Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Exhausto EXact2 HMI2-350-TOUCH Originalbetriebsanleitung

Basisanleitung für vex308
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXact2 HMI2-350-TOUCH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3006398-2022-05-03
EXact2 HMI2-350-TOUCH
Automatik
Basisanleitung für VEX308
EXHAUSTO A/S
Odensevej 76
DK-5550 Langeskov
Tel.: +45 65 66 12 34
Fax: +45 65 66 11 10
exhausto@exhausto.dk
www.exhausto.de
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Exhausto EXact2 HMI2-350-TOUCH

  • Seite 1 3006398-2022-05-03 EXact2 HMI2-350-TOUCH Automatik Basisanleitung für VEX308 Originalbetriebsanleitung EXHAUSTO A/S Tel.: +45 65 66 12 34 Odensevej 76 Fax: +45 65 66 11 10 DK-5550 Langeskov exhausto@exhausto.dk www.exhausto.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3006398-2022-05-03 Symbole und Softwareversion In dieser Anleitung verwendete Symbole............4 Softwareversion..................... 4 Softwareversion ....................4 1. Menüstruktur Übersicht über Menüs und Benutzerebenen............5 2. Benutzerebene Bedienung......................6 Verwendung der Bediensymbole in den Menüs..........6 Übersicht der HMI-Symbole.................. 7 3. Techniker- und Wartungsebenen 3.1. Zugangscodes für Techniker- und Serviceebenen..........9 Menü...
  • Seite 3 3006398-2022-05-03 Menü 5 – Zeit- und Wochenplan................. 38 Menü 5.1 – Datum und Zeit................38 Menü 5.2 - Wochenplan ................38 Menü 7 - Sicherheitsfunktionen................40 Menü 7.1 - Brandalarm.................. 40 Menü 7.2 - Vereisungsschutz von HCW ............40 Menü 7.3 - Vereisungsschutz Wärmetauscher ..........42 5.
  • Seite 4: Symbole Und Softwareversion

    Symbole und Softwareversion 3006398-2022-05-03 Symbole und Softwareversion In dieser Anleitung verwendete Symbole Verbotssymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Verbotssymbol gekennzeichnet sind, ist mit Lebensgefahr verbunden. Gefahrensymbol Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Gefahrensym- bol gekennzeichnet sind, ist mit Risiko von Personen- bzw. Sach- schäden verbunden.
  • Seite 5: Menüstruktur

    Menüstruktur 3006398-2022-05-03 1. Menüstruktur Übersicht über Menüs und Benutzerebenen Benutzermenü: Techniker- und Wartungsmenü: 1 Betriebsart Hauptmenü Manuell Betrieb > Betriebsart > 2 Betriebsanzeigen Betriebsanzeigen > Lufttemperaturen > Einstellungen > Luftmengen > 23°C Alarm und Info > MC-Parameter > Zeit- und Wochenplan > Temp.reg.-Einheiten >...
  • Seite 6: Benutzerebene

    Benutzerebene 3006398-2022-05-03 2. Benutzerebene Bedienung Verwendung der Bediensymbole in den Menüs HMI – H uman Machine Interface (Bedieneinheit) Bediensymbol Verwendet für... Menüsymbol Navigationspfeile nach oben und unten sowie Einstel- lung von Werten. Bestätigungssymbol für Auswahl. Rückgängig-Symbol. Wechsel zwischen dem Benutzermenü und dem Techniker-/Wartungsmenü.
  • Seite 7: Übersicht Der Hmi-Symbole

    Benutzerebene 3006398-2022-05-03 Übersicht der HMI-Symbole Symbol Beschreibung der Anzeige Manueller Betrieb Übersteuerter Uhrenbetrieb bis zum nächsten Wechsel im Uhrenplan Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Komfort Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Economy Uhrenbetrieb, das aktuelle Innenklimaniveau ist Standby Uhrenbetrieb, VEX/CX-Gerät abgeschaltet Uhrenbetrieb, im Uhrenplan sind keine Schaltzeiten definiert Der Betrieb wird von BMS geregelt Betrieb mit externer Regelung...
  • Seite 8 Benutzerebene 3006398-2022-05-03 Symbol Beschreibung der Anzeige Externe Start-/Stopp-Funktion unterbrochen. Siehe bitte die Elektrokur- zanleitung für weitere Informationen. Sommerzeit Winterzeit Keine Kommunikation am externen BUS, oder die Kommunikation zwi- schen VEX/CX und HMI ist unterbrochen. Brandalarm. Der Ruhestromkreis ist unterbrochen und die eingestellte Brandfunktion aktiviert.
  • Seite 9: Techniker- Und Wartungsebenen

