Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten Des Modells; Umrüstung Auf Digitalbetrieb - KRES VT135109 Gebrauchsinformation

Werbung

Im Auslieferzustand sind beide Fahrzeuge mit einer stromführenden Kupplung verbunden. Da sowohl VT als auch VB über
Radschleifer auf alle Räder verfügen, ist eine optimale Stromabnahme gewährleistet.
Wenn im Modellbahnbetrieb der Beiwagen, welcher regulär nicht geschoben werden darf, umgesetzt werden soll, besteht die
Möglichkeit, die stromführende Kupplung, den Druckkesselträger am VT und den Bremsschlauchträger am VB, durch die der
Verpackung
beiliegenden
Explosionsdarstellung umseitig.
Für diese Anwendung liegen der Packung insgesamt 4 Kupplungsnormschächte bei.
Dieser Umbau kann durch eine vorherige Abnahme der nur angesteckten Treppen und seitliches Aushebeln der zu
entfernenden Baugruppe mit einem flachen Werkzeug, leicht und ohne Beschädigungen ausgeführt werden.
Beigelegt sind weiterhin 2 Bremsschlauchträger zur Komplettierung der Fahrzeuge als einzelne Vitrinen-Modelle, wenn die
stromführende Kupplung entfernt werden soll.
Zur Abnahme des Gehäuses, z.B. um Figuren einzusetzen, müssen lediglich die nur gesteckten Kuppelhaken beidseitig
herausgezogen werden.

technische Daten des Modells

Länge über Puffer mit stromführender Kupplung: ca. 205 mm
Höhe über SO:
Breite:
Gewicht:
System:
Nennspannung:
kleinster fahrbarer Radius:
fahrtrichtungsabhängiges Spitzen- und Schlusslicht, Innenbeleuchtung warmweiß
6polige Digitalschnittstelle gemäß NEM 651, steckbar im TW
Stromabnahme: über alle Räder
Haftreifen: keine
Inbetriebnahme
Entnehmen Sie die Wagen vorsichtig, unter Nutzung der Aussparungen im Schaumstoff, der Verpackung.
Prüfen Sie das Modell auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Das Modell wird werkseitig im Rahmen der Funktionserprobung ca. 15 min eingefahren. Nach längeren Betriebspausen sollte
dies wiederholt werden.
Bitte bedenken Sie bei der Funktionskontrolle, dass der Beiwagen vorbildgemäß nur Schlusslichter hat.
Langzeittests zeigen, dass mit zunehmender Betriebsdauer eine weitere Minderung der Fahrgeräusche zu erwarten ist.
Umrüstung auf Digitalbetrieb
Der Steckplatz für den Digitaldecoder befindet sich auf der Dachplatine des Triebwagens. Nach Abheben des Daches und der
Entfernung des Brückensteckers kann der Decoder gesteckt werden.
Beim Stecken des Decoders ist unbedingt auf die Zuordnung von Pin 1 zu achten, siehe Abbildung.
Sollen zusätzliche Funktionsausgänge des Decoders genutzt werden, so können durch Belegung der entsprechenden Pads die
Innenbeleuchtung und die beiwagenseitigen Schlusslichter/ Scheinwerfer separat geschaltet werden. Dazu müssen die
jeweiligen Brücken BR1 und BR 2 entfernt werden.
Der Beiwagen kann mit einem Funktionsdecoder ausgestattet werden. Dafür sind die in der Skizze gezeigten Lötflächen auf
der Dachplatine vorhanden. Es ist möglich, die Innenbeleuchtung und die roten Schlußlichter separat zu schalten. Dazu müssen
die Brücken 1-3 entfernt werden. Brücke 1 ist für die Innenbeleuchtung zuständig, 2 und 3 für die Schlusslichter. Die Lötflächen
müssen in diesem Falle mit den entsprechenden Ausgängen des Funktionsdecoders belegt werden. Diese Betriebsart ist für
den Fall gedacht, dass im VT 135 ein Decoder eingebaut wurde und die Fahrzeuge ohne elektrische Kupplung betrieben
werden sollen.
Wird die stromführende Kupplung verwendet, kann die Schaltung der Schlusslichter auch über den Decoder im Zugfahrzeug
erfolgen, die Brücken 2 und 3 müssen entfernt sein.
Seite 2
Kupplungsnormschächte
und
ca. 31,7 mm, komplett mit Lüfter
ca. 26,8 mm, inklusive Griffstangen
ca. 103 g
2-Leiter Gleichstrom
im Analogbetrieb 12 VDC gem. NEM 630
im DCC-Betrieb am Gleis 13,3-16,1 V eff. gem. NEM 641
286 mm
Dachplatine VT 135
Buchsenleiste für Decoder
Dachplatine VB 140
NEM-gerechte
Kupplungen
Stirn
BR2
BR1
Innen
Pin 1
zu
ersetzen;
siehe
auch
Lötpads für
Zusatzfunktionen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vb14030713514002