Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Aufbewahrung, Transport; Entsorgung; Störungen Und Hilfe - PROMAT REF10 Bedienungsanleitung

Gas-heizgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung und Wartung

Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was
Gas-Heizgebläse reinigen.
Schutzgitter reinigen.
Wartungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was
Gasanschlüsse auf Dich-
tigkeit prüfen
– Eine weitere turnusmäßige Wartung durch den Nutzer
ist nicht notwendig.

Aufbewahrung, Transport

Aufbewahrung
– Gerät immer trocken aufbewahren.
– Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
– Bei längerer Nichtbenutzung die Gasflasche abnehmen
und das Gerät sicher verstauen.
Aufbewahrung im Freien
– Decken Sie das Gas-Heizgebläse bei Nichtbenutzung
mit einer witterungsbeständigen Abdeckhaube ab. Gas-
Heizgebläse vor dem Abdecken vollständig abkühlen las-
sen.
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen
– Gasflasche entfernen und im Freien lagern.
Transport
– Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung
verwenden.
– Beim Transport von Gasflaschen sind die länderspezi-
fischen Vorschriften zu beachten.
– Trennen Sie die Gasflasche von dem Gas-Heizgebläse
vor jedem Transport.
Sicherheitsinformationen zur Lagerung der Gasfla-
sche
• Die Aufbewahrung von Gasflaschen ist nicht zulässig
in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Fluren,
Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden, sowie in
deren unmittelbarer Nähe. Die Ventile müssen mit Ventil-
schutzkappen und Verschlussmuttern versehen sein.
Gasflaschen – auch leere – müssen stehend aufbewahrt
werden.
Wie?
Oberflächen mit Wasser
und Seife abwischen. Be-
nutzen Sie keine scharfen
Gegenstände oder aggres-
siven Reinigungsmittel.
Schutzgitter mit einer wei-
chen Bürste reinigen. Abla-
gerungen mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ent-
fernen.
Wie?
► Dichtigkeitsprüfung –
S. 6

Entsorgung

Gerät entsorgen
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten bzw.
deren Verpackung oder Begleitdokumenten an-
gebrachte Symbol der durchgestrichenen Ab-
falltonne bedeutet, dass das Gerät nicht mit
anderem Abfall zusammen entsorgt werden
darf.
Die Nutzer tragen die Verantwortung, Altgeräte über aus-
gewiesene Sammelstellen zu entsorgen, um eine sach-
gerechte Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Infor-
mationen über verfügbare Sammelsysteme für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte erhalten sie an den Informati-
onsschaltern in den Märkten und in den kommunalen Ver-
waltungsstellen.
Eine angemessene Handhabung der Altgeräte stellt si-
cher, dass möglicherweise vorhandene gefährliche Sub-
stanzen, Gemische oder Komponenten nicht in die
Umwelt gelangen oder die menschliche Gesundheit be-
einträchtigen und ermöglicht darüber hinaus die Rück-
gewinnung wertvoller sekundärer Rohstoffe.
Jeder Benutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sollte
sich an den Bemühungen zum Schutz der Umwelt vor
schädlichen Abfällen beteiligen.
Gasflasche entsorgen
Nicht mehr benötigte Gasflaschen gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen vorschriftsmäßig entsorgt
werden.
– Bringen Sie unbrauchbar gewordene oder leere Gas-
flaschen zu einer Sammelstelle des Händlers oder der
Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend
gekennzeichneten Folien, die recycelt werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass Ihr
Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen.
Meistens können Sie diese leicht selbst beheben. Bitte
sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie
sich an den Service wenden. So ersparen Sie sich viel
Mühe und eventuell auch Kosten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis