Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsprinzip - Kracht KM 1/ 4N Betriebsanleitung

Hochdruck-zahnradmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Gerätebeschreibung
3.1 Funktionsprinzip
10
Motoren der Baureihe KM sind Außenzahnradmotoren, die nach dem Ver-
drängerprinzip arbeiten.
Hochdruck-Zahnradmotore dienen zur Umwandlung von hydraulischer Ener-
gie in mechanische Energie. Die hydraulische Energie wird im Allgemeinen
von einer vorgeschalteten Pumpe erzeugt. Mit Hilfe einer geeigneten Druck-
flüssigkeit wird die Energie über zwei außenverzahnte Zahnräder als Dreh-
moment über die Abtriebswelle an den Verbraucher abgegeben.
Gundsätzlich ist der Aufbau eines Zahnradmotors ähnlich dem einer Zahn-
radpumpe. Sie werden für eine oder zwei Drehrichtungen hergestellt. Pro
Radumdrehung wird das geometrische Schluckvolumen V
Wert, der zur Kennzeichnung der Motorgröße in den technischen Unterlagen
genannt ist.
Nach ihrem Aufbau gehören die Außenzahnradmotoren KM zum Typ der so-
genannten Brillenmotoren. In einem Aluminiumgehäuse aus hochfester
Strangpresslegierung, das seitlich durch den Abschluss- bzw. Flanschdeckel
begrenzt wird, befinden sich die westenlichen Funktionselemente, Getriebe
und Lagerbrillen. Das Getriebe aus Einsatzstahl mit Oberflächenhärtung be-
steht aus dem Abtriebswellenrad und dem Bolzenrad. Die beidseitig des
Getriebes angeordneten Lagerbrillen tragen in Mehrstoffgleitlagern die Wel-
lenzapfen und die Dichtungselemente zur Abdichtung der Druckfelder für den
Axialspielausgleich.
Der Arbeitsdruck des Geräts stellt sich erst bei einer Belastung durch den
angeschlossenen Verbraucher ein. Die Drehzahl des Geräts ist dabei ab-
hängig von der zugeführten Druckmittelmenge pro Zeiteinheit.
Je nach Ausführung und Anwendung wird das Lecköl intern bzw. extern ab-
geführt.
Hochdruck-Zahnradmotor KM 1/. ... .4N.
P1 = Zulaufseite
P2 = Ablaufseite
2017-11-22
verbraucht. Ein
g
88030600100-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis