Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LEO Schwer-
lastregal
Montage- und
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRASS LEO

  • Seite 1 LEO Schwer- lastregal Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Beschädigungen an Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 © Brass Regalanlagen GmbH. Nachdruck, Kopie oder Weiterverwendung in eigenen Medien, auch auszugsweise, nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE Sehr geehrter Kunde, mit dem LEO Schwerlastregal haben Sie sich für ein hochwertiges und flexibles Lagersystem entschieden, ausgelegt für einfaches und sicheres Handling von Europaletten und anderen schweren Lagergütern . Das LEO Schwerlastregal darf nur entsprechend dieser Montage- und Betriebsanleitung auf gebaut und genutzt werden.
  • Seite 4: Sachgemäße Bedienung

    Gültigkeit zu prüfen . Wenn die Belastungsaufkleber nicht mehr gültig sind, fragen Sie bei uns neue Aufkleber an . Sachgemäße Bedienung Das LEO Schwerlastregal darf nur entsprechend dieser Betriebsanleitung genutzt werden . Eine Zweck- entfremdung ist nicht zulässig . Wir übernehmen keinerlei Haftung für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen .
  • Seite 5: Regalaufbau

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 5 REGAL AUFBAU Bauteile Fachbodenelemente Seitenteil 4,60 m geschlossen / gelocht H 462 cm T 110 / 75 cm Drahtgitterböden Seitenteil 4 m H 399 cm T 110 / 75 cm Seitenteil 2,70 m...
  • Seite 6: Regale Aufstellen

    6 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Regale auftstellen l Markieren Sie die Position mit Maßband und Kreide Der Arbeitsgang zwischen zwei Regalen auf dem Fußboden . Berücksichtigen Sie auch die muss so breit sein, dass ein mit einer Palette Überstände der Paletten: 5 cm auf beiden Seiten...
  • Seite 7: Aufbautoleranzen

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 7 Aufbautoleranzen Um die Stabilität und damit die Sicherheit Ihres Regals zu gewährleisten, dürfen die angegebenen Toleranzwerte nicht überschritten werden: Bodenunebenheiten Die maximal erlaubte Bodenuneben heit (X) beträgt nach DIN EN 15620 2,5 mm pro Regal- meter .
  • Seite 8: Bodenverankerung, Anfahrschutz

    8 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Bodenverankerung Das LEO Schwerlastregal muss grundsätzlich im Boden verankert werden . Bei nicht verankerten Regalen besteht die Gefahr, dass die Einhänge- krallen der Traversen sich bei einem Aufprall auf den Ständerrahmen verformen .
  • Seite 9: Tiefenstege, Durchschubsicherungen

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 9 Tiefenstege (Querträger) Tiefenstege verteilen die Last auf beide Traversen und sichern das Ladegut . l Die Querträger werden einfach in den Traversen eingelegt Achten Sie beim Einlagern von Paletten darauf, dass sich die Querträger immer unter den äußeren Kufen befinden...
  • Seite 10: Tiefenwinkelrahmen

    10 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Tiefenwinkelrahmen Tiefenwinkelrahmen bilden mit ihren Führungs- schienen und dem Tiefenanschlag einen komplet- ten Stellplatz für eine Gitterbox oder Europalette . Sie sind in Ausführungen für Längs- und Querein- lagerung erhältlich (Regaltiefe 110 bzw . 75 cm) .
  • Seite 11: Drahtgitterböden, Fachboden-Elemente

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 11 Drahtgitterböden Drahtgitterböden sind einfache und dennoch trag- fähige Fachelemente . Auf ihren gratfreien Stegen lassen sich Güter (z . B . Kartons) in Tiefenrichtung gut verschieben . Palettenlagerung auf Drahtgittern ist zulässig, wenn der übliche Palettenüberstand von 5 cm vorne und hinten eingehalten und die Last direkt senkrecht in die Traversen geleitet wird .
  • Seite 12: Regale Beladen

    12 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung REGALE BEL ADEN Ladevorgang l Gewicht nach unten. Beladen Sie die Regale Das Bedienen des Regals mit Stapler muss möglichst gleichmäßig von unten nach oben . durch geschultes Lagerpersonal mit geeigne- tem Hubgerät erfolgen! Lagern Sie schwere Lasten möglichst weit unten,...
  • Seite 13: Abstände Beim Beladen

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 13 Abstände beim Beladen Um ein störungs- und unfallfreies Einlagern und Entladen der Paletten zu gewährleisten, achten Sie jederzeit auf gleichmäßige Abstände und genügend Bewegungs freiraum: l min. 10 cm Freihub (L3) über den Paletten l vorne und hinten gleichmäßiger Überstand...
  • Seite 14: Gleichmäßige Lastverteilung

    14 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Gleichmäßige Lastverteilung Beim Einräumen des Regals sind die Lasten möglichst gleichmäßig zu verteilen, vor allem innerhalb eines Regalfachs und auf jeder einzelnen Palette . l Beim abgebildeten Ladebeispiel verteilt sich die Fachlast auf insgesamt 18 Punkte . Achten Sie da- rauf, dass alle Paletten möglichst gleich beladen...
  • Seite 15: Max . Fachlast, Max . Feldlast

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 15 max. Fachlast Die Tragkraft der Traversen ist immer pro Paar angegeben (Fachlast) . Traversen müssen mit 2 Sicherungsstiften gesichert werden . Verschrauben im Rahmen ist nicht zulässig! Die maximal zulässige Durchbiegung pro Traverse beträgt L / 200...
  • Seite 16: Belastungsaufkleber

    16 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Belastungsaufkleber Gemäß DGUV Regel 108-007 (ehemals BGR 234) müssen an ortsfesten Regalen mit einer Fachlast ab 200 kg oder einer Feldlast ab 1 .000 kg Belas- tungsaufkleber angebracht werden . Diese Belas- tungsaufkleber haben Sie mit Ihrer Regallieferung erhalten .
  • Seite 17: Wartung

    Jährliche Regalprüfung In Abständen von nicht mehr als 12 Monaten ist eine Inspektion durch eine fachkundige Person durchzu- führen. Geprüfte Regalinspekteure finden Sie über Brass Regalanlagen GmbH oder über Ihren TÜV. Rechtliche Grundlagen Die europäische Norm DIN EN 15635 sowie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verlangen von den Lagerbetreibern eine regelmäßige Inspektion ihrer Regaleinrichtungen durch einen geprüften Regal-...
  • Seite 18: Beschädigungen An Seitenteilen

    18 | LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung Beschädigungen an Seitenteilen Verformungen an den Profilrahmen (meist weil ein Gabelstapler dagegen gefahren ist) müssen hinsichtlich der Gefahrenstufe beurteilt werden . Nachdem eine Verformung an Bauteilen der Regale auf- fällig wurde, muss laut DIN EN 15635 an der jeweiligen Stelle mit einem 1 .000 mm langen Messstab die Tiefe der Verformung gemessen werden (Mitte des Messstabs über der Mitte der Verformung) .
  • Seite 19: Beschädigungen An Traversen

    LEO Schwerlastregal Montage- und Betriebsanleitung | 19 Beschädigungen an Traversen l Traversen dürfen sich bei voller Beladung um max . 1/200 ihrer Länge (L / 200) nach unten verbiegen . Größere Durchbiegungen sind nicht zulässig . Nach dem Entladen darf von der Durchbiegung nicht mehr als 20% dieses Maximalwerts zurückbleiben .
  • Seite 20 Brass Regalanlagen GmbH Im Sichert 14–16, 74613 Öhringen, Germany DIN EN 1090 Tel .: +49 (0) 7941 / 64 69 66-31 info@leo-regale .de REG.-NR. 0114408 www .leo-regale .de...

Inhaltsverzeichnis