Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sinn7 audio DieBox.5 Handbuch Seite 5

Aktiv-monitore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bezeichnungen
1. Acoustic Space Schalter
2. High Frequency Schalter
3. Mid Boost Schalter
4. Low Cut-Off Schalter
5. Signal-Eingangsbuchse (XLR)
6. Lautstärke-Regler
7. AN/AUS-Schalter
8. Anschlussbuchse für Netzkabel
9. Sicherung
Installation
1. Um eine optimale Hörbarkeit der hohen Frequenzen zu gewährlei
sten, empfehlen wir eine Installation der Hochtöner der Studio-
Monitore auf Kopfhöhe; nutzen Sie dazu gegebenenfalls einen
geeigneten Lautsprecherständer. Achten Sie auch auf einen ebenen
und stabilen Untergrund und verwenden Sie ggf.
Dämpfungsmaterial.
2. Bei diesen Studio-Monitoren handelt es sich um Nahfeldmonitore,
die Ihnen eine Aufstellung in geringem Abstand zum Hörer erlauben.
3. Um eine Reflektion von zu nahen Wänden (z.B. bei Raumecken) zu
verhindern, drehen Sie die Monitore etwas zu sich. Zur Optimierung
Ihrer Raumakustik können Sie Schalldämmmatten verwenden.
4. Platzieren Sie beim Einsatz eines Mikrofons dieses immer hinter
dem Lautsprecher, um mögliche Feedbackprobleme beim Einsatz
eines Mirkofons zu vermeiden.
Anschlüsse
1. Verbinden Sie nun Ihre Signalquelle mit der Signal-Eingangsbuchse -
5- (XLR).
2. Verbinden Sie die Anschlussbuchse -8- mit dem Netzkabel und
schließen Sie es an Ihre Steckdose an.
Bedienung
1. Lautstärkeregler in Minimalstellung bringen
Bevor Sie das Gerät einschalten, drehen Sie den Lautstärkeregler -
6- in die minimale Position (Regler nach links).
2. Strom einschalten
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, das Gerät mit
dem EIN/AUS Schalter -7- einschalten. Die Stromversorgungs-LED
in Form einer 7 leuchtet auf der Vorderseite.
3. Lautstärkeregelung
Sie regeln die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler -6-.
ACHTUNG!
Vor
dem
Einschalten
Lautstärkeregler Ihrer Signalquelle auf Minimum eingestellt sein. Vor
dem Lauterstellen 8 bis 10 Sekunden warten, um den durch
Einschwingung erzeugten Schroteffekt zu vermeiden, welcher zu
Lautsprecherschäden führen könnte.
Klangregelung
1. Mit dem Acoustic Space Schalter -1- können Sie Ihre Monitore an
die Aufstellung im Raum anpassen, da der Schalldruck im
Tieftonbereich durch die Reflektion der angrenzenden Flächen
erhöht wird. Die durch die Positionierung in Ecken oder an Wänden
enstehenden Wiedergabeverfälschungen können so kompensiert
werden.
2. Mit dem Hochfrequenzschalter -2- können Sie neben der
Normalstellung (0 dB) die Hochfrequenzen um - 2 dB absenken oder
um +2 dB erhöhen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre
Nahfeldmonitore z.B. in größeren Räumen einsetzen.
3. Mit dem Mid Boost Schalter -3- können Sie die Mittelfrequenzen ent
weder in einer flachen Frequenzkurve (Stellung "Out") oder den Klang
voller/ mit einer zusätzlichen Verstärkung (Stellung "In") darstellen.
4. Mit dem Low Cutoff Schalter -4- können Sie die Tiefenfrequenz wahl
weise unter 55 Hz, unter 80 Hz oder unter 100 Hz ausblenden.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie z.B. den Klang auf einem
weniger bassstarken Lautsprecher simulieren möchten oder Sie
zusätzlich einen Subwoofer verwenden oder Sie Rumpelgeräusche
unterdrücken möchten .
des
Stroms
muss
der
Designation
1. Acoustic Space switch
2. High Frequency switch
3. Mid Boost switch
4. Low Cutoff switch
5. Signal In jack (XLR)
6. Volume control
7. ON/OFF switch
8. Connecting jack for mains cable
9. Fuse
Installation
1. For optimum audibility of the high frequencies we recommend instal
ling the tweeter of the studio monitors at eye-level; if necessary, use
a suitable rack for your speaker system.
Be sure to use an even, stable underground; if necessary, use
sound proofing material.
2. These studio speakers are passive monitors which can be set up at
a short distance to the listener.
3. To avoid reflection from walls that are too close (e.g. room corners),
turn the speakers slightly towards you. To optimise your ambience
acoustics, use sound absorbing plates.
4. When using a microphone, be sure to position it at all times behind
the loudspeaker to avoid potential feedback when activated.
Connections
1. Now connect your signal source with the Signal In jack -5- (XLR).
2. Hook up the connection jack -8- with the mains cable and connect it
to your power outlet.
Operation
1. Set volume control to minimum level
Before switching on the device, turn the volume control -6- to into
minimum position (control to the left).
2. Power ON
After all connections have been completed activate the device with
the ON/OFF switch -7-. The power supply LED shaped like a 7 goes
on to the front.
3. Volume control
Control the volume with the volume control -6-.
CAUTION! Before switching on the power all volume controls of your
final amplifier must be set to a minimum. Before increasing the volu-
me wait 8 to 10 seconds to avoid shot noise caused by the transient
effect which could damage the loudspeakers.
Sound Control
1. Use the Acoustic Space switch -1- to adjust your speakers to the
set-up in the room since the acoustic pressure in the low-frequency
range is increased from the reflection of the adjacent surfaces. This
compensates for distorted reproduction created by the position in
the corners or on the wall.
2. Use the high frequency switch -2- to lower or raise the normal
frequencies (0 dB) and the high frequencies by - 2 dB or by +2 dB
respectively. This is very useful when using your passive monitors in
larger rooms.
3. Use the Mid Boost switch -3- to show the mid-range frequencies
either in a flat frequency curve (set to "Out") or the sound with
full / additional reinforcement (set to "In").
4. Use the Low Cutoff switch -4- to either fade the low-range frequency
below 55 Hz, below 80 Hz or below 100 Hz. This is very useful
when, for example, you intend to simulate the sound on a less
bass-heavy speaker system or you are using an additional
subwoofer or want to suppress rumble noise.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis