Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEA Bock EX-HG22e / EX-HG34e
Montageanleitung
Assembly instructions
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Istruzioni per l'installazione
Руководство по монтажу
Gerätekategorie 2 G
nach Richtlinie 2014/34/EU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA Bock EX-HG22e Serie

  • Seite 1 GEA Bock EX-HG22e / EX-HG34e Montageanleitung Gerätekategorie 2 G Assembly instructions nach Richtlinie 2014/34/EU Instructions de montage Instrucciones de montaje Istruzioni per l'installazione Руководство по монтажу...
  • Seite 3 GEA Bock EX-HG22e / EX-HG34e Montageanleitung Gerätekategorie 2 G nach Richtlinie 2014/34/EU 96420-08.2019-D Originalanleitung EX-HG(X)22e/125-4 EX-HG(X)34e/215-4 EX-HG(X)22e/125-4 HC EX-HG(X)34e/215-4 HC EX-HG(X)22e/160-4 EX-HG(X)34e/255-4 EX-HG(X)22e/160-4 HC EX-HG(X)34e/255-4 HC EX-HG(X)22e/190-4 EX-HG(X)34e/315-4 EX-HG(X)22e/190-4 HC EX-HG(X)34e/315-4 HC EX-HG(X)34e/380-4 EX-HG(X)34e/380-4 HC EX-HG(X)22e/125-4 S EX-HG(X)34e/215-4 S EX-HG(X)22e/125-4 S HC...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung muss zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkunden weitergegeben werden. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
  • Seite 5 Inhalt Seite Einsatzbereiche 3.1 Zugelassene Kältemittel 3.2 Wichtige Hinweise zum Einsatz von Kohlenwasserstoffen 3.3 Ölfüllung 3.4 Einsatzgrenzen Montage Verdichter 4.1 Zündquellenüberwachung des Verdichters 4.2 Lagerung und Transport 4.3 Aufstellung 4.4 Rohranschlüsse 4.5 Rohrleitungen 4.6 Verlegen von Saug- und Druckleitung 4.7 Bedienen der Absperrventile 4.8 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse 4.9 Saugleitungs-Filter Elektrischer Anschluss...
  • Seite 6: Sicherheit

    1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Montagearbeiten nur vornehmen, wenn keine Beschädigungen, Undichtigkeiten und/oder Korrosionserscheinungen erkennbar sind. Die im Titel genannten GEA Kältemittelverdichter sind für den Einbau in Maschinen bestimmt, die in der EG-Explosionsschutzrichtlinie 1999/92/EG (Betreiberrichtlinie) unterliegenden Bereichen aufgestellt werden. Elektrische sowie mechanische Geräte, die in explosiven Atmosphären betrieben werden, müssen innerhalb der europäischen Union sogenannte ATEX (ATmospheres EXplosibles)
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    1 | Sicherheit 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von GEA hergestellten Standardversion beschrieben. GEA-Kältemittelverdichter sind für den Einsatz in Kühlanlagen inner- halb explosionsgefährdeter Bereiche unter der auf dem Typschild genannten Kennzeichnung gemäß...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung • EX-HG22e: Halbhermetischer Zweizylinder-Hubkolbenverdichter mit Ölpumpenschmierung • EX-HG34e: Halbhermetischer Vierzylinder-Hubkolbenverdichter mit Ölpumpenschmierung • Sauggasgekühlter Antriebsmotor • Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Transportöse Druckab- sperrventil Typschild Ölpumpe Ölschauglas Abb. 1 Zylinderdeckel Klemmenkasten Potential- Ventilplatte ausgleich Triebwerksteil Saugab- sperrventil...
  • Seite 10: Zündschutzkonzept

    2 | Produktbeschreibung 2.2 Zündschutzkonzept GEA ATEX-Verdichter sind entsprechend Richtlinie 2014/34/EU für die Anwendung in Gerätekategorie 2 für gasexplosionsgefährdete Bereiche bis Temperaturklasse T3 und Explosionsuntergruppe IIB/IIC geeignet. Der gesamte Verdichter einschließlich des Motors wird als technisch dicht angesehen und benötigt deshalb keinen genormten Zündschutz.
  • Seite 11 2 | Produktbeschreibung Zubehör Heizelemente für die Verdichter sind zum Schutz gegen Explosionsgefährdungen in druckfester Kap- selung (Ex d) ausgeführt und müssen an den dafür vorgesehenen Bereichen im Verdichtergehäuse fest montiert werden. Die Heizelemente können ohne Temperatur- und Ölniveauüberwachung betrie- ben werden, da durch thermische Typprüfung vom Hersteller nachgewiesen wurde, dass die Tempe- raturklasse des Verdichters durch die Heizelemente nicht überschritten wird.
  • Seite 12: Typschild (Beispiel)

    2 | Produktbeschreibung 2.3 Typschild (Beispiel) II 2G Ex d e ia mb IIC T3 Gb / EPS 16 ATEX 1095 X Ex d e ia mb IIC T3 Gb / IECEx EPS 16.0042 X Tamb: / Tamb with capacity regulator: [-20°C]-[60°C] / [-20°C]-[50°C] EX-HG34e/315-4 S AY15595A008...
  • Seite 13: Atex-Kennzeichnung

    2 | Produktbeschreibung 2.5 ATEX-Kennzeichnung IIB/IIC T3 Gb Geräteschutzniveau Temperaturklasse T3 (max.200 °C) Explosionsuntergruppe, IIB = Offshorelackierung IIC = ESD-Lackierung Vergusskapselung, Magnetspule (option) (nur EX-HG34e) Eigensichere Betriebsmittel Erhöhte Sicherheit Druckfeste Kapselung, Heizelement (option) Europ. Explosionsschutz nach Richtlinie 2014/34/EU Eignung für gasexplosiven Bereich Gerätekategorie 2 (= Zone 1) Explosionsgruppe II für Ex-gefährdete Bereiche (keine Grubenbauten) ATEX-Konformitätsbescheinigung...
  • Seite 14: Einsatzbereiche

    Beachten Sie auch, dass die Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen im Öl, insbesondere bei hohen Saug- drücken, sehr hoch sein kann. Je nach Anwendung und Erfahrung ist unter Umständen ein Schmierstoff mit höherer Viskosität erforderlich. Der Schmierstoff muss durch GEA für den Einsatz freigegeben sein. Je nach Anwendung sollte zusätzlich eine Abpump-Schaltung (Pump-Down) vorgesehen werden (z. B.
  • Seite 15: Ölfüllung

    3 | Einsatzbereiche 3.3 Ölfüllung Für die Verdichter sind folgende Ölsorten zugelassen: Kältemittel Ölsorte FUCHS Reniso SP 46 R134a, R404A, R507, R407C FUCHS Reniso Triton SE 55 R290, R1270 FUCHS Reniso Synth 68 INFO Verwendete Kältemittelöle müssen eine Selbstentzündungstempe- ratur > 250 °C besitzen. Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B. EX-HGX34e/380-4). Verdichter mit der Ölfüllung FUCHS Reniso Synth 68 sind mit HC gekennzeichnet (z.B. EX-HG34e/380-4 HC). Betreiben Sie den Verdichter nur mit den zugelassenen Kältemitteln und den entsprechend zuge- ordneten und zugelassenen Ölen.
  • Seite 16: Einsatzgrenzen

    3 | Einsatzbereiche 3.4 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im GEA Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.gea.com. Beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. - Max. zulässige Verdichtungsendtemperatur 140 °C. - Max. zulässige Schalthäufigkeit 8 x / h. - Mindestlaufzeit 3 Min. Beharrungszustand (kontinuierliche Betriebsbedingung) muss erreicht werden. Sauggasüberhitzung ∆t Die korrekte Einstellung der Sauggasüberhitzungstemperatur ∆t...
  • Seite 17: Montage Verdichter

