anzeigen  32 Bildschirm Gruppen Beleuchtungshelligkeit  31 Anrufe empfangen  21 Kontrast  31 bearbeiten  26 Breiten- und Längengrad hinzufügen  26...
  • Seite 61 Index speichern  5 Bestätigung empfangen  17 USA  36 Notrufe mit genaueren Angaben senden  16 WX (Wetter)  38 Notrufe ohne genauere Angaben senden  15 Kanal mit zweithöchster Priorität umprogrammieren  7 Plotterfunktionen  29 Kanalüberwachung Positionsantworten Dreikanalüberwachung  7 Automatikeinstellung  27 Zweikanalüberwachung  6 Positionsdaten Kanalwechsel, automatisch  27 manuell eingeben  26 Konformitätserklärung  51 Positionsüberwachung  21–22 Kontrast  31 Anrufe aktivieren  22 Kurs über Grund Schiffe aus der Liste löschen  22 anzeigen  32 Schiffe auswählen  22 Lautstärke Rauschunterdrückung mit Funkgerät anpassen  4 mit Funkgerät anpassen  4 mit Handset anpassen  4 mit Handset anpassen  4 Reinigen Maßeinheit für die Geschwindigkeit Bildschirm  53 ändern  33 Gehäuse  53 Megafon verwenden  9 MMSI-Nummer Scannen anzeigen  15 alle Kanäle  5 eingeben  14–15...
  • Seite 62 Index Steuerkursanzeige ändern  33 Wiedergabe von Nachrichten  6 Stromversorgung  4 Wiederholen von Nachrichten  6 Automatisches Einschalten  31 Siehe  Wetter .  Batteriealarm  35 Systemmeldungen Zweikanalüberwachung  7 Hauptsender  35 Positionsüberwachung  36 Technische Daten Serie GHS 10  50 Serie VHF 300  46 Testen des Funkgerätes  34 Überwachen mehrerer Kanäle  6 Uhrzeit anzeigen  32 Format ändern  32 Zeitunterschied konfigurieren Umgehen der 1-W-Sendeleistung  5 UTC-Zeitunterschied  32 Verbindungsprotokolle Anrufen senden  24 Arten  23 Einträge löschen  24 gespeicherte Anrufe anzeigen  23 Schiffe im Verzeichnis speichern  24 Verzeichnis anzeigen  25 Einträge bearbeiten  25 Einträge löschen  25 Hinzufügen von Einträgen  25 Voicemail  28 Warnhinweise  50 Werkseinstellungen wiederherstellen  34 Wetter Alarme  11 , ...
  • Seite 64 Diese Ausrüstung kann weltweit eingesetzt werden, einschließlich folgender europäischer Länder: © 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151 Street, Olathe, Kansas 66062, USA Garmin (Europe) Ltd. Liberty House, Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9LR, Großbritannien Garmin Corporation No.

Inhaltsverzeichnis