Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

G21 Impact 40 Anleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Entfernen und entleeren
Zum Öffnen des Kühlungskreislaufs für Reparaturen oder andere Zwecke sollten herkömmliche
Verfahren angewendet werden. Für brennbare Kühlmittel ist es jedoch wichtig, nur die am besten
geeigneten Verfahren anzuwenden, da die Entflammbarkeit des Materials berücksichtigt werden
muss. Das folgende Verfahren sollte befolgt werden:
• Kühlmittel entfernen
• den Kreislauf von Inertgas reinigen
• ausleeren
• mit Inertgas reinigen
• Öffnen durch Schneiden oder Löten
Die Auffüllung des Kältemittelkreises sollte zu den richtigen Kreisläufen zurückgeführt werden.
Bei Geräten, die brennbares Kältemittel enthalten, sollte das System mit sauerstofffreiem
Stickstoff gereinigt werden, um die Sicherheit des Geräts für brennbares Kältemittel zu
gewährleisten. Manchmal kann es notwendig sein, diesen Vorgang mehrmals zu wiederholen.
Druckluft oder Sauerstoff sollten nicht zum Reinigen des Kühlsystems verwendet werden.
Bei Geräten, die brennbares Kühlmittel enthalten, sollte das Kühlmittel gereinigt werden, indem
ein Unterdruck durch sauerstofffreien Stickstoff erreicht wird, bis der Arbeitsdruck erreicht
ist. Dann sollte der Atmosphärendruck wieder erreicht werden und nochmals Unterdruck
wiederhergestellt werden. Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr
im System befindet. Wenn die letzte Menge des sauerstofffreien Stickstoffs verwendet wird,
sollte der Atmosphärendruck wiederhergestellt werden, um Arbeiten im System zu ermöglichen.
Diese Vorgehensweise ist unbedingt erforderlich, wenn an der Rohrleitung gelötet werden soll.
Stellen Sie sicher, dass sich der Ausgang der Vakuumpumpe nicht in der Nähe einer möglichen
Brandquelle befindet und dass der Bereich ausreichend belüftet ist.
Abfüllvorgang
Zusätzlich zu den herkömmlichen Verfahren sollten die folgenden Anforderungen eingehalten
werden.
• Stellen Sie sicher, dass beim Befüllen kein Kältemittel mit anderen kontaminiert wird. Rohre
und Leitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden, um den Kältemittelgehalt zu
minimieren.
• Die Zylinder müssen wie angewiesen in der richtigen Position gehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Kältemittelkreislauf vor dem Einfüllen des Kältemittels geerdet
ist.
• Beschildern Sie das System, sobald das Befüllen abgeschlossen ist (falls noch nicht
geschehen).
• Achten Sie darauf, dass Sie das System nicht überfüllen.
Überprüfen Sie vor dem Nachfüllen des Systems den Druck mit einem geeigneten Waschgas.
Das System sollte nach dem Nachfüllen, jedoch vor der Inbetriebnahme, auf Kältemittellecks
überprüft werden. Vor Verlassen der Stelle sollte eine anschließende Prüfung auf Lecks
durchgeführt werden.
4. Außerbetriebnahme
Vor dem Ausführen dieses Schritts ist es wichtig, dass der Techniker das Gerät und alle Details
vollständig kennt. Es wird empfohlen, das Kältemittel sicher abzudecken. Vor dem Betrieb
sollte eine Öl- und Kühlmittelprobe entnommen werden, falls vor der Wiederverwendung des
Kühlmittels eine Analyse durchgeführt werden muss. Vor Beginn der Arbeiten muss Strom zur
Verfügung stehen.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
b) Trennen Sie das System von der Stromversorgung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis