Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Inbetriebnahmeschritte Für Betrieb Mit Glt; Weitere Inbetriebnahmeschritte Für Betrieb Optionaler Batterie - REMEHA ELW 2.9 Ace Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Mikro-kraft-wärme-kopplung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.123 Pumpenkennlinie – Maximale
Durchflussmenge
Abb.124 Pumpenkennlinie – Minimale
Durchflussmenge
7.3.17
Weitere Inbetriebnahmeschritte für Betrieb mit GLT
7.3.18
Weitere Inbetriebnahmeschritte für Betrieb optionaler Batterie
8098.302.000.12 - v12 - 14122021
MP043 – Max. Durchflussmenge für Entladefunktion
Wichtig:
Einstellungen sind nur in der Service-Ebene
Wichtig:
Die vom Hersteller des KWK-Gerätes empfohlene Entladepumpe
(Grundfos) gibt ein invertiertes PWM-Signal zur Kennzeichnung
der minimalen bzw. maximalen Pumpleistung aus.
Anzeige und Eingabe der maximalen Durchflussmenge der
Pufferspeicherentladepumpe in L/h für die Pufferspeicherentladung.
Einstellbereich:
Minimum: 10 L/h
Maximum: 10000 L/h
Grundeinstellung:
1700 L/h
Einstellwert für die empfohlene Entladepumpe (Grundfos):
1700 L/h
MP044 – Min. Durchflussmenge für Entladefunktion
Wichtig:
Einstellungen sind nur in der Service-Ebene
Wichtig:
Die vom Hersteller des KWK-Gerätes empfohlene Entladepumpe
(Grundfos) gibt ein invertiertes PWM-Signal zur Kennzeichnung
der minimalen bzw. maximalen Pumpleistung aus.
Anzeige und Eingabe der minimalen Durchflussmenge in L/h für die
Pufferspeicherentladung.
Einstellbereich:
Minimum: 10 L/h
Maximum: 10000 L/h
Grundeinstellung:
150 L/h
Einstellwert für die empfohlene Entladepumpe (Grundfos):
150 L/h
Für die Einbindung des KWK-Gerätes in GLT siehe:
Verweis:
8098.819.xxx.xx Schnittstelle für Gebäudeleittechnik ELW Ace
Für die Anbindung einer Batterie an das KWK-Gerät siehe:
7 Inbetriebnahme
möglich.
möglich.
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Elw 2.9 g aceElw 3.0 aceElw 3.0 f ace

Inhaltsverzeichnis