    ● Der Code ist 1111 für die Techni- kerebene (einzelne Menüs sind Zugriffscode verborgen oder werden nur mit Le- serechten angezeigt). EXHAUSTO 1 1 1 1 empfiehlt diese Ebene für nor- male Wartungsarbeiten. ● Der Code lautet 3142 für die Spe- zialistenebene (mit vollem Zugriff auf alle Menüs).
  • Seite 10: Menü 3.2 - Sprachauswahl

    Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 Schritt Maßnahme Das Display zeigt ... Hinweis ● Wenn 5 Min. keine Tasten betätigt werden, wird automatisch auf Benutzer- menü ausgeloggt. Menü 3.2 – Sprachauswahl Ab Werk ist die HMI in englischer Sprache eingestellt – die zweite Sprache kann ge- wählt werden durch: Schritt Maßnahme...
  • Seite 11: Menü 3.2 - Einstellungen Zurücksetzen

    Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 Menü 3.2 – Einstellungen zurücksetzen Wenn „Einstellungen zurücksetzen“ gewählt wird, werden die Benutzereinstellungen wiederhergestellt. Aus der Menüanleitung geht hervor, welche Menüs abgedeckt sind. Hinweis Kann nicht rückgängig gemacht werden, und das VEX/CX-Gerät wird erneut eingeschaltet. 3.2 Allgemein Datum und Zeit >...
  • Seite 12: Menü 3.7 - Backup/Restore

    Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 Menü 3.7 – Backup/Restore Es wird empfohlen, ein Backup der VEX/CX-Einstellungen zu machen, und die Back- updatei an einem sicheren Ort aufzubewahren. Siehe die kurzen Richtlinien für Backup in der Übersicht: Backup über HMI-Panel ● Den USB-Stick in einen der Anschlüsse am Webserver stecken.
  • Seite 13 Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 Hinweis! Es dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel oder kratzen- de/scharfe Gegenstände für die Reinigung benutzt werden. Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis – Wenn das HMI-Panel auf 0 % steht (das VEX/CX-Gerät ruht) und die An- lage bei Beginn von Wartungsarbeiten auf 21°C...
  • Seite 14: Servicepanel Anschließen

    Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 Wenn das VEX/CX-Gerät über BMS oder einen WEB-Ser- BMS-Anlage oder ver geregelt wird, kann die OFF-Funktion von diesen Re- WEB-Server gelungsverfahren übersteuert werden und es kann vor- kommen, dass das VEX/CX-Gerät unzweckmäßig einge- schaltet wird. Zur Unterbrechung der Verbindung zum BMS oder zum WEB-Server den Stecker an der EXact2- Hauptplatine abziehen.
  • Seite 15 Techniker- und Wartungsebenen 3006398-2022-05-03 EXact2 Mainboard Anforderungen an Kabel für das Wartungspanel kann auf Anfrage bei EXHAUSTO bestellt werden Kabel (Warennummer: HMISERVICEC). 15/76...
  • Seite 16: Inbetriebnahme Der Anlage

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 4. Inbetriebnahme der Anlage Die Stecker im Modbus-Anschluss dürfen nicht entfernt oder ange- schlossen werden, so lange die Einheiten unter Spannung stehen. Beide Modbus-Einheiten müssen abgeschaltet werden, bevor Ände- rungen vorgenommen werden, da ansonsten Risiko für Beschädi- gung der Einheiten besteht.
  • Seite 17: Menü 3.4 - Zubehör

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Menü 3.4 - Zubehör 3.4 Zubehör Zeile in Menü 3.4... Ist ab Werk einge- Bemerkungen Eiserfassung > Tice Enteisung > stellt und sollte nicht Nachheizreg. > Keine Kühleinheit > Keine geändert werden… Leist.stufe HCE > Filtererfassung > Timer Eiserfassungsverfah- ●...
  • Seite 18 Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Zeile in Menü 3.4... Ist ab Werk einge- Bemerkungen stellt und sollte nicht geändert werden… Aktivierung von PIR-Fühler. Wahl vornehmen: ● Kein ● PIR1 (MIOPIR ange- schlossen) ● PIR2 (PIRB angeschlos- sen) ● Beide (sowohl MIOPIR als PIRB angeschlossen) Wenn die Sensoren von Be- wegungen im Raum aktiviert...
  • Seite 19: Enteisungsverfahren

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 4.2 Enteisungsverfahren 4.2.1 Bypassenteisung - Beispiel Ventilator 2 Außen- -10°C 100% Abluft luft +22°C 100% Fortluft Zuluft +3°C +14°C +20°C +18°C 100% Ventilator 1 Erfassung Verfahren Enteisung beginnt, wenn... Temperaturge- Der Temperaturfühler T erfasst die Temperatur im Die Temperatur unter dem ein- regelt gestellten Wert liegt, z.B.
  • Seite 20: Menü 3.5 - Bms

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Falls keine der beiden Bedingungen innerhalb von 5 Minuten erfüllt sind, schaltet die Anlage erneut in Ruhezustand. Menü 3.5 - BMS 3.5 BMS Zeile in Menü 3.5... Bemerkungen BMS > Keine Konfiguration > Aktivierung des übergeordneten Regelsys- tems BMS.
  • Seite 21: Betrieb Mit Co2B, Pirb Und Rhb

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Raumluftqualitätsstu- Energieein- Personen Luftaus- Temperaturabweichung von der sparung im Raum tausch *) gewünschten Raumtemperatur*) (Ventilation abgeschal- Nein Keine Ventila- Keine Regelung der Raumtempe- tet) tion ratur Economy Menu Große Nein Niedrig Größere zulässige Temperaturab- 3.1.1.1.3 weichung *) Standby Menü...
  • Seite 22: Menü 3.1.1 - Betriebseinstellungen - Luftregelung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Hinweis für Manuell Wenn die Anlage auf Innenklimaniveau Manuell läuft, werden die für die Sollwert- temperatur (Temp. Sollwert) und Luftsollwert eingestellten Werte sofort im Benut- zermenü angezeigt. 3.1.1.1.4 Manuell Luft-Sollwert > Luft-Sw. Kühl > Temp.-Sollwert > 21,0 °c 21°C...
  • Seite 23: Menü 3.1.1.5 - Regler

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel von Balan- Das Beispiel zeigt ein Gerät mit manueller Ventilatorregelung und einer Balance- ceeinstellung einstellung von 0,80 bzw. 1,20. Bereich Die Solluftmenge... liegt außerhalb des Betriebsbereiches des Gerätes befindet sich in Balance befindet sich nicht in Balance Hinweis Unter 1 = weniger Zuluft –...
  • Seite 24: Menü 3.1.1.1.1 Bis 3.1.1.1.4 Einstellung Der Gewählten Innenklimaniveaus

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Eine Einstellung von Kp und Ti sollte nur von Personen mit einer Aus- bildung in der Einregelung von Lüftungsanlagen vorgenommen wer- den. Bei der Wahl von... lassen sich... Technikerniveau (Code 1111) die Einstellungen der verschie- denen Regler ablesen Spezialistenniveau (Code 3142) die Kp- und Ti-Werte für die ver- schiedenen Regler einstellen...
  • Seite 25: Menü 3.1.1.1.X - Kühlung Relativer Start

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Relativ - Zulässige Temperaturschwankungen im Verhältnis zum Sollwert für das Einschalten von Nachheizregister oder Kühleinheit. Die untenstehende Skizze zeigt, wie sich die Temperaturschwankung ändert, wenn der Sollwert geändert wird (die gestrichelten Linien). Menü 3.1.1.1.x - Kühlung relativer Start Definition Dieser Wert hat eine Bedeutung dafür, wann die Kühlung im Verhältnis zur relati- ven Temperatur beginnen soll.
  • Seite 26: Menü 3.1.1.1.X - Kühlung Absoluter Start

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Menü 3.1.1.1.x - Kühlung absoluter Start Definition Dieser Wert startet die Kühlung im Verhältnis zur absoluten Temperatur. Die nie- dere und obere Grenze gehen aus dem Display hervor. Beispiel Wenn Kühlung abs. Start auf 24°C eingestellt ist, wird die Kühlanlage erst einge- schaltet, wenn die Temperatur 24°C übersteigt, obwohl der tägliche Benutzer die Solltemperatur auf 21°C eingestellt hat.
  • Seite 27: Kompensierung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Wahl Wahlmöglichkeiten: ● Zuluftregelung - Wird in der Regel benutzt, wenn die Anlage mehrere Räu- me mit unterschiedlicher Belastung (Sonne, Personen, Maschinen) regelt. Die Regelung der Temperatur erfolgt nach dem im Zuluftstutzen eingebauten Temperaturfühler. Wenn ein oder mehrere Kühl- und/oder Heizregister mon- tiert ist/sind, erfolgt die Regelung nach dem zuletzt angeordneten Tempera- turfühler im Zuluftkanal.
  • Seite 28: Menü 3.1.2.2 - Feuchtekompensierung Von Luftmenge

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Die CO -Konzentration in der Die Luftmenge... Luft ... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig vom aktuel- len CO -Wert ist größer als Maximal wurde auf die Luftmenge für maxi- malen Luftaustausch erhöht...
  • Seite 29: Menü 3.1.2.3 - Luftmengenreduktion

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Die Luftfeuchte ... Die Luftmenge... ist kleiner als Start entspricht dem eingestellten Wert liegt zwischen Start und Maximal wird stufenweise auf einen hohen Wert erhöht, abhängig von der aktu- ellen Luftfeuchte (RH-Wert) ist größer als Maximal wurde auf maximalen Luftaustausch erhöht Menü...
  • Seite 30: Menü 3.1.2.4 - Außenkompensierung Der Luftmenge

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Die Zulufttemperatur … Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht Minimum (evtl. niedrig- ste) Luftmenge liegt zwischen Minimum und wird stufenweise zwischen der Min- Start destluftmenge und der eingestellten Luftmenge erhöht liegt über Start entspricht der eingestellten Luft- menge Hinweis ●...
  • Seite 31: Menü 3.1.3 - Temperaturkompensierungen

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Die Außentemperatur ... Die Luftmenge... ist niedriger als Minimum entspricht der Mindestluftmenge liegt zwischen Minimum und Start wird stufenweise zwischen der ein- gestellten Luftmenge und der Min- destluftmenge reduziert ist höher als Start entspricht der eingestellten Luft- menge Menü...
  • Seite 32: Menü 3.1.3.2 - Sommerkompensierung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Wenn die Zulufttemperatur ... dann müssen … bei niedriger Außentemperatur zu kalt 'Temp. niedrig' und/oder 'Komp. nied- ist, rig' erhöht werden. bei niedriger Außentemperatur zu 'Temp. niedrig' und/oder 'Komp. nied- warm ist, rig' gesenkt werden. bei hoher Außentemperatur zu kalt ist, 'Temp.
  • Seite 33: Menü 3.1.4 + Menü 8.1 - Filter (Überwachung Mit Betriebsstundenzähler)

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Beispiel Wenn die Raumtemperatur ... dann müssen … bei hoher Außentemperatur zu kalt ist, 'Temp. hoch' reduziert und/oder 'Komp. grad' erhöht werden. bei hoher Außentemperatur zu warm 'Temp. hoch' erhöht und/oder 'Komp. ist, grad' reduziert werden. Menü...
  • Seite 34: Menü 3.1.5 - Nachtkühlung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Menü 3.1.5 – Nachtkühlung Funktion Nachtkühlung wird typisch während heißer Sommerperioden in Gebäuden be- nutzt, die nachtsüber menschenleer sind. In heißen Perioden kann der Wunsch entstehen, ein Gebäude während der Nacht abzukühlen. Der Zweck ist, Energie für die Abkühlung während des Tages zu sparen, indem die niedrige Außentem- peratur während der Nacht in Kombination mit einem hohen Luftaustausch ausge- nutzt wird.
  • Seite 35: Nachtkühlung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 3.1.5 Nachtkühlung 3.1.5.9 Nachtkühlung ermöglichen Betrieb > Sommer Komfort > Sollwert > 18°C Standby > Nein Min. Zulufttemp. > 10°C Economy > Nein ΔT max. > ΔT min. > Einschaltzeit > 00:00 Abschaltzeit > 06:00 HC-Blockierung > 60hr Nachtkühlung ermöglichen >...
  • Seite 36: Werkseinstellung

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 3.1.5 Nachtkühlung 3.1.5.9 Nachtkühlung ermöglichen Betrieb > Sommer Komfort > Sollwert > 18°C Standby > Nein Min. Zulufttemp. > 10°C Economy > Nein ΔT max. > ΔT min. > Einschaltzeit > 00:00 Abschaltzeit > 06:00 HC-Blockierung > 60hr Nachtkühlung ermöglichen >...
  • Seite 37: Menü 3.1.7 - Grenzwerte Für Ventilatoren

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Betrieb mit CCW, Bei Kühlung mit CCW, MXCU, MXHP und MCOCW wird Aktivierung der Kühlrück- MXCU, MXHP oder gewinnung empfohlen. MCOCW Menü 3.1.7 – Grenzwerte für Ventilatoren Funktion Einstellung von Min.- und Max.-Grenzwerten für die Leistung der Ventilatoren (Zu- luft und Abluft) in Prozent.
  • Seite 38: Menü 5 - Zeit- Und Wochenplan

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Grenzwerte für die Raumtemperatur Einstellung von ... Menü Hinweis aufru- fen... minimal zulässige Raumtempe- 3.1.8 Mögliche Einstellung: 10,0°C... ratur 34,0°C maximal zulässige Raumtem- Mögliche Einstellung: 11,0°C... peratur 35,0°C ΔT (Unterschied zwischen der Dadurch können Kondensat in Zu- Zulufttemperatur und der Ab- luftarmaturen und Kältenieder- lufttemperatur)
  • Seite 39 Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Änderung 5 Zeit- und Wochenplan 5.2 Wochenplan 5.2.2 Änderung 5.2.2.1 Werktage Datum und Zeit > Plantyp > Werktage > 1 Klimaniv. > Standby Wochenplan > Änderung > Wochenende > 1 Uhrzeit > 06:00 2 Klimaniv. > Komfort 2 Uhrzeit >...
  • Seite 40: Menü 7 - Sicherheitsfunktionen

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Menü 7 - Sicherheitsfunktionen Menü 7.1 - Brandalarm 4 Betriebsformen Es kann zwischen 4 verschiedenen Betriebsformen im Brandfall gewählt werden. Die Betriebsform sollte entsprechend den gesetzlichen Vorschriften der Behörden gewählt werden. Menü 7.1 aufrufen und Verfahren wäh- Betriebsform VEX308 len...
  • Seite 41 Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 7.2 Frostschutz von HCW Temp. abschalt. > 15°C Warntemp. > 2,0K Anzahl Einschalt. > Warmhaltung > 22°C RPT-X montiert Nein Menüzeile Funktion Vorgehen Warntem- Wahl der Rücklaufwasser- ● Die Temperatur wählen, bei peratur temperatur, bei der das Gerät der im Verhältnis zur die Luftmenge reduziert.
  • Seite 42: Menü 7.3 - Vereisungsschutz Wärmetauscher

    Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Falls die Temperatur des und Anzahl dann... Rücklaufwassers inner- Wiederein- halb von 5 Minuten schaltver- suche die Warmhaltetemperatur > 0 5 Min: Nach 5 Min. schließt das nicht erreicht MVM-Ventil und die Umwälzpumpe CP wird abgeschaltet. Der Alarm ist in Menü...
  • Seite 43 Inbetriebnahme der Anlage 3006398-2022-05-03 Für lange Perioden Falls die Enteisung des Wärmetauschers zu einer ungewünschten Reduzierung mit reduzierter Zu- luft der Zuluft über lange Perioden führt ( das Symbol wird oft für längere Zeit angezeigt), wird eine Erhöhung der Leistung des Heizregisters empfohlen: 1.
  • Seite 44: Betrieb

