Untersuchungsliege mit absenkbarer ergometrieeinheit (62 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ergoline ergoselect 12
Seite 1
ergoselect 12 Stressecho-Liege-Ergometer Gebrauchsanweisung 201000514000 • Version 2022-11-16 / Rev 03 • Deutsch...
Seite 3
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt auch Komponenten, die optional erhältlich sind und nicht zum Standardumfang des Gerätes gehören. Zu diesem Handbuch gehört auch das Dokument „Reinigung und Desinfektion für ergoline- Medizinprodukte“ (Artikel-Nummer 201000640000) in der jeweils aktuellen Fassung. Dieses Dokument wird ausschließlich über die ergoline-Homepage www.ergoline.com zum Download zur Verfügung gestellt.
7 1 2 Betriebsart Typ D / M 7 2 Bedieneinheit Typ P 7 2 1 Einschalten 7 2 2 Betriebsarten 7 3 Bedieneinheit Typ T 7 3 1 Einschalten 7 3 2 Betriebsarten Typ T Reinigung, Desinfektion und allgemeine Hygienemaßnahmen ergoselect 12...
Seite 6
9 3 Entsorgung Montage Beckengurt Zubehör Technische Daten 12 1 Ergometer 12 2 Ergometrieprogramme 12 3 Testprogramme (nur bei Bedieneinheit Typ T) 12 4 Kennlinienfeld des Arbeitsbereichs der Bremsmomentregelung 12 5 Kennlinienfeld der Belastungszeiten gemäß IEC 60601-1 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 ergoselect 12...
Verantwortung des Anwenders. Anwendung des Gerätes. Jeder Benutzer dieses Gerätes und Personen, die mit Montage, Wartung, Überprüfung • ergoline GmbH betrachtet sich für die Geräte im Hin- oder Reparatur des Gerätes beschäftigt sind, müssen blick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion...
Das ergoselect darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, • Patientengefährdung • die von der Firma ergoline GmbH freigegeben sind. • Das Medizinprodukt darf nur von geschultem, eingewiese- • Funktionsstörungen des Gerätes • nem Fachpersonal bedient und betrieben werden.
Aufmerksamkeit beeinträchtigen 2.2 Verwendungszweck (Alkohol, Drogen, Medikamente). Kontraindikationen für Das Medizinprodukt (MP) ergoselect 12 ist eine Stress- Belastungsuntersuchungen mit Ergometern Echo-Liege, die zur Belastung der vorgesehenen Patienten- gruppe dient, um eine (Quelle: Banerjee A et al., 2012) •...
Gebrauch die Bio- verträglichkeits-Anforderungen der anwendbaren Normen erfüllen. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an ergoline GmbH oder deren Vertreter. 2.4 Produktrelevante Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften Bei Fragen zur Gültigkeit von produktrelevanten Gesetzen, Bestimmungen oder Vorschriften wenden Sie sich bitte an ergoline GmbH.
Luftfeuchte, nicht kondensierend Transport und Lagerungskennzeichnung: r g e Notabsenkung zulässiger Druckbereich Weist auf die Position der Taster für die Not absenkung hin Transport und Lagerungskennzeichnung: nicht übereinander stapeln Dieses Symbol gibt das Gesamtgewicht des Medi- zinprodukts an ergoselect 12...
„ | “ am Kippschalter gedrückt = „Ein“ (Spannung) „¡“ am Kippschalter gedrückt = „Aus“ (keine Spannung) Abbildung 4 – 3: Position des Ein-/Ausschalters (Kippschalter) 4.2 Transportieren Bedingt durch Größe und Gewicht des ergoselect 12 wird Vorsicht das Liege-Ergometer durch einen erfahrenen Spediteur • Geräteschaden •...
Abbildung 4 – 7: Sicherungsschrauben lösen und entfernen teilen mit Lochschienen ist darauf zu achten, dass die Bol- zen der Drehknöpfe in die Lochschiene einrasten. Erst dann den Drehknopf durch Drehung im Uhrzeigersinn fixieren! Alle Anbauteile immer durch Drehung der Feststellschraube im Uhrzeigersinn fixieren! ergoselect 12...
Seite 15
Patienten sicher! Dient als Stütze und Halt in der • Um Verletzungen zu vermeiden, prüfen Sie Sattel des Patienten während der Sattelfüh- vor jeder Anwendung die Verriegelung der Ergometrie, vor allem bei rungsschiene Sattelarretierung! geneigter Liegefläche. eingesteckt ergoselect 12...
Seite 16
Patienten während der (siehe Kapi- sich beim Verstellen des Beckengurts nicht Ergometrie, vor allem bei tel 10) an der Führungsschiene fest! geneigter Liegefläche. • Um Verletzungen zu vermeiden, prüfen Sie nach dem Einstellen ausgiebig die Klem- mung des Beckengurts! ergoselect 12...
Seite 17
• Geräteschaden • Wenn Sie ein Ergometer mit separater Bedieneinheit haben, müssen Sie die Anschlussleitung zur Bedieneinheit so verlegen, Abbildung 4 – 11: Sattel in die Sattelführungsschiene einstecken dass keine Stolpergefahr besteht. Außerdem müssen Sie die Bedieneinheit gegen Herabfallen sichern. ergoselect 12...
Die ergoselect-Ergometer sind standardmäßig mit einer digitalen Schnittstelle ausgestattet. (Für die Ansteuerung mit analogen Signalen oder eine Fernstart-Funktion werden spezielle Adapter benötigt, die bei ergoline GmbH erhältlich sind.) Abbildung 4 – 13: EKG / PC-EKG-Anschluss PC-Anschluss über USB (virtuelle COM) Das Anschlußkabel wird in die USB-Buchse bzw.
Gerätes vom Netz. ergoline GmbH freigegeben sind. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. Zum Betrieb über USB wird eine spezielle PC-Treiber Software benötigt, die bei ergoline GmbH erhältlich ist. 4.7 Inbetriebnahme Spannungsversorgung MCU (Motor Control Unit) 24 VDC...
Folgende Funktionen beziehen sich auf die Funk-Fernbedienung: LED Batterie aus: Batterie OK Batterie zu schwach (die Batterie muss ersetzt werden) LED Funk blinkt schnell: Verbindungsaufbau blinkt langsam: Verbindung ist hergestellt leuchtet: Tastenbefehl wird ausgeführt Liege neigen Liege kippen ergoselect 12...
Position 1: Die Tasten nacheinander betätigen und gedrückt halten bis ein Signalton ertönt. Position 2: Die Tasten nacheinander betätigen und gedrückt halten bis ein Signalton ertönt. Position 3: Die Tasten nacheinander betätigen und gedrückt halten bis ein Signalton ertönt. ergoselect 12...
• Für die Funktion der Notabsenkung werden Akkus verwen- det. Diese müssen regelmäßig überprüft und bei Bedarf getauscht werden. • Das Überprüfen und Tauschen der Akkus darf nur vom, von der Fa. Ergoline, autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. 5.5 Treteinheit aus-/einfahren Zum Aus- und Einfahren der Treteinheit den Verriegelungs-...
Dies bedeutet, dass nach 1 Minute Dauerbelas- Die Liege kann nun in Höhen- und Seitenneigung verfahren tung der Kontroll-Einheit eine 9 minütige Pause erfolgen muss. werden. Hinweis • Patientensicherheit • Bei abgeklappter Treteinheit ist ein seitliches Neigen der Liege- fläche nicht möglich. ergoselect 12...
Die gesamte Bedienung der Bedieneinheit Typ D / M erfolgt fremdgesteuert (z. B. über ein EKG Gerät oder ein PC). mmHg ♥ / min Abbildung 7 – 4: Startbild Hinweis • Während des Einschaltens und des Selbsttests darf nicht getreten werden. ergoselect 12...
2 letzter Blutdruckwert (Systole / Diastole), bzw. während des Aufpumpens Man schetten druck und Balkenanzeige für Stärke des Mikrofonsignals (s. u.) 3 Dauer der Ergometrie (min) 4 Herzfrequenz bei Blutdruckmessung (1/min) 5 Pedalumdrehungen (1/min) mmHg ♥ / min Abbildung 7 – 7: Ergometrie-Darstellung 2 ergoselect 12...
Mit dieser Taste wird das Hauptmenü aufgerufen, bzw. eine Ebene in der Bedienung zurückgesprungen. Die Funktion dieser 3 „Softkeys“ ändert sich mit dem aufgerufenen Menü – im Display wird jeweils die zugehörige Funktion eingeblendet. Abbildung 7 – 10: Tastatur Typ „P“ ergoselect 12...
Auswahl bestätigen. Ergometrie Manuell Einstellungen Auswahl Abbildung 7 – 11: Hauptmenü Im Display erscheint das Startbild – das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Watt / min mmHg ♥ / min PC-Betrieb Abbildung 7 – 12: Startbild ergoselect 12...
Seite 28
Verstelltasten werden dann eingeblendet. 7.2.2.2 Ergometrie Mithilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- wahlbalken auf Ergometrie verschieben und mit der Taste PC-Betrieb Auswahl bestätigen. Ergometrie Manuell Einstellungen Auswahl Abbildung 7 – 15: Hauptmenü ergoselect 12...
Seite 29
Abbildung 7 – 18: Darstellung während der Ergometrie Hinweis • Die Sattelhöhe kann während einer laufenden Ergometrie verändert werden. • Zum Aktivieren der Sattelverstellung muss die Taste betätigt werden, die Verstelltasten für die Sattelhöhe wer- den dann eingeblendet. ergoselect 12...
Seite 30
/ min Die Last wird dabei sofort auf 0 Watt reduziert. 138/96 Eine Erholphase gibt es in dieser Betriebsart nicht. mmHg ♥ / min + 5 W Ende – 5 W Abbildung 7 – 22: Darstellung während der Ergometrie ergoselect 12...
— Laststufe (Erhöhung der Belastung pro Stufe) Abbildung 7 – 26: Auswahl des einzustellenden Ergometrie- programms Mithilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- wahlbalken auf das zu verändernde Programm (Nr. 6 – 15) verschieben und mit der Taste Auswahl bestätigen. ergoselect 12...
Seite 32
Die Schrittweite der Laständerung pro Tastendruck kann Laständerung zwischen +/– 1, 5, 10 und 25 Watt ausgewählt werden. +/– 1 Watt +/– 5 Watt +/– 10 Watt +/– 25 Watt Auswahl Abbildung 7 – 30: Auswahl der Schrittweite für manuelle Last- änderung ergoselect 12...
Seite 33
Auswahl gespeichert werden. Uhrzeit Die Uhrzeit kann auf die gleiche Weise eingestellt werden. 09:00:00 Die Konfiguration wird über verlassen. Auswahl Abbildung 7 – 33: Datum einstellen Datum 30.06.2022 Uhrzeit 09:00:00 Auswahl Abbildung 7 – 34: Tag einstellen ergoselect 12...
• Die Einstellung „EKG-Typ“ wird nur bei Anschluss des Ergometers an ein EKG-Gerät benötigt und wird bei der Installation festgelegt. • Um die Kommunikation mittels „Analog / Digital“ oder „Digital“ verwenden zu können, muss im Hauptmenü die Betriebsart „PC-Betrieb“ aktiv, bzw. als Standardbetriebsart eingestellt sein. ergoselect 12...
Seite 35
98 – 105 651 – 750 108 – 115 751 – 850 118 – 125 851 – 950 > 125 951 – 999 > 130 Pulsanzeige Die Pulsanzeige im Display kann ausgeschaltet werden. Anzeige Pulsanzeige Auswahl Abbildung 7 – 38: Einstellen Pulsanzeige ergoselect 12...
Das Liege-Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschlie- ßend erscheint das Hauptmenü. Abbildung 7 – 40: Anzeige während des Selbsttests Die Bedienung der Ergometer-Software erfolgt über das berührungsempfindliche Display. PC-Betrieb Ergometrie Training/Test Manuell Setup Abbildung 7 – 41: Hauptmenü ergoselect 12...
Manuell Das Liege-Ergometer wird vollständig manuell gesteuert, d. h. alle Laständerungen werden durch den Anwender über das Display vorgenommen. Abbildung 7 – 45: Betriebsart „Manuell“ Setup Dient zur Konfiguration des Liege-Ergometers. Setup Abbildung 7 – 46: Betriebsart „Setup“ ergoselect 12...
Seite 38
[ I / 0 ] von „niedrig“ über „mittel“ bis „hoch“ einstellen. Zum Ausschalten der Pumpe drücken Sie die entsprechend angezeigte Taste [ niedrig ], [ mittel ], [ hoch ] für ca. Abbildung 7 – 48: Anzeigebereich EKG 3 Sekunden. Bestätigen Sie alle Eingaben mit der Taste [ ]. ergoselect 12...
Seite 39
• die Anfangslast (von 6 Watt bis 100 Watt), Stufe • die Stufendauer (von 1 min bis 30 min), • die Stufenhöhe (von 1 Watt bis 400 Watt). Anfangslast 30 W Stufendauer 2 min Stufenhöhe 25 W Abbildung 7 – 51: Ergometrie – Programm 2 ergoselect 12...
Seite 40
Die Last ändern Sie über die Tasten [ + 5 W ] und [ – 5 W ]. Die Wattzahl kann zwischen +/– 1 W und +/– 25 W in der Konfiguration bestimmt werden (siehe Kapitel 7.3.2.5 Setup, Abbildung 7 – 54: Ergometrie – Programm starten Abschnitt Laständerung auf Seite 44). ergoselect 12...
Sie mo di fi zie ren möchten. 0. Programm 1 1. Programm 2 2. Programm 3 3. Inaktiv 4. Inaktiv 5. Inaktiv 6. Inaktiv 7. Inaktiv 8. Inaktiv 9. Inaktiv Abbildung 7 – 57: Auswahl Training / Test ergoselect 12...
Seite 42
[ 1. ] bzw [ 2. ]) kehren Sie im Menü wieder zum Erholung Dauer 3 min vorherigen Anzeigebereich zurück. Laständerung Mit der Taste [ ] quittieren Sie die Eingabe. Stufendauer 20 sec Gewicht 3 kg Abbildung 7 – 60: Parameter ändern 2 ergoselect 12...
Standard Betrieb Bestätigen Sie Ihre Anpassungen mit der Taste [ ], zum EKG-Typ Training/Test Ausstieg aus einem Menü verwenden Sie die Taste [ ]. Laständerung HF-Gurtnummer Datum/Uhrzeit Regelung Service Drehzahl Software Version Sprache Abbildung 7 – 63: Menü Setup ergoselect 12...
Seite 44
Wenn Sie den Namen eines Programms ändern möchten, Bezeichnung Bezeichnung Programm tippen Sie auf das entsprechende Programm und geben über die Tastatur den gewünschten Namen ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [ ] . Abbildung 7 – 67: Setup Programme 3 ergoselect 12...
Seite 45
Datum/Uhrzeit Regelung (0* ... 9999*) (0* ... 9999*) menü. Über den Ziffernblock geben Sie den Code „3“ ein Service Drehzahl und bestätigen diesen mit der Taste [ ] . Software Version Sprache Abbildung 7 – 70: Menü Setup ergoselect 12...
Sie diese mit der Taste [ ] . Laständerung Über diese Funktion stellen Sie ein, in welcher Schrittweite sich die Last verändern soll. Laständerung +/– 1 Watt +/– 5 Watt +/– 10 Watt +/– 25 Watt Abbildung 7 – 72: Setup Laständerung ergoselect 12...
Seite 47
Änderung vorgenommen werden. Die Eingabe wird mit der Taste [ ] bestätigt. Anstiegsdauer Second Regeltyp normal (0 min ... 15 min) (0 s ... 59 s) Anstiegsdauer 3 min Abfalldauer 3 min Abbildung 7 – 76: Setup Regelung 2 ergoselect 12...
Seite 48
(0 s ... 59 s) Max. 50 … 130 65 1/min Abbildung 7 – 78: Setup Drehzahl 2 Jeder Tastendruck wird akustisch durch einen kurzen Ton begleitet. Diese Funktion können Sie ein- bzw. ausschalten. Abbildung 7 – 79: Setup Ton ergoselect 12...
Français Česky Español Suomi Italiano Dansk Abbildung 7 – 81: Setup Sprache Anzeige Wechseln Sie mit der Taste [ 2. ] den Anzeigebereich und tippen Sie auf Anzeige. Anzeige Datum/Uhrzeit Service Abbildung 7 – 82: Setup Anzeigebereich 1 ergoselect 12...
Seite 50
Legen Sie fest, ob die Pulsanzeige ein- oder ausgeschaltet wird. Anzeige Wählen Sie, wie die Messwerte des Blutdrucks ausgegeben werden, in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) oder in kPa (Kilopascal). Pulsanzeige NIBP mmHg/kPa mmHg Abbildung 7 – 83: Setup Anzeigebereich 2 ergoselect 12...
8 Reinigung, Desinfektion und allgemeine Hygienemaßnahmen Zu diesem Handbuch gehört auch die Anleitung „Reinigung und Desinfektion für ergoline-Medizinprodukte“ (Artikel- Nummer 201000640000) in der jeweils aktuellen Fassung. Diese wird ausschließlich über die ergoline-Homepage www.ergoline.com zum Download zur Verfügung gestellt. ergoselect 12...
(MPBetreibV) verpflichtet, spätestens alle 2 Jahre, eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK), sowie eine messtechnische Kontrolle (MTK) nach den anerkannten Regeln der Technik durch einen von der Fa. Ergoline autori- sierten Servicetechniker durchzuführen. Für eine messtechnische Kontrolle (MTK) und zur Kali- brierung steht der ergoline-Prüfstand ergoTest 550 als Kalibrierungs-Werkzeug zur Verfügung.
Seite 12). Abbildung 10 – 2: Halterung Beckengurt Die Halterung mit dem Beckengurt ist auf der Normschiene beweglich und kann individuell auf den Patienten einge- stellt werden. Abbildung 10 – 3: Beckengurt am Liege-Ergometer verschieben * Zubehör (optional) ergoselect 12...
Seite 54
Prüfen Sie vor Anwendung den sicheren Halt des Gurtes durch Festdrehen der Feststellschraube. Um den Beckengurt von der Liege abzunehmen, öffnen Sie die Feststellschraube und nehmen den Gurt mit der Halte- rung von der Normschiene ab. Hinweis Der Beckengurt kann mit oder ohne Hüftstütze verwendet werden. ergoselect 12...
12 Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Ergometer Ausführung modulares Liege-Ergometer-System ergoselect Modell ergoselect 12 M / P / T Betriebsart Sattelmotor: ON 2min / OFF 18min Kippmotoren: ON 1min / OFF 9min Belastungseinheit Die Zeiten beziehen sich auf ein Kaltstart des Ergometers bei einer maximalen Umgebungstemperatur von 40°C.
Seite 57
+10 … +40 °C Rel. Luftfeuchte: 30 – 75 % ohne Kondensation Luftdruck: 800 – 1060 hPa Transport und Lagerung: Temperatur: –20 … +70 °C Rel. Luftfeuchte: 10 – 95 % ohne Kondensation Luftdruck: 500 – 1060 hPa ergoselect 12...
(*) bei Bedieneinheit Typ P ist die Erhollast fest auf 25 W eingestellt 12.3 Testprogramme (nur bei Bedieneinheit Typ T) Programm Anfangslast Dauer Laständerung Stufendauer Erhollast Erholdauer [sec] [sec] [min] Rampentest PWC-130 (*) PWC-150 (*) PWC-170 (*) (*) bei Erreichen der jeweiligen Herzfrequenz (130/150/170) wird in die Erholphase geschaltet ergoselect 12...
Wird das Ergometer im Anschluss an die angegebene Intervall-Zeit weiter betrieben, so müssen zwingend die OFF- und ON-Zeiten eingehalten werden. Vorsicht Beim Überschreiten der festgelegten Belastungszeiten, sowie Nichteinhalten der vorgeschriebenen Pausenzeiten, kann an berührbaren Teilen des Medizinproduktes übermäßige Wärme entstehen. ergoselect 12...
13 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 Änderungen an diesem System, die nicht ausdrücklich von Warnung ergoline GmbH genehmigt wurden, können zu EMV-Proble- • HF-Störungen • men mit diesem oder mit anderen Geräten führen. Es kann zu unerwartetem oder unerwünschtem Verhalten des Gerätes oder Systems kommen, wenn in der Nähe tragbare...
Seite 61
Werten, wie nach EN 61000-4-8 sie in der Geschäfts- und Kranken- hausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Das ergoselect Ergometer enthält keine Bauteile, die gegen Magnet- felder empfindlich sind. Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. ergoselect 12...
Seite 62
Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des ergoselect Ergometer. (b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. ergoselect 12...
Seite 63
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. ergoselect 12...
Seite 64
13 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 201000514000 • Version 2022-11-16 / Rev 03 • Deutsch ergoselect 12...