Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschirr Für Induktionskochfeld; Energiespartipps; Kochstufen; Restwärmeanzeige - ERGE KIS90-4 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Induktions-glaskeramik-kochfeld
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung
Geschirr für Induktionskochfeld
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgefäß muss aus
Metall sein, magnetische Eigenschaften haben und eine ausrei-
chende Bodenfläche besitzen.
Benutzen Sie nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden.
Geeignete Kochgefäße
Emaillierte Stahlgefäße mit star-
kem Boden
Gusseiserne Gefäße mit email-
lierten Boden
Gefäße aus rostfreiem Mehr-
schichten-Stahl, rostfreiem
Ferritstahl bzw. Aluminium mit
Spezialboden
So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Magnettest durch
oder vergewissern Sie sich, dass das Gefäß das Zeichen für die
Eignung zum Kochen mit Induktionsstrom trägt.
Magnettest:
Führen Sie einen Magneten an den Boden Ihres Kochgefäßes
heran. Wird er angezogen, so können Sie das Kochgefäß auf der
Induktionskochfläche benutzen.
Hinweis:
Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Hersteller
können Geräusche auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe
zurückzuführen sind.
falsch
Falsch: der Geschirrboden ist gewölbt. Die Temperatur kann von
der Elektronik nicht korrekt ermittelt werden.
Richtig: gutes Kochgeschirr!
Ungeeignete Kochgefäße
Gefäße aus Kupfer, rost-
freiem Stahl, Aluminium,
feuerfestem Glas, Holz,
Keramik bzw. Terrakotta
falsch
falsch
optimal

Energiespartipps

Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie-
sparend und effizient mit Ihrem neuen Induktionskochfeld und
dem Kochgeschirr umzugehen.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der
Kochzonendurchmesser.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer
als der Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und
den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und
der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden
Deckel verschließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer-
den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.

Kochstufen

Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge-
stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für
die einzelnen Stufen.
Kochstufe
0
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung
Schmelzen
Warmhalten
Köcheln
Fortkochen kleiner Mengen
1-2
(niedrigste Leistung)
Fortkochen
3
Fortkochen großer Mengen, Weiter-
4-5
braten größerer Stücke
Braten, Einbrenne herstellen
6
Braten
7-8
Ankochen, Anbraten, Braten
9
Powerstufe (höchste Leistung)
P
Bei Kochtöpfen ohne Deckel muss evtl. eine höhere Kochstufe
gewählt werden.
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmean-
zeige H ausgestattet.
Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden.
Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann die Kochzone
noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Bei einer Induktionskochzone erhitzt sich die Glaskeramik nicht
direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme des Gefäßes
erwärmt.
D
Geeignet für
42°C
70°C
94°C
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kis100-4

Inhaltsverzeichnis