    Betrieb 3006398-2022-05-03 5. Betrieb Menü 2 - Betriebsanzeigen Allgemein Im Menü 2 können alle Betriebsparameter der Anlage abgelesen werden. Falls eine Einheit nicht montiert ist, erscheint --- im Menü. Menü 2.1 - Lufttemperaturen 2 Betriebsanzeigen 2.1 Lufttemperaturen 2.1.1 Sollwert Regler Lufttemperaturen >...
  • Seite 45: Menü 2.1.1 - Sollwerte Für Regler

    Betrieb 3006398-2022-05-03 Menü 2.1.1 – Sollwerte für Regler In diesem Menü werden Sollwerte für Folgendes angezeigt: 2.1.1 Sollwert Regler ● Raumtemperaturregler Raum 10,0 Wärmerückgewin. ● Wärmerückgewinnungsregler 10,0 Kühleinheit 10,0 Heizeinheit ● Kühlregler Kompensierungen: ● Wärmeeinheitsregler Außentemp. Inactiv Sommer Inactiv Kompensierungen: ●...
  • Seite 46: Menü 2.6 - Heizeinheit

    Betrieb 3006398-2022-05-03 Menü 2.6 - Heizeinheit Hinweis Die Anzeige in den Menüs hängt davon ab, ob ein Wasserheizregister oder ein Elektroheizregister als Heizeinheit montiert ist (siehe evtl. Menü 3.4 Zubehör). Wasserheizregister Das Menü zeigt: ● Vorlauftemperatur 2.6 Nachheizreg. ● Rücklauftemperatur Wasserheizregister: Vorlauf 25.0...
  • Seite 47: Menü 2.11 - Co2/Rh-Sensoren (Falls Montiert)

    Betrieb 3006398-2022-05-03 Menü 2.11 – CO2/RH-Sensoren (falls montiert) Das Menü zeigt: 2.12 CO2/RH Sensoren ● CO -Niveau CO2-Niveau 0ppm Feuchteniveau 0%RH ● Feuchteniveau (Luftfeuchtigkeit) Menü 6 - Versionen 6 Versionen PO-Nummer > 1234567 Hardware > Software > Über EXact > Menü...
  • Seite 48 Betrieb 3006398-2022-05-03 Wochenplan Wenn die Anlage nach Wochenprogramm läuft, ist es wichtig, die Ventilation auf OFF einzustellen: Die Ventilation auf OFF einstellen Hinweis – Wenn das HMI-Panel auf 0 % steht (das VEX/CX-Gerät ruht) und die An- lage bei Beginn von Wartungsarbeiten auf 21°C Wochenprogramm eingestellt ist, besteht ein Risiko, dass das Programm wegen des...
  • Seite 49: Servicepanel Anschließen

    Betrieb 3006398-2022-05-03 Wenn das VEX/CX-Gerät über BMS oder einen WEB-Ser- BMS-Anlage oder ver geregelt wird, kann die OFF-Funktion von diesen Re- WEB-Server gelungsverfahren übersteuert werden und es kann vor- kommen, dass das VEX/CX-Gerät unzweckmäßig einge- schaltet wird. Zur Unterbrechung der Verbindung zum BMS oder zum WEB-Server den Stecker an der EXact2- Hauptplatine abziehen.
  • Seite 50: Menü 8.2 - Vdi 6022 (Nicht Aktuell)

    Betrieb 3006398-2022-05-03 EXact2 Mainboard Anforderungen an Kabel für das Wartungspanel kann auf Anfrage bei EXHAUSTO bestellt werden Kabel (Warennummer: HMISERVICEC). Menü 8.2 - VDI 6022 (nicht aktuell) Menü 8.3 - Zwangsstart Voraussetzung Vor Benutzen des Zwangsstartmenüs muss die Anlage im Benutzermenü (Ventila- tion) auf OFF eingestellt werden.
  • Seite 51: Menü 8.3.1 Ventilatoren

    Betrieb 3006398-2022-05-03 Menü 8.3.1 Ventilatoren Falls keine Störung an den Ventilatoren vorliegt (Nein bei “Störung an MC1 und 8.3.1 Ventilatoren MC2”), lässt sich ein Zwangsstart für den Zuluft- und den Abluftventilator aktivie- Zuluft > Abluft > ren. Fehler an MC1 Nein Fehler an MC2 Nein...
  • Seite 52: Alarme

    Alarme 3006398-2022-05-03 6. Alarme 6.1 Alarme und Info (Menü 4) Alarmanzeige im Bei Alarmen/Warnungen an der Anlage erscheint eines der folgenden Symbole in Display der rechten Menüleiste des Benutzermenüs Hinweis Bei Störungen oder unzweckmäßigem Betrieb der Anlage ● Bei Warnsymbol: Kontaktieren Sie bitte einen Servicetechniker, der Abhilfe leisten und die Warnung abstellen kann (oder über Hauptmenü).
  • Seite 53: Alarmanzeige - Fehlerursachen

    Alarme 3006398-2022-05-03 6.3 Alarmanzeige – Fehlerursachen Aktuelle Liste 4.5 Aktuelle Liste Alarm 01 01144 2009-02-10 10:54:17 Alarm 02 02144 2009-02-10 11:01:12 Alarm 03 03073 2009-02-10 18:22:50 Alarm 04 12012 2009-02-10 18:25:00 Alarm 05 13071 2009-02-10 19:00:00 Alarmnummer Im Falle eines Alarmes von der Anlage wird eine Alarmnummer XXYYZ am Dis- play angezeigt, wobei XX = Einheit YY = Fehlernummer...
  • Seite 54: Alarmliste

    Alarme 3006398-2022-05-03 Nach der Alarm- oder Infonummer steht ein Buchstabe: C = Clear S = Set Die Alarmlogliste zeigt die letzten 100 Alarme, Warnungen und Informationen. Die ältesten Alarme/Infos werden von der Liste gelöscht, wenn die Anzahl 100 übersteigt (FIFO-Prinzip). „Alarmlog löschen“...
  • Seite 55 Alarme 3006398-2022-05-03 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy TE11 TE11 ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- im Abluftkanal ist un- le in Anhang 2.
  • Seite 56 Alarme 3006398-2022-05-03 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy TE22: TE22: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- im Zuluftkanal ist kurz- le in Anhang 2.
  • Seite 57 Alarme 3006398-2022-05-03 Temperaturfühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy Tice: Tice: ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen Der Temperaturfühler Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- im Vorlaufrohr des le in Anhang 2.
  • Seite 58 Alarme 3006398-2022-05-03 HC Alarm Abhilfe Einheit Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 01 Die Thermosicherung HCE: TSA70 ist aktiviert. Die Mitteilung wird zurückgesetzt, wenn die Temperatur unter 70°C absinkt. 14 02 Die Thermosicherung HCE:...
  • Seite 59 Alarme 3006398-2022-05-03 HC Alarm Abhilfe Einheit Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 10 Die Rücklaufwasser- HCW: temp. ist zu niedrig. ● Prüfen, ob die Warmwasserversorgung zum Heizre- Der Vereisungsschutz gister funktioniert.
  • Seite 60 Alarme 3006398-2022-05-03 HC Alarm Abhilfe Einheit Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 14 13 Die maximale Anzahl HCW: Wiedereinschaltversu- ● Prüfen, ob die Warmwasserversorgung zum Heizre- che innerhalb der letz- gister funktioniert.
  • Seite 61 Alarme 3006398-2022-05-03 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 15 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist abge- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- schaltet le in Anhang 2.
  • Seite 62 Alarme 3006398-2022-05-03 HC-Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 15 14 Der interne Tempera- ● Die Temperaturregelungsplatine MHCW austauschen turfühler in der Tempe- raturregelung ist kurz- geschlossen 15 15 Keine Modbus-Kom- ●...
  • Seite 63 Alarme 3006398-2022-05-03 -Fühler Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 21 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum MIO Hauptplatine (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. -Modul ●...
  • Seite 64 Alarme 3006398-2022-05-03 Feuchtefühler RH Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 23 01 Keine Modbus-Kom- ● Das Modbuskabel zwischen der Anschlussplatine (EXact)/ munikation zum MIO- Hauptplatine (EXact2) und dem MIO-Modul kontrollieren. RH-Modul ●...
  • Seite 65 Alarme 3006398-2022-05-03 Fühler der externen Kühleinheit (MXCU) Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 27 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- brochen le in Anhang 2.
  • Seite 66 Alarme 3006398-2022-05-03 MCCW Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 30 01 Der Temperaturfühler ● Kontrollieren, ob der Widerstand über den Fühler der aktuellen im Zuluftkanal ist unter- Temperatur entspricht, siehe die Temperaturwiderstandstabel- brochen le in Anhang 2.
  • Seite 67 Alarme 3006398-2022-05-03 MCCW-Regelung Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 31 01 Das Modul ist nicht ● Die Drahtbrücke im Stecker CN6 der Platine der Kühltempera- korrekt konfiguriert. turregelung kontrollieren: Zwischen 4 und 6 sowie zwischen 5 CN6 auf der Platine und 6 muss eine Drahtbrücke sein.
  • Seite 68 Alarme 3006398-2022-05-03 Enteisung Abhilfe Ein- Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klap- heit pen, Fühlern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 32 03 Enteisung wegen Ver- Information, dass die Anlage ein Enteisungsverfahren eisung aktiviert durchführt. 32 04 Die Ruhezustandsfunk- Information, dass die Anlage wegen starker Vereisung auf tion ist wegen zu star- Ruhezustandsfunktion geschaltet hat.
  • Seite 69 Modbus Status Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: "Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 34 01 SendModbusDataRe- EXHAUSTO A/S kontaktieren ceive fail 34 02 SendModbusDataSend EXHAUSTO A/S kontaktieren fail 34 03 SendModbusDataCon- EXHAUSTO A/S kontaktieren...
  • Seite 70: Konfiguration

    Alarme 3006398-2022-05-03 Konfiguration Abhilfe Alarmbeschreibung (Siehe Anhang 1: ("Prinzipskizzen" für die Anordnung von Klappen, Füh- lern u.a.m. sowie Luftrichtungen) xx yy 40 01 Typ ist nicht konfigu- ● Das VEX/CX-Gerät in Menü 3.3 konfigurieren riert 40 02 Größe ist nicht konfigu- ●...
  • Seite 71: Anhang 1 - Prinzipskizzen

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3006398-2022-05-03 Anhang 1 - Prinzipskizzen Prinzipskizzen VEX308 mit Wasserheizregister HCW TE-RPT TE-SPT CO2B/RHB PIRB TE22 TE11 TE12 Tice TE21 71/76...
  • Seite 72: Vex308 Mit Elektroheizregister Hce

    Anhang 1 - Prinzipskizzen 3006398-2022-05-03 VEX308 mit Elektroheizregister HCE CO2B/RHB PIRB MHCE TE22 TE11 TE12 Tice TE21 72/76...
  • Seite 73: Anhang 2 - Temperaturwiderstandstabelle

    Anhang 2 – Temperaturwiderstandstabel- 3006398-2022-05-03 Anhang 2 – Temperaturwiderstandstabelle Temperaturwiderstandstabelle DC95 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] 324.270 34.464 5.774 320.139 32.737 5.545 299.580 31.107 5.326 280.471 29.567 5.116 262.702 28.113 4.917 246.172 26.739 4.726 230.786 25.440...
  • Seite 74 Anhang 2 – Temperaturwiderstandstabel- 3006398-2022-05-03 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] [°C] [Ohm] 1.390 840,6 528,5 1.346 815,7 514,0 1.303 791,6 500,0 1.261 768,4 486,4 1.221 746,0 473,2 1.183 724,3 460,5 1.146 703,3 448,2 1.110 683,1 436,3 1.075 633,5...
  • Seite 75 3006398-2022-05-03 75/76...

Inhaltsverzeichnis