Möchte Ihnen danken für das Vertrauen, das Sie der Firma durch den Kauf eines ihrer Produkte entgegenbringen. Nun besitzen Sie eine SHERCO ST Serie. Sie werden sicher viel Fahrspaß haben, wenn Sie die Ratschläge und Anweisungen, die SHERCO in diesem Handbuch angegeben hat sowie die Straßenverkehrsordnung befolgen.
Seite 173
INHALT Einstellen des Gaszugs ........... Technische Daten ..........Zustand der Bremsscheiben ........... Zustand der Bremsbeläge ..........Anbringungsort der Seriennummern ....Zustand der Reifen ............Zustand des Kettenspanners ........... Armaturen und Bedienelemente ......Zustand der Federn ............Kupplungshebel ............. Vorderrad aus- und einbauen ........Hinterradbremspedal ............
TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2040 mm Gesamtbreite 817 mm Sitzbankhöhe 685 mm Radstand 1322 mm Bodenfreiheit 310 mm MOTOR 2-Takt-Einzylinder Hubraum 124,7 cc 249 cc 300 cc Bohrung/Hub 56 x 50,7 mm 72,8 x 60 mm 76 x 60 mm Kraftstoffzufuhr Vergaser KEIHIN 28 Kühlung...
Seite 175
TECHNISCHE DATEN FAHRWERK Rahmen Chrom-Molybdän-Stahlrohr Vorderradaufhängung Tech Aluminiumgabel Ø 39 mm Hinterradaufhängung Hydraulischer Reiger 2-Wege-Stoßdämpfer Aluminiumschwinge Federweg vorn/hinten 165/175 mm Vorderradbremse Scheibe Ø 185 mm Hinterradbremse Scheibe Ø 145 mm Scheibenbremse Verschleißgrenze: Vorn 2,5 mm hinten 2,3 mm Vorderreifen Michelin Trial Competition 275X21 Hinterreifen Michelin Trial Competition X11 schlauchlos Typ 400X18 Reifendruck in jedem Gelände vorn/hinten...
ANBRINGUNGSORT DER SERIENNUMMERN Fahrzeugseriennummer Die Fahrgestellnummer befindet sich auf der rechten Seite der Lenksäule. Es ist ratsam, die Fahrgestellnummer in das Feld auf der Seite S.172 einzutragen. Motortyp und -nummer Die Identifikationsnummer befindet sich auf der linken Seite des Kurbelgehäuses, neben dem Fußschalthebel.
ARMATUREN UND BEDIENELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich am linken Griff des Lenkers. Zur Einstellung der Position des Kupplungshebels die dafür vorgesehene Stellschraube verwenden (S.188). Zur Positionierung des Kupplungshebels sollte die Position des gesamten Hebels geändert werden (S.188). Hinterradbremspedal Der Vorderradbremshebel befindet sich am rechten Griff des Lenkers.
ARMATUREN UND BEDIENELEMENTE Mechanisches Startpedal (Kickstarter) Der Kickstarter befindet sich vor der rechten Fußraste. - Ihn zum Anlassen des Motors mit einem kurzen, kräftigen Fußtritt nach unten drücken. WARNUNG Kickstarter loslassen, sobald er in die Endstellung geht und der Motor gestartet ist. Instrumententafel Die Instrumententafel befindet sich in der Mitte des Lenkers.
ARMATUREN UND BEDIENELEMENTE Kaltstarthebel (Choke) Der Choke befindet sich auf der rechten Seite des Vergasers. AKTIVIERT : Macht die Gemischaufbereitung fetter. DEAKTIVIERT : Behält eine angemessene Gemischaufbereitung bei. AKTIVIERT - A Choke aktivieren oder öffnen: - Hebel nach oben drücken und nach innen drehen, bis er einrastet.
ARMATUREN UND BEDIENELEMENTE Seitenständer Der Seitenständer befindet sich hinter der rechten Fußstütze. Er ist mit einer Rückholfeder ausgestattet, die das Einklappen erleichtert. ACHTUNG Beim Einklappen kann es zu Schäden am Seitenständer kommen. Er klappt von selbst ein, wenn die Hälfte der Strecke erreicht ist. WARNUNG NIEMALS mit ausgeklapptem Seitenständer fahren.
HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME - Vergewissern Sie sich, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen von Ihrem SHERCO-Händler erhalten haben. - Dass die Anweisungen im Handbuch, das dem Nutzer übergeben wird, durchgelesen und verstanden wurden. - Fahrgestell- und Motornummer notieren ( S.176).
Da der Motor mit absoluter Präzision gebaut wurde, profitieren die Teile von korrekten Toleranzen und Oberflächen. Trotzdem empfiehlt SHERCO, den Motor sanft zu benutzen und ihn in der ersten Betriebsstunde nicht zu überanstrengen. Starten bei kaltem Motor Für den Kaltstart ist folgendes Vorgehen zweckmäßig: - Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (Neutralstellung N).
FAHRHINWEISE Gangwechsel Das Schaltgetriebe besteht aus fünf Gängen plus Leerlauf oder Neutralstellung. Für den Gangwechsel: - Kupplungshebel ziehen. - Gleichzeitig den Gasgriff nach vorne drehen. - Fußschalthebel nach unten drücken, um den ersten Gang einzulegen. - Kupplungshebel gefühlvoll loslassen. - Fußspitze unter den Schalthebel setzen, diesen nach oben drücken und in den zweiten Gang und dann die anderen Gänge schalten.
FAHRHINWEISE Tank füllen Der Kraftstofftank ist für 2,4 Liter + 0,5 Liter Reserve vorgesehen. Bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl von 95 verwenden. Zum Füllen des Tanks wie folgt vorgehen: - Motorrad parken ( S.183). - Tankdeckel nach links drehen und abnehmen. - Bleifreies Benzin mit 95 Oktan einfüllen.
WARTUNGSTABELLE Nach jedem Rennen Alle 100 Stunden Alle 60 Stunden Alle 20 Stunden Alle 3 Stunden Rahmen kontrollieren. Reifendruck prüfen. Schwinge prüfen. Lager der Schwinge auf eventuelles Spiel prüfen. Aufhängungsgestänge auf Spiel prüfen. Befestigungen des Stoßdämpfers prüfen. Spiel in der Lenksäule prüfen. Reifenzustand prüfen.
WARTUNGSTABELLE Nach jedem Rennen Alle 100 Stunden Alle 60 Stunden Alle 20 Stunden Alle 3 Stunden Kühlflüssigkeit wechseln. Bremsflüssigkeit wechseln. Kupplungsflüssigkeit wechseln. Lager der Lenksäule schmieren. Lager der Schwinge schmieren. Lager des Aufhängungsgestänges schmieren. Motorwartung durchführen: Austausch der Pleuelstange, Austausch des Nadelkäfigs, des Kurbelzapfens, Austausch des Kolbens.
WARTUNGSVORGÄNGE Position des Vorderradbremshebels Die Position des Hebels muss der Fahrergröße angepasst werden, damit er beim Bremsen richtig gedrückt werden kann. Zur Änderung der Position: - Schraube an der Baugruppe Hebel- Bremsflüssigkeitsbehälter lösen. - Sich auf die Sitzbank setzen. - Füße auf die Fußrasten stellen. - Hand auf den Hebel legen und diesen wie gewünscht positionieren.
WARTUNGSVORGÄNGE Position des Kupplungshebels Die Position des Hebels muss unbedingt der Fahrergröße angepasst werden, damit er beim Kuppeln richtig gedrückt werden kann. Zur Änderung der Position: - Die beiden Schrauben des Geberzylinders der Kupplung lösen. - Sich auf die Sitzbank setzen. - Füße auf die Fußrasten stellen.
WARTUNGSVORGÄNGE Wechsel der Glühbirne des Scheinwerfers ACHTUNG Diesen Vorgang bei ausgeschalteter Zündung durchführen. Ausbau: - Kabelbinder mithilfe eines Seitenschneiders entfernen. - Scheinwerfer nach vorn neigen. - Gummischutzkappe abziehen. - Lampenfassung nach links drehen. - Auf die Glühbirne drücken und sie nach links drehen.
WARTUNGSVORGÄNGE Wechsel der Glühbirne des Blinkers ACHTUNG Diesen Vorgang bei ausgeschalteter Zündung durchführen. Ausbau: - Schraube auf der Rückseite entfernen. - Auf die Glühbirne drücken und sie nach links drehen. - Glühbirne durch Ziehen entnehmen. Glühbirnentyp: 12V R10W Wiedereinbau: - Umgekehrt zum Ausbau vorgehen. Beim Einbau den Linsenflansch richtig einsetzen.
WARTUNGSVORGÄNGE Wechsel der Bremsleuchte ACHTUNG Diesen Vorgang bei ausgeschalteter Zündung durchführen. Ausbau: - Die 2 Schrauben und Unterlegscheiben von der Schildhalterung entfernen. - Verdrahtungsklemmen trennen. - Bremsleuchte entfernen. Typ: Da es sich um eine LED-Leuchte handelt, sollte die gesamte Leuchte ersetzt werden. Wiedereinbau: - Umgekehrt zum Ausbau vorgehen.
WARTUNGSVORGÄNGE Entlüften der Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse Zum Entlüften des Vorderradbremssystems: - Deckel des Behälters abnehmen (siehe vorherigen Abschnitt). - Schwarze Schutzkappe abziehen. - Vorderradbremshebel ziehen, ohne loszulassen. - Die geschützte Vorrichtung mithilfe des schwarzen Entlüftungsstopfens neben der Schlauchbefestigung etwas lösen. - Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis die Luft aus dem Kreislauf entwichen ist.
WARTUNGSVORGÄNGE Prüfen und Nachfüllen des Flüssigkeitsstands der Kupplung Der Kupplungsflüssigkeitsbehälter befindet sich unter dem Hebel. Motorrad für eine gute Prüfung in eine senkrechte Position stellen. Zum Nachfüllen: - Die beiden Schrauben des Behälterdeckels entfernen. - Innere Dichtung entfernen. - Flüssigkeit einfüllen. Kupplungsflüssigkeitstyp: Mineralöl.
WARTUNGSVORGÄNGE Entlüften der Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse Zum Entlüften der Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse: - Deckel des Behälters abnehmen (siehe vorherigen Abschnitt). - Schwarze Schutzkappe abziehen. - Hinterradbremshebel drücken, ohne loszulassen. - Die geschützte Vorrichtung mithilfe des schwarzen Entlüftungsstopfens neben der Schlauchbefestigung etwas lösen. - Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis die Luft aus dem Kreislauf entwichen ist.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellen des Betätigungsdrucks der Vorderradbremse Die Spannung des Vorderradbremshebels wird mithilfe der Gewindestange eingestellt. - Feststellmutter lösen. - Gewindestange ein- oder ausdrehen. - Position mithilfe der Feststellmutter fixieren. Einstellen der Position des Kupplungshebels Die Spannung des Kupplungshebels wird mithilfe der Gewindestange eingestellt.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellen des Gaszugs Obwohl die Toleranz des Gaszuges werkseitig eingestellt ist, kann der Nutzer sie anpassen. Um an die Einstellstange für den Gaszug zu gelangen, sollte zuerst die Sitzbank abgenommen werden (Abschnitt Sitzbank). - Benzintank abnehmen, indem die Schrauben zur Befestigung des hinteren Teils &...
WARTUNGSVORGÄNGE Zustand der Bremsscheiben Der Verschleiß der Scheibenstärke tritt im Kontaktbereich zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen auf. ACHTUNG Das Fahren mit einem Kontaktbereich von weniger als 2,7 mm Dicke kann zu Schäden führen. Zustand der Bremsbeläge Der Verschleiß der Bremsbeläge tritt im Kontaktbereich zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen auf.
WARTUNGSVORGÄNGE Zustand der Reifen Das gute Fahrverhalten des Motorrades hängt zu einem großen Teil vom Typ, Zustand und richtigen Druck der Reifen ab. Reifendruck vorn: MAX. 0,8 – MIN. 0,4 Reifendruck hinten: MAX. 0,8 – MIN. 0,4 WARNUNG Das Fahren mit weniger als 1 mm dicken Bremsbelägen kann zu einer Beschädigung der Bremsscheiben führen.
WARTUNGSVORGÄNGE Zustand der Federn Der Schalthebel und die Fußrasten sind einklappbar, damit sie beim Aufprall auf Hindernisse nicht brechen. Der Schalthebel weist eine federnde Befestigung auf, die eine 90-Grad-Bewegung und damit die sofortige Wiederherstellung der ursprünglichen Position ermöglicht. Die Befestigungen des Schalthebels und der Fußstützen müssen sauber und gefettet sein, damit sie bei Bedarf gebogen und unter Federkraft wieder in ihre Ausgangsposition gebracht werden können.
WARTUNGSVORGÄNGE Vorderrad aus- und einbauen WARNUNG Stellen Sie das Motorrad in eine senkrechte Position und bocken Sie den hinteren Teil auf. Zur Entnahme des Vorderrades: - Die unteren Schrauben der Gabel auf der rechten Seite lösen. - Die 2 Schrauben entfernen.
WARTUNGSVORGÄNGE Hinterrad aus- und einbauen WARNUNG Stellen Sie das Motorrad in eine senkrechte Position bocken Sie den vorderen Teil auf. Zur Entnahme des Hinterrades: - Mutter von der Achse entfernen. WARNUNG Schlagen Sie mit einem Nylonhammer auf das Ende der Achse, um sie leichter herausziehen zu können.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellen der Kettenspannung Der Kette muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da von ihrer richtigen Pflege die Lebensdauer der Baugruppe Ritzel-Kettenrad und der Kette selbst abhängt. Der Prüfbereich für die Kettenspannung befindet sich neben dem Spanner, wie auf der nebenstehenden Abbildung zu sehen ist.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellung der Zugstufe des Stoßdämpfers Die Einstellung der Zugstufe des Stoßdämpfers erfolgt mithilfe der Stellschraube oben am Stoßdämpfer. - Stellschraube im Uhrzeigersinn bis zur letzten Raste drehen. - Stellschraube eine Anzahl von Rasten entsprechend der nachfolgenden Tabelle im Gegenuhrzeigersinn drehen. Einstellung Zugstufe Reiger Standard 27 Klicks...
WARTUNGSVORGÄNGE Prüfen der Einfederung des Stoßdämpfers - Motorrad auf einen Dreifuß stellen. - Den Abstand R1 messen. - Motorrad vom Dreifuß nehmen. - Den Abstand R2 messen. Statische Einfederung des 10-12mm Stoßdämpfers. R1 – R2 = Statische Einfederung des Stoßdämpfers. - Falls die statische Einfederung größer oder kleiner als der angegebene Wert ist, die Einstellung der Vorspannung vornehmen (...
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellung der Vorspannung des Stoßdämpfers - Sicherungsmutter lösen. - Federvorspannung durch Drehen der Mutter instellen. Federvorspannung 9,5mm - Im Uhrzeigersinn drehen, um die Federvorspannung zu verringern. Im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Federvorspannung zu erhöhen. Einstellung mithilfe der mitgelieferten Werkzeuge vornehmen.
WARTUNGSVORGÄNGE Austauschen der Feder des Stoßdämpfers Ausbau der Feder des Stoßdämpfers. - Motorrad auf den Dreifuß stellen. - Luftfiltergehäuse abmontieren. - Kraftstofftank abbauen. - Schraube unten am Stoßdämpfer entfernen. - Schraube der Schalldämpferhalterung entfernen. - Mutter der Schraube oben am Stoßdämpfer entfernen.
Seite 207
WARTUNGSVORGÄNGE Wiedereinbau der Feder - Geeignete Feder einsetzen. - Ring einsetzen. - Feder zusammendrücken, um Clip einzusetzen. - Stellmutter bis zur vorgeschlagenen Einstellung anziehen ( S.205). - Stellmutter halten und Sicherungsmutter festschrauben. - Stoßdämpfer von der linken Seite her einsetzen. - Schraube oben am Stoßdämpfer sowie Distanzstück...
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellung der Zugstufe der Gabel - Schraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. - Schraube die entsprechende Anzahl der Rasten in der Tabelle im Gegenuhrzeigersinn drehen. 19 Klicks Standard Das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung und das Drehen im Gegenuhrzeigersinn verringert die Dämpfung bei der Zugstufe.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellung des Hydrostop-Rings der Gabel Der Hydrostop-Ring bestimmt das Verhalten der Endlagendämpfung und die Durchschlagfestigkeit der Gabel. - Scheibenschutz der Vorderradbremse entfernen ( S.200). - Einstellelement im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. - Einstellelement im Gegenuhrzeigersinn die Anzahl der Umdrehungen entsprechend den Hinweisen in der nachstehenden Tabelle drehen.
WARTUNGSVORGÄNGE Einstellen des Vergasers Der Vergaser ist werkseitig eingestellt, muss aber je nach Höhe und Wetterbedingungen eventuell geringfügig angepasst werden. Man kann den Leerlauf und die Gemischaufbereitung des Luft-Benzin-Gemischs einstellen. - LEERLAUF: Minimale Verbrennung des Motors. - GEMISCHAUFBEREITUNG: Gemisch aus Luft und Benzin.
WARTUNGSVORGÄNGE Zustand der Zündkerze Der gute Zustand der Zündkerze ermöglicht den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors. Am Zustand der Zündkerze lässt sich erkennen, ob der Motor eine ordnungsgemäße Verbrennung gewährleistet: Trockene Zündkerze: Schlechte Verbrennung Saubere Zündkerze: Korrekte Verbrennung Verschmutzte Zündkerze: Zu starke Verbrennung Zündkerzentyp: Denso W16FPR-U WARNUNG Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand sowie die Abmessungen...
WARTUNGSVORGÄNGE Prüfen und Reinigen des Luftfilters Ausbau: - Schraube der Luftfilterklappe entfernen. - Luftfilterklappe entfernen. - Haltelasche des Luftfilters nach unten drücken und dann nach hinten ziehen. - Feder nach hinten herausnehmen. - Filter nach oben herausziehen. - Filter entfernen. Einbau: - Luftfilter einsetzen und darauf achten, dass er in die richtige Richtung zeigt.
WARTUNGSVORGÄNGE Wechsel des Motoröls WARNUNG Dieser Vorgang sollte bei abgestelltem, aber heißem Motor durchgeführt werden. Motorrad für eine gute Prüfung in eine senkrechte Position stellen. Ablassen des Getriebeöls: - Schrauben der unteren Motorverkleidung entfernen. - Schrauben der unteren Motorverkleidung entfernen. - Motorschutzverkleidung abnehmen.
WARTUNGSVORGÄNGE Ablassen der Kühlflüssigkeit WARNUNG Dieser Vorgang sollte bei abgestelltem und kaltem Motor durchgeführt werden. Öffnen Sie den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor. Ablassen der Kühlflüssigkeit: - Schrauben der unteren Motorverkleidung entfernen. - Schrauben der unteren Motorverkleidung entfernen. - Motorschutzverkleidung abnehmen. - Deckel entfernen.
Inanspruchnahme der von SHERCO MOTORCYCLES gewährten vertraglichen Garantie. INFORMATIONEN: Es wird empfohlen, die Wartung bei einem autorisierten SHERCO-Händler durchführen zu lassen, da nur dieser über die speziellen Werkzeuge und technischen Informationen für eine ordnungsgemäße Wartung verfügt. Nur die Verwendung von SHERCO-Originalteilen garantiert die Gültigkeit der vertraglichen Garantie.
Die Garantie gilt nicht für Verbrauchsgüter, Verschleißteile, Produkte, die mit Reibungsflächen in Berührung kommen oder den Elementen ausgesetzt sind. SHERCO MOTORCYCLES übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden jeglicher Art, die durch eine andere ausdrückliche oder stillschweigende Garantie abgedeckt sind oder aus einem anderen Vertrag, Fahrlässigkeit oder Missbrauch jeglicher Art resultieren.