Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PNOZ X2.1C Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNOZ X2.1C:

Werbung

PNOZ X2.1C
}
Sicherheitsschaltgeräte
Bedienungsanleitung-1003973-DE-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PNOZ X2.1C

  • Seite 1 PNOZ X2.1C Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung-1003973-DE-07...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Qualifikation des Personals Gewährleistung und Haftung Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Blockschaltbild/Klemmenbelegung Funktionsbeschreibung Betriebsarten Zeitdiagramm Montage Verdrahtung Betriebsbereitschaft herstellen Betrieb Statusanzeigen Fehler – Störungen Abmessungen in mm Technische Daten Sicherheitstechnische Kennzahlen Ergänzende Daten Lebensdauerkurve Bestelldaten EG-Konformitätserklärung Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 4: Einführung

    PNOZ X2.1C Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ X2.1C. Sie gilt, bis eine neue Doku- mentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 5: Sicherheit

    PNOZ X2.1C INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ X2.1C dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1, EN 60204-1 und VDE 0113-1 und darf eingesetzt werden in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern Schutztüren...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Bei jedem Ein-Aus-Zyklus der Maschine wird automatisch überprüft, ob die Relais der Sicherheitseinrichtung richtig öffnen und schließen. Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 8: Blockschaltbild/Klemmenbelegung

    *Isolation zum nicht markierten Bereich und der Relaiskontakte zueinander: Basisisolierung (Überspannungskategorie III), sichere Trennung (Überspannungskategorie II) Funktionsbeschreibung Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ X2.1C dient dem sicherheitsgerichteten Unterbrechen ei- nes Sicherheitsstromkreises. Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die LED "POWER". Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Startkreis S33-S34 geschlossen ist.
  • Seite 9: Zeitdiagramm

    Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54. Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Norm- schiene (35 mm). Bei senkrechter Einbaulage: Sichern Sie das Gerät durch ein Halteelement (z. B. End- halter oder Endwinkel). Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 10: Verdrahtung

    Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen. Wichtig für Querschlusserkennung: Da diese Funktion nicht einfehlersicher ist, wird sie von Pilz während der Endkontrolle ge- prüft. Wenn Gefahr besteht, dass die Leitungslängen überschritten werden, empfehlen wir folgende Prüfung nach der Installation des Geräts: 1.
  • Seite 11: Betriebsbereitschaft Herstellen

    Manueller Start WICHTIG Bei automatischem Start oder bei manuellem Start mit überbrücktem Startkontakt (Fehlerfall): Das Gerät startet bei Rückstellung der Schutzeinrichtung, z. B. Entriegelung des Not-Halt-Tasters automatisch. Verhindern Sie einen unerwarteten Wie- deranlauf durch externe Schaltungsmaßnahmen. Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 12: Betrieb

    SIL CL 2/PL d mindestens 1x pro Jahr WICHTIG Führen Sie nach der Erstinbetriebnahme und nach jeder Änderung der Ma- schine/Anlage eine Prüfung der Sicherheitsfunktion durch. Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durch- geführt werden. Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 13: Statusanzeigen

    1 Minute ist das Gerät wieder betriebsbereit. Fehlfunktionen der Kontakte: Bei verschweißten Kontakten ist nach Öffnen des Ein- gangskreises keine neue Aktivierung möglich. LED "POWER" leuchtet nicht: Kurzschluss oder fehlende Versorgungsspannung. Abmessungen in mm 87 (3.42") (1.77") Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 14: Technische Daten

    Einkanalig bei UB AC 150 Ohm Zweikanalig mit Querschlusserkennung bei UB DC 15 Ohm Zweikanalig mit Querschlusserkennung bei UB AC 30 Ohm Relaisausgänge Anzahl der Ausgangskontakte Sicherheitskontakte (S) unverzögert Max. Kurzschlussstrom IK 1 kA Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947-4-1 Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 15 Start nach Netz-Ein max. 100 ms bei manuellem Start typ. 35 ms bei manuellem Start max. 90 ms Rückfallverzögerung bei Not-Halt typ. 15 ms bei Not-Halt max. 30 ms bei Netzausfall typ. 70 ms bei Netzausfall max. 110 ms Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 16 2 Leiter gleichen Querschnitts, flexibel mit Ade- rendhülse, ohne Kunststoffhülse 0,2 - 2,5 mm², 24 - 14 AWG 2 Leiter gleichen Querschnitts, flexibel ohne Ade- rendhülse oder mit TWIN Aderendhülse 0,2 - 2,5 mm², 24 - 14 AWG Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 17: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Ergänzende Daten ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die Lebensdauerkurven der Relais. Die sicherheits- technischen Kennzahlen der Relaisausgänge gelten nur, solange die Werte der Lebensdauerkurven eingehalten werden. Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 18: Lebensdauerkurve

    Um die Lebensdauer zu erhöhen, an allen Ausgangskontakten für eine ausreichende Fun- kenlöschung sorgen. Bei kapazitiven Lasten sind eventuell auftretende Stromspitzen zu be- achten. Bei DC-Schützen Freilaufdioden zur Funkenlöschung einsetzen. Bestelldaten Produkttyp Merkmale Anschlussart Bestell-Nr. PNOZ X2.1C 24 V AC/DC Schraubklemmen 774 305 Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C 1003973-DE-07...
  • Seite 19: Eg-Konformitätserklärung

    Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/support/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PNOZ X2.1C...
  • Seite 20: Rückseite

    Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Diese Anleitung auch für:

Pnoz x2

Inhaltsverzeichnis