sein. Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt einige
Tropfen Aircraft Spezial-Druckluftöl in den Luftanschluss
des Werkzeuges einfüllen, damit sofort eine gute Schmie-
rung vorhanden ist. Schrauben Sie den mitgelieferten
Stecknippel (Pos.5) in den Druckluftanschluss.
Stecken Sie den benötigten Steckaufsatz auf den Vierkant
(Pos.9). Gegebenenfalls zuerst die Verlängerung (Pos.7)
aufstecken.
B ed ie n u n g d e s IS S 1/2 " P ro
8 .2 .
S ch lag s c h ra u b e r-S et
Information
Um die Lebensdauer des Werkzeugs
nicht zu beeinträchtigen, muss dieses
ausreichend geölt werden. Dies kann
durch folgende Maß nahmen geschehen:
durch eine Wartungseinheit mit Öler am
Kompressor, durch einen Öler, welcher
direkt in die Druckluftleitung eingebaut
ist,je 15 Minuten Dauereinsatz ca. 3 bis 5
Tropfen Pneumatiköl in den Druckluftan-
schluss geben.
1. Stellen Sie den gewünschten Arbeitsdruck am Kompres-
sor ein. Achten Sie darauf, dass der maximale Druck (siehe
Kapitel „Technische Daten") nicht überschritten wird.
2. Schließ en Sie den Schlagschrauber an die geeignete
Druckluftquelle an. Verbinden Sie das Werkzeug mit einem
flexiblen Druckluftschlauch, der eine Schnellkupplung be-
sitzt. Drücken Sie den Druckluftanschluss des Schlag-
schraubers in die Schnellverschlusskupplung; die Verriege-
lung erfolgt automatisch. Führen Sie den Schlagschrauber
an das zu bearbeitende Werkstück heran. Durch Betäti-
gung des Betätigungshebels (Pos.8) wird der Schlag-
schrauber in Betrieb gesetzt.
Die gewünschte Luftmenge (Drehzahl) kann an der Dreh-
momentregulierung (Pos.1) je nach Bedarf eingestellt wer-
den. Durch leichtes drücken der Drehmomentregulierung
(Pos.1) kann die Luftzufuhr reguliert werden. Markierung 3
= max. Drehmoment; Markierung 1 = min. Drehmoment
Die richtige Drehrichtung stellen Sie ebenso am Drehmo-
mentregulierung (Pos.1) ein.
L in ksd reh u n g = R (re ve rs), R ech tsd reh u n g = F (fo r-
w ard )
Um die Verriegelung wieder zu lösen, muss der Schlag-
schrauber an den Druckluftschlauch gedrückt, und die
Kupplungshülse der Schnellverschlusskupplung zurückge-
zogen werden. Halten Sie hierbei Druckluftschlauch und
Schlagschrauber fest in der Hand, um ein Wegschlagen zu
verhindern!
3. Trennen Sie das Werkzeug nach beendeter Arbeit von
der Druckluftquelle.
8
9 . R e in ig u n g , W a rtu n g u n d In sta n d -
h a ltu n g
HINWEIS!
Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind um-
weltgefährdend und dürfen nicht ins Ab-
wasser oder in den normalen Hausmüll
gegeben werden. Entsorgen sie diese Mit-
tel umweltgerecht. Die mit Öl-, Fett- oder
Reinigungsmittel getränkten Putzlappen
sind leicht brennbar. Sammeln sie die
Putzlappen oder die Putzwolle in einem
geeigneten, geschlossenen Behältnis und
führen sie diese einer umweltgerechten
Entsorgung zu - nicht in den Hausmüll ge-
ben!
9.1 .
R ein ig u n g a llg e m e in
Achtung!
Auß enreinigung des Gerätes mit Druck-
luft ist nicht erlaubt, da die feinen Späne
leicht in die Augen fliegen und zu Verlet-
zungen führen können.
Vorsicht!
Die Späne nicht mit bloß er Hand entfer-
nen. Es besteht die Gefahr von Schnitt-
verletzungen durch scharfkantige Späne!
Schutzhandschuhe
Tragen Sie zur Reinigung geeignete
Schutzhandschuhe, um sich vor Verlet-
zungen durch Späne zu schützen.
Achtung!
Schutzbrille tragen. Verletzungsgefahr!
Fliegende Späne und wegschleudernde
Teile! Tragen Sie unbedingt eine Schutz-
brille! Schützen Sie Ihre Augen vor um-
herfliegenden Spänen und anderen Split-
tern.
Grundsätzlich sollte die Maschine nach jeder Benutzung
gereinigt werden