Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außer Betrieb Nehmen; Reinigung - GGG EIS20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Setzen Sie den Eisbehälter in das Gerät.
3. Setzen Sie den Rührstab in den gefüllten Eisbehälter auf die Achse des Rührwerks.
4. Geben Sie den transparenten Deckel auf den Eisbehälter und sichern Sie ihn durch
leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
5. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und drücken Sie die „Power"-Taste.
6. Drücken Sie die „Time setting"-Tasten zur Auswahl der Zubereitungsdauer.
7. Drücken Sie die „Start/Pause"-Taste, um die Zubereitung zu beginnen.
Während der Zubereitung können weitere Zutaten über die Nachfüllöffnung zugefügt
werden. Sie können den Betrieb zudem jederzeit über die START/PAUSE-Taste
pausieren.
Nach der Zubereitung kühlt das Gerät das fertige Speiseeis weitere 60 Minuten, bevor es
in den Standby-Modus wechselt.
8.4
Außer Betrieb nehmen
Bei der Außerbetriebnahme bitte wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie die „Power"-Taste
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Nehmen Sie den transparenten Deckel ab. Drehen Sie ihn dazu im Uhrzeigersinn.
4. Entnehmen Sie den Rührstab und den Eisbehälter.
5. Reinigen Sie das Gerät (siehe Kapitel „9 Reinigung").
9

Reinigung

Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Hinweis!
Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger wie Scheuermittel, -schwämme,
alkalische Mittel oder Alkohol, da diese das Gerät beschädigen können. Nicht
nass säubern, in Wasser tauchen oder mit Hochdruck bzw. Dampf reinigen. Kein
heißes Wasser verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Lüftungsöffnungen gelangt.
Vor der ersten Inbetriebnahme führen Sie bitte eine Erstreinigung durch. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
Spülen Sie den Eisbehälter, den Deckel, den Rührstab und den Messbecher samt
GGG Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis