Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften; Betriebstemperatur Des Ladegeräts: 0 ~ 33 °C Sicherheitshinweise - GP E411 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E411:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch gründlich durch. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
1. Legen Sie 2 oder 4 NiMH-Akkus entsprechend der Batteriepolarität in das Ladegerät ein. (Abb. 1).
2. Schließen Sie das Micro-USB-Ende des Kabels an den Micro-USB-Anschluss des Akkuladegeräts an (Abb. 2a).
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an ein Ladegerät (Abb. 2b) oder einen ähnlichen
USB-Anschluss an einem Computer, einer Powerbank oder einem Ladegerät für das Auto an.
4. Der Ladevorgang beginnt und die LED-Anzeige zeigt den Status des Akkus an (Abb. 3). Die LED-Anzeige
blinkt grün, wenn der Akku geladen wird. Bei einer schlechten oder primären Batterie wird die schnell
blinkende grüne Farbe während des Ladevorgangs in der LED-Anzeige angezeigt.
5. Sobald der Akku vollständig geladen ist (LED konstant grün), entfernen Sie den Akku und trennen Sie das
Ladegerät von der Stromversorgung.
* Die Ladezeit kann je nach Akkukapazität variieren.
Für optimale Leistung und Sicherheit sollten Sie die GP NiMH-Akkus immer mit dem
GP ReCyko-Ladegerät aufladen.

Eigenschaften

• 4 Ladeplätze mit 2 LED-Anzeige • Automatische Abschaltung – Negative Delta-Spannung & Sicherheitstimer
• USB-Netzeingang (5 V/1 A)
• Ungefähre Ladezeit (AA, 2100 mAh / AAA, 850 mAh): 8/3 Stunden
Gebrauchstipps
• Es ist normal, dass Akkus während des Ladevorgangs heiß werden. Nach dem vollständigen Aufladen
kühlen sie sich allmählich wieder auf Raumtemperatur ab.
• Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
• Akku-Lagertemperatur: -20 ~ 60 °C
• Betriebstemperatur des Ladegeräts: 0 ~ 33 °C
Sicherheitshinweise
• Dieses Ladegerät ist nur zum Laden von NiMH-Akkus gedacht. Das Aufladen anderer Akkus/Batterien
kann zu Explosionen, Riss der Akkus oder Auslaufen, Personen- oder Sachschäden führen.
• Dieses Ladegerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Setzen Sie das Ladegerät
niemals Regen, Schnee oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät bei einer Temperatur zwischen 0 und 33 °C verwendet wird.
• Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, empfiehlt es sich, GP NiMH-Batterien zu verwenden.
• Verwenden Sie keine nicht wiederaufladbaren, LiFePO4-, NiCD- oder Li-Ionen-Batterien.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht in einer feuchten Umgebung.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es heruntergefallen ist oder beschädigt wurde.
• Dieses Ladegerät ist wartungsfrei, sollte jedoch regelmäßig mit einem trockenen und weichen Tuch
abgewischt werden. Keine Scheuermittel oder Lösungsmittel verwenden. Entfernen Sie das Ladegerät
vor der Reinigung von der Stromquelle.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten geeignet, es sei denn, sie werden von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person unterstützt. Kinder müssen von einem Erwachsenen beaufsichtigt
werden, wenn sie das Gerät benutzen, reinigen oder warten
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1)
Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich
Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Kommunalabfall, sondern verwenden Sie Mülltrennungsanlagen. Wenden Sie sich an
Ihre Kommunalverwaltung, um Informationen über die verfügbaren Abfallsammelsysteme zu erhalten. Wenn Elektrogeräte entsorgt oder
zu Mülldeponien gebracht werden, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser und dadurch in die Nahrungskette gelangen und Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden schädigen.
• Erhaltungsladebetrieb
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis