2 Vorwort Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch. Sie richtet sich an jede Person, die das Gerät installiert, bedient, reinigt oder entsorgt.
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das TechniSat Klimagerät TECHNIPOLAR 2 M/L ist zum Kühlen, Ventilieren oder Entfeuchten von Wohninnenräumen von mindestens 13 m² bis max. 40 m² (M) oder 46 m² (L) ausgelegt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Seite 8
Techniker durchgeführt werden. > Platzieren Sie weder Netzkabel noch Klimagerät in die Nähe einer Heizung, eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder eines Brandes. > Das Gerät ist mit einem Kabel mit geerdetem Leiter ausgestattet, der mit einem Erdungsstift oder einer Erdungslasche verbunden ist.
> Fassen Sie immer am Stecker an, wenn Sie das Klimagerät ein- oder ausstecken. Ziehen Sie niemals den Stecker aus der Steckdose, indem Sie am Kabel ziehen. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags und es kann zu Beschädigungen kommen. > Stellen Sie das Klimagerät auf einem stabilen, ebenen Untergrund auf, der bis zu 50 kg tragen kann.
Durch die getrennte Entsorgung von Haushaltsgeräten werden mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung vermieden. Außerdem wird dadurch die Wiederverwendung von Bestandteilen ermöglicht, sodass signifikante Energie- und Ressourceneinsparungen erzielt werden können. Zur Erinnerung an die Notwendigkeit, Haushaltsgeräte getrennt zu entsorgen, ist das Produkt mit einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet.
5 Installationsanweisungen 5.1 Ableiten der Abluft Im Kühlmodus muss das Gerät in der Nähe eines Fensters oder einer Öffnung aufgestellt werden, damit die warme Abluft nach außen geleitet werden kann. Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen Boden auf und achten Sie darauf, dass um das Gerät herum ein Mindestabstand von 45 cm eingehalten wird und dass es sich in der Nähe einer Schutzkontaktsteckdose befindet.
5.2 Fenster-Kit installieren Das Fenster-Kit ist zum abdichten von Kipp-Fenstern vorgesehen. Zur Installation gehen Sie Folgendermaßen vor: Kleben Sie das Klett-Band auf Kleben Sie das Klett-Band auf den Rahmen des Fensters. den Fensterrahmen. Achten Sie darauf, dass die Kürzen Sie das Klett-Band an Ecken bündig aneinander den Ecken.
5.3 Aufstellungsort > Das Gerät sollte auf festem Untergrund aufgestellt werden, um Geräusche und Vibrationen zu minimieren. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen Boden, der solide genug ist, um das Gerät zu tragen. >...
6 Bedienung Das Bedienfeld befindet sich auf der Oberseite des Geräts. Um das volle Potenzial des Geräts auszuschöpfen, müssen Sie jedoch die Fernbedienung verwenden. 6.1 Bedieneinheit LED der gewählten Betriebsart LED der gewählten Lüfterdrehzahl LED aktiver Sleep-Timer LED aktiver Timer Timer aktivieren Gebläsestufe Temperaturwahl (kälter)
6.3 Kühlmodus Ideal für heißes, schwüles Wetter, wenn es darum geht, den Raum zu kühlen und Gleichzeitig zu entfeuchten. > Drücken Sie die Taste MODE (6) mehrmals, bis „Cool“ (A) leuchtet. > Wählen Sie die Soll-Temperatur (18 °C bis 32 °C), indem Sie die Taste Temperaturwahl wärmer/kälter (3, 5) so oft drücken, bis der entsprechende Wert im Display angezeigt wird.
6.4 Entfeuchtungsmodus Ideal zur Reduzierung der Raumluftfeuchtigkeit (Frühling und Herbst, Feuchträume, Regenperioden, usw.). Beachten Sie, dass im Entfeuchtungsmodus die Luft kontinuierlich entfeuchtet wird und eine große menge an Kondenswasser anfällt. Das anfallende Kondenswasser muss über den oberen Abfluss (11) nach außen geführt werden.
6.5 Lüftermodus Wenn Sie das Gerät in diesem Modus verwenden, muss der Abluftschlauch nicht angeschlossen werden. > Drücken Sie die Taste MODE (6) mehrmals, bis Fan (A) leuchtet. Wählen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste FAN SPEED (2) die gewünschte Lüfterdrehzahl aus, wobei High (Hoch), Medium (Mittel) oder Low (Niedrig) ausgewählt werden können.
> Ca. 5 Sekunden nach der Zeitwahl wird die Einstellung gespeichert, die Timer- LED leuchtet und das Display zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet (--). > Nach ablauf der eingestellten Zeit startet das Gerät im zuletzt eingestellten Betriebsmodus.
aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Das Gerät nur mit den für dieses Gerät zugelassenen Batterien betreiben. Normale Batterien dürfen nicht geladen werden. Batterien dürfen nicht mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!). Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
> Richten Sie die Fernbedienung auf die Oberseite des Klimagerätes. Beachten Sie den maximalen Abstand von 7 Metern. 8.3 Spezielle Funktionen mit der Fernbedienung 8.3.1 Lüftungsauslass Der obere Lüftungsauslass öffnet und schließt sich leicht im gleichbleibenden Rhythmus. Möchten Sie den Lüftungsauslass in einer Position arretieren, drücken Sie die Taste Luftauslass auf der Fernbedienung.
9 Service und Wartung 9.1 Kondenswasser ablassen Mit der Zeit sammelt sich im Tank des Klimagerätes Kondenswasser. Insbesondere wenn das Gerät häufig im Kühl-Modus betrieben wird. Ist der Tank voll, stoppt das Gerät und im Display erscheint Ft (Full-Tank = Voller Tank). Kondenswasser manuell ablassen: >...
9.2 Gerät reinigen Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung oder Wartung aus, indem Sie die ON/OFF Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung drücken. Warten Sie einige Minuten und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. REINIGUNG DES GERÄTS >...
9.3 TÄTIGKEITEN ZUM START/ENDE DER SAISON Start der Saison: > Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel und den Netzstecker auf Beschädigungen. Überprüfen Sie die Grundsätzliche Installation des Gerätes und den Standort gemäß dieser Anleitung. Ende der Saison: Wenn die Klimaanlage über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt wird: >...
Seite 24
Das Klimagerät arbeitet, Fenster /Gardinen / Riegeln Sie den Kühlt aber nicht. Vorhänge sind geöffnet. Raum gegen Sonneneinstrahlung ab und schließen Sie alle Fenster. Andere Geräte im Raum Schalten Sie alle verursachen Hitze (z.B. zusätzlichen Geräte im Fernseher, Öfen, Föhn). Raum ab.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. TechniSat und TECHNIPOLAR 2 M / L sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...