Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EasyLase
®
USB
USB-Ausgabeboard mit ILDA-Anschluss
Bedienungsanleitung
Ausgabe vom 12 September 2006
Herausgeber:
www.jmlaser.com
Müller Elektronik, Hauptstrasse 86, D-78549 Spaichingen, Germany,
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Handbuchs und behält sich Änderungen und
Irrtümer vor.
Vervielfältigung und Veröffentlichung dieser Druckschrift, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Herausgebers.
© 2006 Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JMLaser EasyLase USB

  • Seite 1 USB-Ausgabeboard mit ILDA-Anschluss Bedienungsanleitung Ausgabe vom 12 September 2006 Herausgeber: www.jmlaser.com Müller Elektronik, Hauptstrasse 86, D-78549 Spaichingen, Germany, Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Handbuchs und behält sich Änderungen und Irrtümer vor. Vervielfältigung und Veröffentlichung dieser Druckschrift, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TTL-Ausgänge Seite 9 Status-LEDs Intensity-Jumper Erweiterungsanschlüsse Boardlayout und Abmessungen Seite 10 Showausgabe über USB Seite 12 Nachladegeschwindigkeit Datenstau Betrieb von EasyLase USB an der Showsoftware Seite 13 Firmwareupdate Seite 14 Updatedateien Updatevorgang Seiten 15-18 Updateprobleme Seite 19 Probleme Seite 20...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Das Ausgabeboard EasyLase USB ermöglicht die Ansteuerung von ILDA-kompatiblen Lasershowprojektoren unter Verwendung unterschiedlicher Showsoftware über USB. Dadurch entfällt die Montage von Steckkarten im PC und es können auch Notebooks zum Abspielen von Lasershows eingesetzt werden. Eine universell einsetzbare Treiber-DLL mit offen dokumentierter API ermöglicht es, das Board aus eigener Showsoftware heraus anzusteuern.
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Sollten die Treiber deinstalliert werden, kann dies durch Starten der Datei Ftd2xxun.exe erfolgen. Diese entfernt alle Treiber und Registrierungseinträge nur für EasyLase USB-Geräte. Schließen Sie das Gerät an den USB-Port an und schalten Sie die Stromversorgung ein. Die grüne LED „Betriebsbereit“ muss aufleuchten.
  • Seite 5: Seiten

    Windows erkennt das Gerät als neue Hardware und öffnet den Installationsdialog Wählen Sie und dann Geben Sie nun das Laufwerk an, auf dem sich der Treiber befindet Falls Sie den Treiber von der CD installieren wollen, wählen Sie Betätigen Sie...
  • Seite 6 Der Treiber wird nun gesucht und installiert...
  • Seite 7 Bei der Verwendung von Windows XP wird nach der Installation eine Meldung erscheinen: Hier unbedingt die Installation fortsetzen. Nach erfolgreicher Installation die Installation fertigstellen Im Gerätemanager sollte das Gerät jetzt eingetragen sein:...
  • Seite 8: Signalanschlüsse

    Signalanschlüsse (siehe auch Fig.1) Anschluss der Scanner- und Farbsignale Alle Anschlüsse liegen an einem 25poligen ILDA-Standardstecker. Dieser ist entweder als 25polige D-Sub-Buchse ausgeführt, oder als 26poliger Wannenstecker, falls ein Einbau direkt in den Laserprojektor erfolgt. Achtung: Unterschiedliche Pinnummerierung! Der Wannenstecker ist so belegt, dass ein Flachkabelstecker mit angepresster D-Sub-Buchse die selbe Belegung ergibt, wie die on-board D-Sub-Buchse.
  • Seite 9: Ttl-Ausgänge

    TTL-Ausgänge Ebenfalls auf dem Board befindet sich eine einreihige, 10polige Stiftleiste, welche 8 TTL- kompatible Ausgänge bereitstellt. Wichtig: Die Ausgänge sind nicht kurzschlussgeschützt. Legen Sie niemals Spannung an diese Leitungen und vermeiden Sie statische Entladungen an diesen Leitungen. Dadurch kann das Gerät zerstört werden. Auch sollte der 5V-Versorgung kein Strom über 50mA entnommen werden.
  • Seite 10: Boardlayout Und Abmessungen

    Boardlayout und Abmessungen (Fig.1) Gehäuseaussparungen für Anschlusstecker: Alle Maßangaben in Millimeter...
  • Seite 11 Internal Connections IDC + DSUB ILDA Intensity + Intensity - Interlock Red + Red - Green + Green - Blue + Blue - Shutter Ground DB2 5 GN D Head er 13 X2 10 0n F GN D Projector Connection Symmetrical Single Ended EasyLase ILDA-Connector...
  • Seite 12: Showausgabe Über Usb

    Showausgabe über USB Die Ausgabe über dieses Gerät erfolgt grundsätzlich framebasierend, d.h. es wird ein kompletter Frame (Bild) erst dann ausgegeben, wenn er komplett über USB in den internen Framepuffer des Gerätes übertragen wurde. EasyLaseUSB verfügt über 2 getrennte Framepuffer zu je 128 Kilobytes. Da ein Bildpunkt aus 8 Bytes besteht, kann ein Frame maximal 16.000 Bildpunkte enthalten.
  • Seite 13: Betrieb Von Easylase Usb An Der Showsoftware

    Betrieb von EasyLase USB an der Showsoftware Die Treiber-DLL „Easylase.dll“, sowie eventuelle Zusatz-DLLs (z.B. Mamba „Easylase.mld“), müssen sich im selben Verzeichnis befinden, wie die Applikationssoftware (*.exe). Alle Geräte müssen an den USB-Ports angeschlossen sein, bevor die Software gestartet wird, andernfalls kann diese die Geräte nicht finden.
  • Seite 14: Firmwareupdate

    Firmwareupdate Die Geräte der EasyLase USB Serie können durch Firmwareupdate auf eine neuere Version des Betriebsprogramms umgestellt werde, falls Verbesserungen oder Änderungen dies verlangen. Der Updatevorgang wurde sehr anwenderfreundlich gehalten und ist zudem mehrfach gegen Fehler abgesichert, um ein versehentliches Löschen des Betriebsprogramms zu verhindern.
  • Seite 15: Updatevorgang

    Updatevorgang Alle Geräte, welche einem Update unterzogen werden sollen, sollten an USB eingesteckt sein und an die Stromversorgung angeschlossen, damit das Updateprogramm sie identifizieren kann. Starten Sie das Updateprogramm. Das Programm sucht sofort alle angeschlossenen EasyLaseUSB-Geräte und zeigt diese in einer Auswahlbox an.
  • Seite 16 Wählen Sie in der Geräteauswahlbox das Gerät (1-..) aus, welches dem Update unterzogen werden soll. Danach muss die Datei mit dem aktuellen Update „EasyLaseUSBxxx.bin“ geöffnet werden. Klicken Sie Über einen Dialog nun die Datei auswählen und bestätigen. Die Funktion zum Firmwareupdate ist mehrfach abgesichert, damit keine falschen Daten in das Gerät kopiert werden können.
  • Seite 17 Durch Klick auf wird zunächst die Datenübertragung getestet. Erst wenn dieser Test fehlerfrei abgeschlossen ist, wird der Schalter für den Updatevorgang freigegeben. Nun durch Klicken auf die Updatesequenz starten. Die Übertragung zum Gerät erfolgt innerhalb weniger Millisekunden. Sind alle Daten übertragen, so wird dieser Zustand angezeigt: Es leuchten nun alle LEDs auf dem EasyLaseUSB-Board auf, solange sich der Mikrokontroller auf dem Board selbst umprogrammiert.
  • Seite 18 Der Betriebszustand ist im Device-Status sichtbar: Sie können nun bei Bedarf auf ein anderes Gerät in der Geräteauswahlbox umschalten und das Update dort ebenfalls durchführen, ohne erneut die Updatedatei laden zu müssen.
  • Seite 19: Updateprobleme

    Updateprobleme Verläuft ein Updatevorgang fehlerhaft, so wird dies deutlich angezeigt. Auf dem Board leuchtet die rote LED und zeigt an, dass sich ein fehlerhaftes Betriebsprogramm im Programmspeicher befindet. Dies kann dadurch hervorgerufen werden, wenn während des Updatevorgangs die Versorgungsspannung des Gerätes unterbrochen wurde, oder wenn das Gerät schon zu oft umprogrammiert wurde.
  • Seite 20: Probleme

    Dies kann passieren, wenn eine laufende Treiberinstallation unterbrochen bzw. abgebrochen wird. Stellen Sie in diesem Falle sicher, dass das Gerät angeschlossen und betriebsbereit ist. Starten Sie das Programm „Ftd2xxun.exe“ von der Treiber-CD, um alle Treiber für EasyLase USB zu entfernen.

Inhaltsverzeichnis