Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Umgang Mit Gas; Gerätespezifische Hinweise - PROMAT REF10 Bedienungsanleitung

Gas-heizgebläse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicher-
heits-, Gesundheits- und Arbeitsvorschriften beachten.
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
beim Überprüfen keine Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Ge-
brauch ersetzt werden.
• Beim Betrieb auf ausreichende Belüftung achten. Der Min-
destlüftungsquerschnitt eines Raumes beträgt dabei 275 cm².
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von leichtent-
zündlichen oder explosiven Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht
ausreichend mit der Bedienung des Gerätes vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Personen, die aufgrund mangelnder physischer, psy-
chischer oder sensorischer Eigenschaften nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbei-
ten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss, Medikamen-
ten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen können.
Wartung
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseiti-
gungen durchgeführt werden, die hier beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durch-
geführt werden.
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker
ziehen (Gerät stromlos schalten).
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatz-
teile sind für das Gerät konstruiert und geeignet. Andere
Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie,
sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.

Zum Umgang mit Gas

Gas ist leichtentzüdlich und explosiv. Vermindern
Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Anschließen neuer Gasflaschen Gerät vollstän-
dig abkühlen lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim Umgang mit
Gas verboten.
• Gasflaschen nur im Freien lagern.
• Schützen Sie Gasflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Niemals rostige oder verbeulte Gasflaschen oder Fla-
schen mit einem beschädigten Ventil verwenden.
• Gasflaschen immer stehend verwenden; niemals hinlegen.
• Niemals versuchen, das Gasventil oder den Druckregler
(9) zu zerlegen.
• Gasschläuche nie direkter Sonnenbestrahlung ausset-
zen oder in Kontakt mit erhitzten Flächen kommen las-
sen.
Gerätespezifische Hinweise
• Die Schutzwand dieses Geräts soll die Brand oder Ver-
letzungsgefahr infolge von Verbrennungen verhindern und
kein Teil davon darf dauerhaft beseitigt werden. Sie sorgt
nicht für einen wirksamen Schutz für kleine Kinder oder Se-
nioren.
• Der Gasschlauch darf auf keinen Fall geknickt und/oder
verdreht werden, da er durch die Belastung beschädigt
werden kann. Drehen Sie die Flasche so, dass Gas-
schlauch und Druckregler nach außen zeigen. Stellen Sie
sicher, dass der Gasschlauch genügend Raum hat und
somit keine Knicke aufweist. Der Gasschlauch darf nicht
unter Spannung bzw. unter Zug stehen.
• DARF NICHT FÜR DIE BEHEIZUNG VON BEWOHNBA-
REN RÄUMEN IN WOHNGEBÄUDEN BENUTZT WERDEN;
FÜR DIE VERWENDUNG IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN
SIND DIE NATIONALEN BESTIMMUNGEN ZU BEACH-
TEN.
• Darf nicht in Hochhauswohnungen, Kellern, Bade- und
Schlafzimmern oder in Räumen mit einem Volumen unter
100 m³, Freizeitfahrzeugen wie Wohnwagen oder Wohnmo-
bile verwendet werden.
• Gas-Heizgebläse niemals in Senken verwenden, in denen
sich ausgetretenes Gas sammeln könnte.
• Ein sicherer Betrieb des Gas-Heizgebläses ist nur ge-
währleistet, wenn sie auf einem festen, ebenen und aus-
reichend tragfähigen Untergrund montiert und aufgestellt
wird.
• Alle Gasleitungsanschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen.
Untersuchen Sie den Gasschlauch vor jeder Benutzung auf
Risse oder Schäden. Ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
• Bei Funktionsstörungen den Gasregler der Gasflasche
umgehend zudrehen und warten, bis das Feuer aus ist.
• Halten Sie den Gasschlauch von erhitzten Flächen fern.
• Kinder und Haustiere dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe des Gas-Heizgebläses aufhalten. Besondere Vor-
sicht beim Anzünden!
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 3 m zu brenn-
baren Materialien.
• Das Gas-Heizgebläse wird sehr heiß und darf während
des Betriebs nicht bewegt werden.
• Gas-Heizgebläse erst reinigen, wenn das Gerät vollstän-
dig abgekühlt ist.
• Während des Betriebs Gas-Heizgebläse niemals unbe-
aufsichtigt lassen. Verletzungs- und Brandgefahr!
• Ein Gas-Heizgebläse darf niemals mit Wasser gelöscht
werden.
• Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen betrieben wer-
den.
• Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen bei Verwen-
dung des Gerätes in öffentlich zugänglichen Gebäuden.
• Gerät nur nach den geltenden Installationsbestimmungen
anschließen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis