Das Wichtigste in Kürze
Für Ihre eigene Sicherheit sollten Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihres Fahr-
zeugs den Fahrzeugzustand überprüfen. Diese Überprüfung betrifft im We-
sentlichen die Bereiche des Bremssystems, Fahrwerks und der Beleuchtungs-
anlage. Der Antrieb des Fahrzeugs ist wartungsfrei. Dennoch sollte vor jeder
Fahrt sichergestellt werden, dass der Akku ausreichend geladen wurde um die
geplante Wegstrecke zurücklegen zu können. Außerdem sollten die nachfol-
genden Punkte vor Fahrtbeginn überprüft werden.
Antrieb
Bremssystem
Fahrwerk
Beleuchtungsanlage
4
- Batterie geladen
- Batterie richtig angeschlossen
- Bremswirkung prüfen
- Bremsflüssigkeitsstand prüfen
(Dichtheit des Systems)
- Fahrwerk und Reifen auf Beschädigung
und Dichtheit prüfen
- Mindestprofiltiefe (1,6mm) und Luftdruck
kontrollieren
- Außenspiegel auf Fahrergröße und Sitz
position einstellen
- Alle Beleuchtungseinrichtungen auf
Funktion prüfen
- Lichthöhe prüfen
- Funktion der Hupe prüfen
Starten
Zündung einschalten. Dazu den Schlüssel in die Stellung ON nach rechts dre-
hen. Das Kombiinstrument fährt hoch und zeigt nach einigen Sekunden den
aktuellen Ladezustand des Akkus an. Nun muss noch durch Betätigen des
Ready Knopfes (Siehe Abschnitt Bedienung, Nr. 5) die Fahrbereitschaft herge-
stellt werden. Wenn oben im Display der Schriftzug „Ready" erscheint, ist das
Fahrzeug fahrbereit. Vor dem Losfahren sicherstellen, dass der Seitenständer
eingeklappt und die Bremsen gelöst sind.
ACHTUNG: Beim Einschalten des Fahrzeuges den Stromgriff nicht betätigen.
Dies kann zum ungewollten und ruckartigem Anfahren führen.
Fahren
Das Fahrzeug hat eine direkte Übersetzung durch den im Hinterrad sitzenden
Radnarbenmotor. Ein Getriebe und damit verbundene Schaltvorgänge ent-
fallen. Das Anfahrverhalten kann durch sanftes oder schnelles Aufdrehen des
Stromgriffes gesteuert werden. Beginnen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit mit
einer langsamen Drehung am Stromgriff und fahren vorsichtig an.
Nehmen Sie die Beine bereits nach einigen Metern hoch und stellen die Füße
auf das Trittbrett des Fahrzeugs. Auf diese Weise stabilisiert sich das Fahrzeug
von selbst. Ein Umkippen ab einer Geschwindigkeit von 15km/h ist nahezu
unmöglich, da die nun wirkenden Kreiselkräfte dies verhindern. Testen Sie auf
den ersten Metern unbedingt die einwandfreie Funktion der beiden Bremsen
(rechter und linker Bremsgriff). Sofern alles in Ordnung ist, kann die Fahrt
beginnen.
ACHTUNG: Das Fahrzeug bewegt sich nahezu lautlos. Fahren Sie stets auf-
merksam und mit einem Daumen griffbereit an der Hupe, um Kollisionen ge-
rade mit Fußgängern oder Radfahrern zu vermeiden.