Herunterladen Diese Seite drucken

Skan Holz Tokio 4 Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tokio 4:

Werbung

Tokio 4 402 x 402cm
Wichtige Informationen
Bitte kontrollieren Sie rechtzeitig vor Montagebeginn bzw. vor Beauftragung des Montageteams die Voll-
ständigkeit des Bausatzes anhand der Positionslisten. Falls ein Einzelteil Mängel aufweist oder fehlt, liefern wir
dieses schnellstmöglich nach. Die Kosten für daraus entstehende Aufbauverzögerungen einer Aufbaufirma können wir
nicht erstatten.
Ihr Produkt erhält von uns eine Garantiezeit von fünf Jahren gemäß unserem Garantieversprechen (s. Anlage
oder www.skanholz.com).
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für folgende Mängel keine Gewährleistung übernehmen können:
- falsche Lagerung vor der Montage
- unsachgemäße Verankerung mit dem Untergrund oder unzureichendes Fundament (Fundament gem. Statik)
- Schäden durch Aufbaufehler, z.B. das Haus steht nicht in Waage oder ist nicht rechtwinklig
- Schäden durch höhere Schneelasten als statisch vorgesehen. Empfehlung: Entlastung des Daches durch
Entfernen der Schneeschicht
- Sturmschäden (Versicherungsfälle) oder gewaltsame Zerstörung
- Schäden bei bauseits veränderten Konstruktionen
- natürl. Rissbildung, Astlöcher, Verdrehungen, Farb- oder ähnliche Veränderungen (natürlicher Vorgang; hat
keinen Einfluß auf die Statik)
Lagerhinweise bis zum Aufbau:
- Material eben und trocken lagern.
- Vor Sonneneinwirkung und Witterungseinflüssen schützen; Holz kann sich im losen Zustand stark verziehen!
Pflegehinweise:
Beachten Sie hierfür das anliegende Informationsblatt 'Pfegehinweise / Farbliche Behandlung'.
Allgemeine Tips und Hinweise:
-
1
Fundamentvorschlag (gem. Statik, nicht im Lieferumfang): Beton C25/30, Streifenfundament: b/h = 30/90cm,
je 2 Ø 12 oben und unten, Bügel Ø 6, e < 20cm. Sohlplatte: d=14cm,Q188A, oben und unten durchweg.
Verankerung der Fußbodenbalken auf dem Streifenfundament mittels Bolzen M12, e < 60cm (bauseits).
-
2
Zur vereinfachten Montage und um eine umlaufend gleiche Höhe zu gewährleisten markieren Sie die Höhen
(Blockbohlenhöhe + 1mm) an jedem Eckpfosten (siehe Punkt 9).
-
3
Die Blockbohlen der Aussenwand werden von aussen an der Rahmenkonstruktion verschraubt. An den Enden
werden die Schrauben durch Leisten verdeckt, dazwischen werden die Bohlen, später fast unsichtbar, von oben
schräg durch die Feder verschraubt. Bitte bohren Sie hier unbedingt vor, um das Abplatzen der Feder zu
verhindern.
-
4
Die Dachbretter werden bis an die Innenkante der äußeren Blende verlegt. Das letzte Dachbrett muß in der Brei-
te angepaßt werden. Im Bereich der Befestigungshölzer H16/58-00 (33cm) müssen die Dachbretter entsprech-
end ausgeschnitten werden.
-
5
Verlegung KSK-M Dachbahn:
- Verlegen Sie die Bahn quer zum Gefälle, beginnen Sie dabei an der tiefsten Stelle des Daches (der Traufkante
hinten). Rollen Sie ca. 150cm der Dachbahn ab und lassen Sie die Schutzfolie bis zum genauen Ausrichten an
der Dachbahn. Justieren Sie die Bahn vor und fixieren Sie diese am besten so, indem sich eine Person darauf
kniet. Ziehen Sie jetzt ca. 30cm der Schutzfolie auf der gesamten Breite ab und verkleben diese, aus Richtung
Fixierung beginnend zum Rand zu.
- Lassen Sie über den Dachrand genügend Dachbahn überstehen um einen guten und dichten Randabschluss
zu gewährleisten. Nach dem vollstängigen Verkleben der ersten Bahn nehmen Sie nun die zweite und lassen
sie ca. 10cm überlappen. Im Überlappungsbereich gut anwalzen.
- Nach Verklebung die Randbereiche mit einem Cutter passend schneiden.
- Wir empfehlen das Dach bei starkem Schneefall zu räumen!
-
Sollte die Tür sich nicht richtig schließen lassen, kann dieses durch Drehen der Scharniere justiert werden.
6
© SKAN HOLZ Europe GmbH - Im Alten Dorfe 10 - D-21227 Bendestorf - Tel.:+49 (0)4183/97 50-0 - Fax:+49 (0)4183/97 50-50 - www.skanholz.com
Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße sind ca. Maße. 01/2018
604340
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

604340