    4 | Montage Verdichter INFO • Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt. Lassen diese Schutzgasfüllung lange möglich Verdichter und verhindern Sie Lufteintritt. • Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. • Holen Sie vor Beginn der Arbeiten eine schriftliche Arbeitsfreigabe ein.
  • Seite 18: Lagerung Und Transport

    4 | Montage Verdichter 4.2 Lagerung und Transport Lagerung bei (−30 °C) - (+70 °C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 % - 95 %, keine Betauung. Nicht in korrosiver Atmosphäre, Staub, Dampf oder brennbarer Abb. 5 Umgebung lagern. Transportöse benutzen. Nicht manuell heben! Hebezeug verwenden! Abb. 6 4.3 Aufstellung ACHTUNG Anbauten (z.B. Rohrhalterungen, Zusatzaggregate, Befestigungs- teile usw.) direkt am Verdichter sind nicht zulässig! Ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten vorsehen.
  • Seite 19: Rohranschlüsse

    4 | Montage Verdichter 4.4 Rohranschlüsse Die Druck- und Saugabsperrventile haben abgestufte Innendurch- messer, so dass Rohre in den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen verwendet werden können. Je nach Abmessung wird das Rohr mehr oder weniger tief eintauchen. Die Anschlussdurchmesser der Absperrventile sind auf die max. Verdich- terleistung ausgelegt.
  • Seite 20: Bedienen Der Absperrventile

    4 | Montage Verdichter 4.7 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. Lösen Anziehen Ventilspindelabdichtung Abb.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    5 | Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! ACHTUNG Beim Anbau von Zubehörteilen mit elektrischer Leitung, muss für die Leitungsverlegung ein Mindestbiegeradius von 3 x Kabeldurch- messer eingehalten werden. INFO Den Anschluss des Verdichtermotors gemäß...
  • Seite 22: Potentialausgleich

    5 | Elektrischer Anschluss 5.1 Potentialausgleich Vor der Inbetriebnahme muss der Potentialausgleich angeschlossen werden (siehe Abb. 18). INFO Achten Sie auf ausreichende Leitfähigkeit an allen Kontaktstellen! Eine großflächige Auflagefläche (z.B. mit einem Ringkabelschuh) muss gegeben sein. Der montierte Potentialausgleich muss gegen Selbstlockern gesichert und fest mit Erdkontakt verbunden werden. Anschluss Potentialausgleich Abb.
  • Seite 23: Anschlussquerschnitt Der Zuleitungen

    5 | Elektrischer Anschluss 5.3 Anschlussquerschnitt der Zuleitungen Um die Erwärmung stromführender Bauteile zu begrenzen, müssen die in der Tabelle angegebenen Mindest-Anschlussquerschnitte unbedingt eingehalten werden. Verdichtertyp Mindest- Verdichtertyp Mindest- Anschluss- Anschluss- querschnitt querschnitt EX-HG(X)34e/215-4 (HC) 3 x 4 mm² EX-HG(X)22e/125-4 (HC) 3 x 2,5 mm² EX-HG(X)34e/215-4 S (HC) 3 x 4 mm²...
  • Seite 24: Schaltplan Direktstart

    5.5 Schaltplan für Direktstart Y Legende Hauptschalter Fehlerschutzschalter (Auslösestrom 30 mA) FC1.1 Motorschutzschalter FC2.1 Steuersicherung Steuerspannung O/I Leistungsschütz (nur Sternanschluss erlaubt!) EC1 Verdichtermotor BT1 Kaltleiter (PTC- Fühler) Motorwicklung Wärmeschutzthermostat BT3¹ Pump down- Pressostat / Thermostat oder externer Freigabeschalter BP1/BP2¹ Hoch- / Niederdrucküberwachung entsprechend national gültiger Regelwerke UC1 Klemmenkasten Verdichter KF4 ² Elektron.
  • Seite 25 FC2.2 FC1.1 FC2.1 INT69G EX INT69 EX2 I> I> I> FC1.1 Δ Externe 4 PA Freigabe LR Netz 400V 50Hz P< P> Der Schaltplan ist nur ein Systemschema, zur Anordnung und Reihenfolge ˜ der Sicherheitskette, ohne Störungsmeldungen und Montageanordnung (ob im oder außerhalb vom EX-Bereich). Bei der Montage von Geräten sind die Sicherheitsausführungen der entsprechenden Montagezone zu beachten.
  • Seite 26: Elektronisches Auslösegerät Int69 Ex2

    5 | Elektrischer Anschluss 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 EX2 ACHTUNG Das INT69 EX2 muss außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches installiert werden. Das INT69 EX2 muss zwingend entsprechend dem Schaltplan installiert werden. Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elektronischen Auslösegerät INT69 EX2 verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 EX2 den Motorschütz ab.
  • Seite 27: Anschluss Des Auslösegerätes Int69 Ex2

    5 | Elektrischer Anschluss 5.7 Anschluss des Auslösegerätes INT69 EX2 Kaltleiter-Temperaturfühler (PTC) des Verdichtermotors, Wärmeschutzthermostate der Zylinderdeckel, Druck- und Temperaturüberwachung der Anlage gemäß Schaltplan (Abb.19) verdrahten. Anschluss der PTC-Fühler beachten. Klemmen 1 + 2 am Auslösegerät INT69 EX2 und Klemmen PTC 1 und PTC 2 am Verdichter- klemmbrett dürfen nicht mit Netzspannung in Berührung kommen. Das Auslösegerät und die PTC-Fühler werden sonst zerstört. Die Versorgungsspannung an L1-N (+/- bei Version DC 24 V) muss mit der Spannung an Klemme 11, 12 und 14 identisch sein.
  • Seite 28: Nachweis Der Eigensicherheit Für Ptc-Heißgasfühler

    5 | Elektrischer Anschluss 5.9 Nachweis der Eigensicherheit für PTC-Heißgasfühler Für den Nachweis der Eigensicherheit der Heißgasfühler müssen folgende Werte zugrunde gelegt werden: Wärmeschutzthermostat (Art.Nr. 50159) Bedingungen für Eigensicherheit [ V ] ≤ 15,8 ≤ [ V ] ≤ 15,8 ≤ [ mA ] ≤...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    6 | Inbetriebnahme WARNUNG Alle nachfolgenden Arbeiten dürfen nur von befähigten Personen (siehe Seite 4), unter Ausschluss von explosionsfähiger Atmosphäre ausgeführt werden. 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Überwachungen entspre- chend national gültiger Regelwerke notwendig! Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden.
  • Seite 30: Kältemittelfüllung

    6 | Inbetriebnahme 6.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen - auch flüssig am Verdampfer- eingang eingefüllt werden. ACHTUNG Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel! Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemittelgemische (z.B. R407C) grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage befüllt werden.
  • Seite 31: Vereisung Am Verdichter Verhindern

    6 | Inbetriebnahme 6.8 Vereisung am Verdichter verhindern Kontrollieren Sie den Verdichter regelmäßig auf Vereisung! Die Vereisungen / Kondenswasserbildung im Klemmenkasten des Verdichters muss durch geeignete Maßnahmen (z.B. Sauggasüberhitzung) verhindert werden. 7 | Wartung 7.1 Vorbereitung WARNUNG Alle Arbeiten dürfen nur: von befähigten Personen (siehe Seite 4) unter Ausschluss von Explosionsgefahr ausgeführt werden.
  • Seite 32: Ersatzteilempfehlung

    BS Dichtungen 08863 BS Ventilplatte 08861 08862 Verwenden Sie nur Original GEA Ersatzteile! Informationen über verfügbare Ersatzteile entnehmen Sie bitte der Ersatzteil-Stückliste. Weitergehende Instandsetzungsarbeiten können nur im Herstellerwerk durchgeführt werden. INFO Muss die Anlagenfunktion sicher gewährleistet werden, empfehlen wir einen Standby-Verdichter.
  • Seite 33: Zubehör

    8.1 Leistungsregulierung (Nachrüstsatz Art.Nr. 81148) (nur EX-HG34e) INFO Durch die Verwendung der Magnetspule Norgren, Typ 4280/4281 (GEA Teile-Nr. 70123, 70124, 70125) reduziert sich die zulässige Umgebungstemperatur des Verdichters auf (−20 °C) – (+50 °C). Beachten sie das Typschild der Magnetspule.
  • Seite 34: Ölsumpfheizung

    8| Zubehör 8.2 Ölsumpfheizung (Nachrüstsatz Art. Nr. 81546) Das explosionsgeschützte Heizelement wird in selbstbegrenzender Ausführung und zugelassener Kabelverschraubung (Ex d) mit einer elektrischen Zuleitung von ca. 3,2 Metern geliefert. Der elektrische Anschluss innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches muss über einen separaten Anschlusskasten erfolgen, der in einer anerkannten Zündschutzart (z.
  • Seite 35: Technische Daten

    9| Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebs- strom 380-420 V Y - 3 - 50 Hz Spannung 440-480 V Y - 3 - 60 Hz Hubvolumen (1450 / 1740 1 / min ) Zylinderzahl...
  • Seite 36 9| Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebs- strom 380-420 V Y - 3 - 50 Hz Spannung 440-480 V Y - 3 - 60 Hz Hubvolumen (1450 / 1740 1 / min ) Zylinderzahl...
  • Seite 37: Maße Und Anschlüsse

    10| Maße und Anschlüsse EX-HG22e M25x1,5 M16x1,5 Massenschwerpunkt M32x1,5 ¹ Anschlüsse / Anschlüsse / ¹ SV 90° drehbar Connections Connections Saugabsperrventil, Rohr (L)* mm / Zoll Saugabsperrventil, Rohr (L)* mm / Zoll 22 - 7/8“ Suction line valve, tube (L)* mm / inch Suction line valve, tube (L)*...
  • Seite 38 10| Maße und Anschlüsse Saugleitung siehe technische Daten, Kapitel 9 Druckleitung 1 / 8 “ NPTF Anschluss Saugseite, nicht absperrbar 7 / 16 “ UNF Anschluss Saugseite, absperrbar 1 / 8 “ NPTF Anschluss Druckseite, nicht absperrbar 7 / 16 “ UNF Anschluss Druckseite, absperrbar 1 / 4 “ NPTF Anschluss Ölrückführung vom Ölabscheider...
  • Seite 39 M32x1,5 10| Maße und Anschlüsse EX-HG34e M25x1,5 M16x1,5 DV B1 Massenschwerpunkt M32x1,5 ¹ SV A1 A ¹ SV 90° drehbar Halbhermetischer Verdichter EX-HG / Semi-hermetic compressor EX-HG Anschlüsse / Connections Typ / Teile-Nr./ Typ / Teile-Nr./ Typ / Teile-Nr./ Typ / type part-no.
  • Seite 40 10| Maße und Anschlüsse Saugleitung siehe technische Daten, Kapitel 9 Druckleitung 1 / 8 “ NPTF Anschluss Saugseite, nicht absperrbar 7 / 16 “ UNF Anschluss Saugseite, absperrbar 1 / 8 “ NPTF Anschluss Druckseite, nicht absperrbar 7 / 16 “ UNF Anschluss Druckseite, absperrbar 1 / 4 “ NPTF Anschluss Ölrückführung vom Ölabscheider...
  • Seite 47: Service

    GEA Verdichter sind hochwertige, zuverlässige und servicefreundliche Qualitätsprodukte. Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungs- technik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das GEA-Serviceteam erreichen Sie telefonisch über unsere kostenlose Hotline 00 800 / 800 000 88 oder via E-Mail: info@gea.com...
  • Seite 48 Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX ®...

Diese Anleitung auch für:

Bock ex-hg34e serieEx-hg22e/125-4Ex-hgx22e/125-4Ex-hgx22e/160-4Ex-hg22e/160-4Ex-hg22e/190-4 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis