Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimieren Von Quellen- Und Gas-Parametern Sowie Der Spannung - SCIEX IonDrive Turbo V Bedienerhandbuch

Ionenquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 4-2: Anpassung des Elektrodenspitzen-Überstands
Element
Beschreibung
1
Sonde
2
Elektrode
Optimieren von Quellen- und Gas-Parametern sowie der
Spannung
Optimieren Sie das Ionenquellengas 1 (Zerstäubergas), um die beste Signalstabilität
und Empfindlichkeit zu erreichen. Das Ionenquellengas 2 (Heizergas) unterstützt die
Verdampfung des Lösungsmittels, was wiederum zur Erhöhung der Ionisation der Probe
beiträgt.
Eine zu hohe Temperatur kann jedoch zu einer frühzeitigen Verdampfung des Lösungsmittels
an der Spitze der Die Spitze der TurboIonSpray-Sonde führt, insbesondere wenn die
Sonde zu weit herausragt, was eine Instabilität des Signals sowie ein hohes chemisches
Hintergrundrauschen verursacht. Genauso kann ein hoher Heizergasstrom ein verrauschtes
oder instabiles Signal hervorbringen.
Verwenden Sie die niedrigstmögliche Spannung der Ionenquelle, ohne dabei das Signal zu
verlieren. In der Analyst-Software ist dies das Feld IonSpray Voltage. In der Analyst TF-
Software ist dies das Feld IonSpray Voltage Floating. Achten Sie auf das Signal-zu-
Rausch-Verhältnis und nicht nur auf das Signal.
Hinweis: Wenn die Spannung der Ionenquelle zu hoch ist, kann es zu einer
Koronaentladung kommen. In der Analyst-Software ist dies das Feld IonSpray Voltage.
In der Analyst TF-Software ist dies das Feld IonSpray Voltage Floating. Eine
Koronaentladung wird durch ein blaues Leuchten an der Spitze der Sonde sichtbar. Dies
führt zu einer verminderten Empfindlichkeit und Stabilität des Signals.
1.
Passen Sie Gas 1 der Ionenquelle und Gas 2 der Ionenquelle in 5er-Schritten an, um
das beste Signal oder Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu erreichen.
Bedienerhandbuch
RUO-IDV-05-6146-DE-D
Ionenquellen-Optimierung
IonDrive Turbo V-Ionenquelle
29/78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis