Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Instandhaltung

Achtung
Versuchen Sie nicht, den Akku, den Motor oder den Regler zu öffnen, da dies gefährlich sein könnte und die Ga-
rantie außer Kraft setzt. Setzen Sie sich im Falle des Auftretens irgendeines Problems mit unserem technischen
Kundendienst oder mit dem Vetriebshändler, bei dem Sie das E-Bike erworben haben, in Verbindung.
1
Setzen Sie das E-Bike nicht über längere Zeiträume dem Regen aus, da übermäßige Feuchtigkeit Schäden an den
elektrischen Schaltkreisen und am Motor verursachen könnte, denn diese Elemente sind nicht wasserdicht.
2
Der Zustand der Speichen der Räder sind nach Zurücklegung von 300 km zu überprüfen.
3
Der Sitz darf nicht über der maximal zulässigen Höhe, die durch die Sicherheitsmarkierung auf der Sattelstütze
gekennzeichnet ist, benutzt werden.
4
Es wird empfohlen, die Kurbelstangen der Pedale nach den ersten Tagen der Benutzung erneut festzuschrauben.
5
Das E-Bike darf nicht mit Hochdruckwasserstrahl gereinigt werden, da dieser einen Kurzsschluss verursachen
könnte.
6
Der Reifendruck ist regelmäßig zu überprüfen.
7
Die Spannung der Kette ist regelmäßig nachzustellen und die Kette zu schmieren.
8
Vor jeder Benutzung des E-Bikes ist die Funktionsfähigkeit der Bremsen zu überprüfen.
9
Es ist regelmäßig zu prüfen, ob alle Bolzen und beweglichen Teile gut befestigt sind.
10
Der Zustand der Reifen ist regelmäßig zu überprüfen und sobald Anzeichen von Abnutzung daran festzustellen
sind, müssen sie ausgetauscht werden.
11
Schmutzige Stellen sind mit einem feuchten Lappen und neutralen Reinigungsmitteln zu reinigen. Anschließend ist
das Fahrzeug sorgfältig abzutrocknen.
12
Die beweglichen Metallkomponenten, wie etwa die Kette und die Gangschaltung, müssen mit einem geeigneten
Schmieröl geschmiert werden. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Bremselemente keinesfalls mit dem
Schmieröl in Berührung kommen dürfen.
13
Die Ladekontakte sind stets sauber und trocken zu halten.
14
Um Brandgefahren und das Risiko von Stromstößen zu vermeiden, darf der Akku nur bei kontrollierter Raumtempe-
ratur und Luftfeuchtigkeit aufgeladen werden (niemals über 40º oder unter -20º).
15
Sollte der Akku einen starken Stoß empfangen haben oder das Kabel nicht im einwandfreien Zustand sein, so darf
der Akku nicht aufgeladen werden.
124
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis