Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ergoline ergoselect 8 Gebrauchsanweisung

ergoline ergoselect 8 Gebrauchsanweisung

Untersuchungsliege mit absenkbarer ergometrieeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ergoselect 8
Untersuchungsliege mit absenkbarer Ergometrieeinheit
Gebrauchsanweisung
201000587000 • Version 2019-03-08 / Rev 00 • Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ergoline ergoselect 8

  • Seite 1 8 Untersuchungsliege mit absenkbarer Ergometrieeinheit Gebrauchsanweisung 201000587000 • Version 2019-03-08 / Rev 00 • Deutsch...
  • Seite 3 8 Untersuchungsliege mit absenkbarer Ergometrieeinheit Gebrauchsanweisung 201000587000 • Version 2019-03-08 / Rev 00 • Deutsch Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt – sollten Sie dennoch Details finden, die mit dem System nicht übereinstimmen, bitten wir um kurze Mitteilung, damit wir Unstimmigkeiten schnellstmöglich beheben können. Änderungen durch optische oder technische Weiterentwicklung gegenüber den in diesem Handbuch aufgeführten Angaben und Abbildungen sind vorbehalten.
  • Seite 4 8...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ........7.3.2 Betriebsarten Typ T ....... ergoselect 8...
  • Seite 6 ..9.6 Kennlinienfeld der Belastungszeiten gemäß IEC 60601-1 ....Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 ... ergoselect 8...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Gebrauchsanweisung befolgen in der Verantwortung des Anwenders. Sie dienen als Hinweis auf besonders zu beachtende • ergoline GmbH betrachtet sich für die Geräte im Hin- Belange bei der Anwendung des Gerätes. blick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als verantwortlich, wenn: •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Geräte entstehen können, informiert sein. Das ergoselect darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, • sicherstellen, dass keine unautorisierten Veränderungen die von der Firma ergoline GmbH freigegeben sind. durchgeführt werden. • Personengefährdung • Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Ergometers von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zur Nicht-Invasiven Blutdruckmessung

    2.3 Verwendungszweck Bei Patienten mit schweren Blutgerinnungsstörungen kann es durch die Manschette zu Hämatomen kommen. Die Entschei- Das ergoselect 8 ist ein computergesteuertes, medizini- dung für oder gegen automatische Blutdruckmessungen ist bei sches Ergometer. Es arbeitet im Drehzahlbereich zwischen solchen Patienten sorgfältig abzuwägen.
  • Seite 10: Produktrelevante Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften

    2 Sicherheitshinweise 2.5 Produktrelevante Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften Bei Fragen zur Gültigkeit von produktrelevanten Gesetzen, Bestimmungen oder Vorschriften wenden Sie sich bitte an ergoline GmbH. ergoselect 8...
  • Seite 11: Symbole

    Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG. Benannte Stelle: TÜV SÜD Product Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Germany. Transport und Lagerungskennzeichnung: zulässiger Druckbereich Nationally Recognized Testing Laboratory Prüfzeichen NRTL für USA und Kanada. Transport und Lagerungskennzeichnung: nicht übereinander stapeln Herstelleridentifikation ergoselect 8...
  • Seite 12: Aufstellen Und Anschließen

    4.1 Anzeige- und Bedienelemente Untersuchungsliege Neigungsverstellung Kopfteil Normschiene für Zubehör (z. B. Infusionshalter) Ergometrieeinheit Transportrollen mit feststellbaren Stellfüßen (optional) Abbildung 4 – 1: Bedienelemente ergoselect 8 als Untersuchungs- liege 4.2 Anzeige- und Bedienelemente Liege-Ergometer Bedieneinheit (Typ „P“ oder Typ „T“), abgesetzt Kopfstütze Bedieneinheit Typ „P“...
  • Seite 13: Transportieren

    Untergrund aufgestellt werden. Auf einen sicheren Stand des Liege-Ergometers achten! Das ergoselect 8 wird für den Transport auf eine Holz- palette montiert. Um das Ergometer von der Palette abzuschrauben benöti- gen Sie einen Schraubenschlüssel SW 17 oder eine Ratsche mit entsprechender Nuss.
  • Seite 14: Anzeige Für Patientendrehzahl Montieren

    • Den Schlauchstecker der Blutdruckmanschette auf die Anschlussbuchse setzen und einstecken, bis der Sicherungsring einrastet. • Unbedingt auf eine knickfreie Führung der Manschet- tenschläuche achten! Abbildung 4 – 6: Anschluss Blutdruckmanschette Anschlussbuchse für Mikrofonstecker Anschlussbuchse für Manschettenschlauch ergoselect 8...
  • Seite 15: Anschluss Der Netzleitung

    Das Entfernen des Netzkabels führt zur allpoligen Trennung des Zum Betrieb über USB wird eine spezielle PC-Treiber-Software Gerätes vom Netz. (virtuelle COMx) benötigt, die bei ergoline erhältlich ist. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. ergoselect 8...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Mit dieser Bedieneinheit können vor Inbetriebnahme ver- schiedene Parameter eingestellt werden (z.B. Baudrate, EKG-Typ) oder es kann eine manuelle Blutdruckmessung gestartet werden. Diese Einstellungen müssen von einem qualifizierten Service-Techniker vorgenommen werden. Abbildung 4 – 9: Bedieneinheit unter der Liegefläche ergoselect 8...
  • Seite 17: Patientenvorbereitung

    Einrasten zu hören ist. Erst dann ist die Ergometrieeinheit gegen ein ungewünschtes Herab- fallen gesichert. Beim Absenken die Ergometrieeinheit vorsichtig nach unten führen und nicht fallen lassen. Abbildung 5 – 2: Ergometrieeinheit aus- und einfahren ergoselect 8...
  • Seite 18: Liege Für Ergometrie Vorbereiten

    Seiten auf das Kopfteil einstecken • Evt. Papierbahn ausziehen und auf die Liegefläche legen • Kopfpolster zwischen die Schulterstützen auf die Liege- fläche legen Bei sehr großen Patienten: • das Verlängerungsteil am Kopfende anstecken und das Kopfpolster darauflegen ergoselect 8...
  • Seite 19: Schulterstützen Anpassen

    5 Patientenvorbereitung 5.2.3 Schulterstützen anpassen Die Lage der Schulterstützen lässt sich durch Verschieben an den Patienten anpassen: • Sterngriff durch Drehen lösen • Beide Führungsschienen mit den Schulterstützen auf beiden Seiten auf das Kopfteil einstecken ergoselect 8...
  • Seite 20: Patientenvorbereitung Zur Blutdruckmessung

    Vor Anlegen der Manschette die Position des Mikrofons in der roten Tasche (auf der Innenseite der Manschette) überprüfen: Das Mikrofon muss so in die Tasche eingelegt werden, das die metallene Seite zum Arm zeigt. Abbildung 6 – 3: Richtige Lage des Mikrofons ergoselect 8...
  • Seite 21: Anlegen Der Manschette

    Venenblockierung führen; ebenso kann sie Quetschungen der Haut oder Blutergüsse verursachen. • Fehlmessung • Eine zu lose angelegte Manschette würde die Präzision des Mess er gebnisses beeinflussen. Deshalb bricht der Computer die Messung ab, wenn nicht innerhalb von einigen Sekunden ein bestimmter Minimaldruck erreicht wird. ergoselect 8...
  • Seite 22: Bedieneinheiten

    Abbildung 7 – 3: Startbild erneutes Drücken der Taste abgebrochen. Hinweis • Während des Einschaltens und des Selbsttests darf nicht getreten werden. • Die Blutdruckmanschette darf erst nach Einschalten des Ergometers und nach Ende des Selbsttests am Patienten angelegt werden. ergoselect 8...
  • Seite 23: Betriebsart Typ D / M

    2 letzter Blutdruckwert (Systole / Diastole), bzw. während des Aufpumpens Man schetten druck und Balkenanzeige für Stärke des Mikrofonsignals (s. u.) 3 Dauer der Ergometrie (min) 4 Herzfrequenz bei Blutdruckmessung (1/min) 5 Pedalumdrehungen (1/min) Abbildung 7 – 6: Ergometrie-Darstellung 2 ergoselect 8...
  • Seite 24: Bedieneinheit Typ P

    Eine laufende Messung wird durch Drücken der Taste abgebrochen. Abbildung 7 – 9: Tastatur Typ „P“ Die Funktion dieser 3 „Softkeys“ ändert sich mit dem aufgerufenen Menü – im Display wird jeweils die zugehörige Funktion eingeblendet. ergoselect 8...
  • Seite 25: Betriebsarten

    Mithilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- wahlbalken auf PC-Betrieb verschieben und mit der Taste Auswahl bestätigen. Abbildung 7 – 10: Hauptmenü Im Display erscheint das Startbild – das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Abbildung 7 – 11: Startbild ergoselect 8...
  • Seite 26 • Zusätzliche Blutdruckmessungen können über die Taste gestartet werden. 7.2.2.2 Ergometrie Mithilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- wahlbalken auf Ergometrie verschieben und mit der Taste Auswahl bestätigen. Abbildung 7 – 14: Hauptmenü ergoselect 8...
  • Seite 27 Hinweis • Die Sattelhöhe kann während einer laufenden Ergometrie verändert werden. • Zum Aktivieren der Sattelverstellung muss die Taste betätigt werden, die Verstelltasten für die Sattelhöhe werden dann eingeblendet. • Zusätzliche Blutdruckmessungen können über die Taste gestartet werden. ergoselect 8...
  • Seite 28: Beenden Der Ergometrie

    Die Ergometrie kann jederzeit manuell durch Drücken der mittleren Taste Ende abgebrochen werden. Die Last wird dabei sofort auf 0 Watt reduziert. Eine Erholphase gibt es in dieser Betriebsart nicht. Abbildung 7 – 21: Darstellung während der Ergometrie ergoselect 8...
  • Seite 29: Einstellungen Typ P

    — Laststufe (Erhöhung der Belastung pro Stufe) Abbildung 7 – 25: Auswahl des einzustellenden Ergometrie- programms Mithilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- wahlbalken auf das zu verändernde Programm (Nr. 6 – 15) verschieben und mit der Taste Auswahl bestätigen. ergoselect 8...
  • Seite 30: Laständerung

    Abbildung 7 – 28: Einstellen des Display-Kontrastes Laständerung Die Schrittweite der Laständerung pro Tastendruck kann zwischen +/– 1, 5, 10 und 25 Watt ausgewählt werden. Abbildung 7 – 29: Auswahl der Schrittweite für manuelle Last- änderung ergoselect 8...
  • Seite 31: Software-Version

    ßend kann der invers dargestellte Wert mit den Tasten (↑ ↓) geändert und mit Auswahl gespeichert werden. Die Uhrzeit kann auf die gleiche Weise eingestellt werden. Die Konfiguration wird über verlassen. Abbildung 7 – 32: Datum einstellen Abbildung 7 – 33: Tag einstellen ergoselect 8...
  • Seite 32 • Die Einstellung „EKG-Typ“ wird nur bei Anschluss des Ergometers an ein EKG-Gerät benötigt und wird bei der Installation festgelegt. • Um die Kommunikation mittels „Analog / Digital“ oder „Digital“ verwenden zu können, muss im Hauptmenü die Betriebsart „PC-Betrieb“ aktiv, bzw. als Standardbetriebsart eingestellt sein. ergoselect 8...
  • Seite 33 551 – 650 98 – 105 651 – 750 108 – 115 751 – 850 118 – 125 851 – 950 > 125 951 – 999 > 130 Pulsanzeige Die Pulsanzeige im Display kann ausgeschaltet werden. Abbildung 7 – 37: Einstellen Pulsanzeige ergoselect 8...
  • Seite 34: Bedieneinheit Typ T

    Abbildung 7 – 38: Bedieneinheit Typ „T“ Das Liege-Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschlie- ßend erscheint das Hauptmenü. Abbildung 7 – 39: Anzeige während des Selbsttests Die Bedienung der Ergometer-Software erfolgt über das berührungsempfindliche Display. Abbildung 7 – 40: Hauptmenü ergoselect 8...
  • Seite 35: Betriebsarten Typ T

    Aussage über die Leistungsfähigkeit. Manuell Das Liege-Ergometer wird vollständig manuell gesteuert, d. h. alle Laständerungen werden durch den Anwender über das Display vorgenommen. Abbildung 7 – 44: Betriebsart „Manuell“ Setup Dient zur Konfiguration des Liege-Ergometers. Abbildung 7 – 45: Betriebsart „Setup“ ergoselect 8...
  • Seite 36 [ I / 0 ] von „niedrig“ über „mittel“ bis „hoch“ einstellen. Zum Ausschalten der Pumpe drücken Sie die entsprechend Abbildung 7 – 47: Anzeigebereich EKG angezeigte Taste [ niedrig ], [ mittel ], [ hoch ] für ca. 3 Sekunden. Bestätigen Sie alle Eingaben mit der Taste [   ]. ergoselect 8...
  • Seite 37: Einstellungen

    Seite 40). Im Einstellmenü können folgende Parameter verändert werden: • die Anfangslast (von 6 Watt bis 100 Watt), • die Stufendauer (von 1 Minute bis 30 Minuten), • die Stufenhöhe (von 1 Watt bis 400 Watt). Abbildung 7 – 50: Ergometrie – Programm 2 ergoselect 8...
  • Seite 38 Die Last ändern Sie über die Tasten [ + 5 W ] und [ – 5 W ]. Die Wattzahl kann zwischen +/– 1 W und +/– 25 W in der Abbildung 7 – 53: Ergometrie – Programm starten Konfiguration bestimmt werden (siehe Kapitel 7.3.2.5 Setup, Abschnitt Laständerung auf Seite 42). ergoselect 8...
  • Seite 39: Programm Beenden

    Unter Training / Test stehen 10 verschiedene Programme zur Auswahl. Um die Parameter der Training / Test-Programme zu ändern berühren Sie zunächst das Training / Test-Programm, wel- ches Sie mo di fi zie ren möchten. Abbildung 7 – 56: Auswahl Training / Test ergoselect 8...
  • Seite 40 Parameter sind sichtbar. Über die Taste [   ] (Pfeiltaste nach oben, [    1. ] bzw [    2. ]) kehren Sie im Menü wieder zum vorherigen Anzeigebereich zurück. Mit der Taste [   ] quittieren Sie die Eingabe. Abbildung 7 – 59: Parameter ändern 2 ergoselect 8...
  • Seite 41 Möchten Sie die Einstellungen ändern, tippen Sie auf den gewünschten Menüpunkt am Display. Bestätigen Sie Ihre Anpassungen mit der Taste [   ], zum Ausstieg aus einem Menü verwenden Sie die Taste [   ]. Abbildung 7 – 62: Menü Setup ergoselect 8...
  • Seite 42 Wenn Sie den Namen eines Programms ändern möchten, tippen Sie auf das entsprechende Programm und geben über die Tastatur den gewünschten Namen ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [   ] . Abbildung 7 – 66: Setup Programme 3 ergoselect 8...
  • Seite 43 Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist diese Einstellung passwortgeschützt. Tippen Sie am Display auf EKG-Typ öffnet sich ein Unter- menü. Über den Ziffernblock geben Sie den Code „3“ ein und bestätigen diesen mit der Taste [   ] . Abbildung 7 – 69: Menü Setup ergoselect 8...
  • Seite 44 Es werden keine digitalen Daten aus- gegeben. Wählen Sie die gewünschte Steuerungsart und bestätigen Sie diese mit der Taste [   ] . Laständerung Über diese Funktion stellen Sie ein, in welcher Schrittweite sich die Last verändern soll. Abbildung 7 – 71: Setup Laständerung ergoselect 8...
  • Seite 45 Tippen Sie auf das hellgraue Feld hinter dem Eintrag Anstiegs- oder Abfalldauer, kann über den Ziff ernblock eine ent- sprechende Änderung vorgenommen werden. Die Eingabe wird mit der Taste [   ] bestätigt. Abbildung 7 – 75: Setup Regelung 2 ergoselect 8...
  • Seite 46 Sie die Eingabe mit der Taste [   ]. Abbildung 7 – 77: Setup Drehzahl 2 Jeder Tastendruck wird akustisch durch einen kurzen Ton begleitet. Diese Funktion können Sie ein- bzw. ausschalten. Abbildung 7 – 78: Setup Ton ergoselect 8...
  • Seite 47 An dieser Stelle wählen Sie die Sprache für die Display-Texte aus. Abbildung 7 – 80: Setup Sprache Anzeige Wechseln Sie mit der Taste [   2. ] den Anzeigebereich und tippen Sie auf Anzeige. Abbildung 7 – 81: Setup Anzeigebereich 1 ergoselect 8...
  • Seite 48 7 Bedieneinheiten Legen Sie fest, ob die Pulsanzeige ein- oder ausgeschaltet wird. Wählen Sie, wie die Messwerte des Blutdrucks ausgegeben werden, in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) oder in kPa (Kilopascal). Abbildung 7 – 82: Setup Anzeigebereich 2 ergoselect 8...
  • Seite 49: Reinigung, Wartung, Entsorgung

    Beachten Sie bei der Anwendung unbedingt die Angaben des • Hexaquart plus ® (0,5 % / 5,0 %) Herstellers! • Hexaquart S ® (1,5 % / 5,0 %) • Meliseptol ® • Melsept SF ® (0,5 % / 5,0 %) ECOLAB: • Incidin Foam ® ergoselect 8...
  • Seite 50: Reinigung Blutdruckmanschette

    • Terralin ® (0,5 %) • Quartamon Med ® B. Braun Melsungen AG: • Hexaquart plus ® (0,5 % / 5,0 %) • Hexaquart S ® (1,5 % / 5,0 %) • Meliseptol ® • Melsept SF ® (0,5 % / 5,0 %) ECOLAB: • Incidin Foam ® ergoselect 8...
  • Seite 51: Mikrofon Einsetzen

    Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die mess- technische Kontrolle (MTK) sind im Abstand von zwei Jahren nach den anerkannten Regeln der Technik durch einen von der Firma ergoline GmbH autorisierten Service- techniker durchzuführen. Ebenso muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen der automatische Blutdruckmesser im Messkopf alle zwei Jahre durch eine autorisierte Fachkraft überprüft...
  • Seite 52: Technische Daten

    9 Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Ergometer Ausführung modulares Liege-Ergometer-System ergoselect Modell ergoselect 8 M / P / T Betriebsart Dauerbetrieb Stromversorgung 90 – 264 V / 47 – 63 Hz / 100 VA max. Sicherungen: 2 x T 2,0 AH...
  • Seite 53: Blutdruckmodul

    6 Sek (auf 140 mmHg) und ca. 18 sec (300 mmHg) Maximaler Manschettendruck 300 mmHg Verfahren für Druckablass pulsabhängige Ablassgeschwindigkeit ca. 3 mmHg/Pulsschlag oder ca. 3 mmHg/sec Kalibrierung Abgleich mit externem Druckmessgerät Artefaktunterdrückung Automatische Artefaktunterdrückung sowie Plausi- bilitätsvergleich beider Messverfahren während der Ruhemessung ergoselect 8...
  • Seite 54: Ergometrieprogramme

    (*) bei Bedieneinheit Typ P ist die Erhollast fest auf 25 W eingestellt 9.4 Testprogramme (nur bei Bedieneinheit Typ T) Programm Anfangslast Dauer Laständerung Stufendauer Erhollast Erholdauer [sec] [sec] [min] Rampentest PWC-130 (*) PWC-150 (*) PWC-170 (*) (*) bei Erreichen der jeweiligen Herzfrequenz (130/150/170) wird in die Erholphase geschaltet ergoselect 8...
  • Seite 55: Kennlinienfeld Des Arbeitsbereichs Der Bremsmomentregelung

    Abbildung 9 – 1: schwarz: drehzahlunabhängiger Bereich gemäß DIN VDE 0750-0238 schwarz + grau: drehzahlunabhängiger Bereich des ergoselect Ergometers 9.6 Kennlinienfeld der Belastungszeiten gemäß IEC 60601-1 Abbildung 9 – 2: Unter Dauerbelastung sind die dargestellten Belastungs- und Pausenzeiten (weiss) einzuhalten ergoselect 8...
  • Seite 56: Elektromagnetische Verträglichkeit En 60601-1-2

    10 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 Änderungen an diesem System, die nicht ausdrücklich von Warnung ergoline GmbH genehmigt wurden, können zu EMV-Proble- • HF-Störungen • men mit diesem oder mit anderen Geräten führen. Es kann zu unerwartetem oder unerwünschtem Verhalten des Gerätes oder Systems kommen, wenn in der Nähe tragbare...
  • Seite 57 Werten, wie nach EN 61000-4-8 sie in der Geschäfts- und Kranken- hausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Das ergoselect Ergometer enthält keine Bauteile, die gegen Magnet- felder empfindlich sind. Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. ergoselect 8...
  • Seite 58 Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des ergoselect Ergometer. (b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. ergoselect 8...
  • Seite 59 Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. ergoselect 8...
  • Seite 60 10 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 201000587000 • Version 2019-03-08 / Rev 00 • Deutsch ergoselect 8...
  • Seite 62 GmbH Lindenstraße 5 72475 Bitz Germany Tel.: +49-(0) 7431 98 94 - 0 Fax: +49-(0) 7431 98 94 - 128 e-mail: info@ergoline.com http: www.ergoline.com...

Inhaltsverzeichnis