Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco LOGON B WP61 E Bedienungsanleitung Seite 57

Wärmepumpenregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGON B WP61 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Konfiguration
Eingang EX1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Über diese Bedienzeile wird die Funkti-
on der Eingänge Ex (230V) bestimmt.
Die Eingänge EX2,3,4,5 und 7 sind
Funktion Eingang EX1 und EX6
0 Keine
Das Betätigen des Eingangs EX bleibt
ohne Auswirkung.
1 EW Sperre
Nimmt ein externes Sperrsignal (z.B.
vom Elektrizitätswerk) für die Wärme-
pumpe entgegen und sperrt diese. Tritt
die Sperrung bei Luft/Wasser-
Wärmepumpen während des Abtauens
auf, beendet der Regler zuerst das
Abtauen, bevor er die Wärmepumpe
sperrt.
2 Niedertarif
Das vom EW ausgegebene Niedertarif-
Signal kann über einen EX-Eingang
entgegengenommen werden. Sobald
der Eingang aktiviert ist, wird eine
Zwangsladung der Speicher ausgelöst.
Der Zeitpunkt für eine Speicher-
Zwangsladung kann auch fix über die
Bedienzeilen 4711 und 4712 eingestellt
werden.
3 Überlast Verdichter 2
Nimmt die Überlast-Meldung des Ver-
dichters 2 entgegen und schaltet den
Verdichter 2 aus.
Spricht der Überlastschutz mehrmals
an, geht die Wärmepumpe in Störung
und muss via manuellen Reset wieder
in Betrieb genommen werden.
Beim Start des Verdichters wird der
Überlastschutz während 3s nicht be-
achtet.
4 Überlast Quelle
Nimmt die Überlast-Meldung der Quel-
lenpumpe / des Ventilators entgegen.
Sobald der Kontakt schliesst, schaltet
der Regler die Wärmepumpe aus. Um
die Wärmepumpe wieder in Betrieb zu
nehmen, muss die minimale Stillstands-
zeit (WE 20 min.) abgelaufen sein.
Spricht die Überlast Quelle mehrmals
an, sperrt der Regler die Wärmepumpe.
Sie kann nur via Reset wieder in Be-
trieb genommen werden.
5 Druckwächter Quelle
Nimmt das Signal des Druckwächters
Quelle entgegen. Schliesst der Kontakt
bei laufender Quellenpumpe während
mindestens 3 Sekunden und ist die
voreingestellte Überwachung (immer
oder nur im Heizbetrieb) aktiv, sowie
die Vorlaufzeit abgelaufen, so wird die
Wärmepumpe ausgeschaltet.
Zeilennr.
Bedienzeile
5980
Eingang EX1
5990
Eingang EX6
0 Kein
1 EW Sperre E6
2 Niedertarif E5
3 Überlastverdichter 2 E12
4 Überlastquelle E14
5 Druckwächter Quelle E26
6 Strömungswächter Quelle E15
7 Strömungswächter Verbraucher E24
8 Abtauen manuell E17
9 Sammelstörung WP E20
10 Störung Sanftanlasser E25
11 Niederdruckwächter E9
12 Hochdruckwächter E10
13 Überlast Verdichter 1 E11
14 Fehler-/Alarmmeldung
15 Netzüberwachung E21
16 Störung Sanftanlasser 2 E27
17 Druckdifferenz Abtauen E28
18 Druckwächter Quellenzwischenkreis E29
19 Strömungswächter Quellenzwischenkreis E30
20 Smart Grid E61
21 Smart Grid E62
Nach Ablauf der „Minimalen Stillstands-
zeit" (WE 20 min.) startet die Wärme-
pumpe erneut. Spricht der Strömungs-
wächter mehrmals an, geht die Wärme-
pumpe in Störung und kann nur über
einen Reset wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
6 Strömungswächter Quelle
Nimmt das Signal des Strömungs-
wächters Quelle entgegen. Schliesst
der Kontakt bei laufender Quellen-
pumpe während mindestens der
eingestellten Verzögerung (WE 2 sec.)
und ist die voreingestellte Über-
wachung (immer oder nur im Heiz-
betrieb) aktiv, sowie die Vorlaufzeit
abgelaufen, so wird die Wärmepumpe
ausgeschaltet und kann nur über einen
Reset wieder in Betrieb genommen
werden. Nach Ablauf der „Minimalen
Stillstandszeit" (WE 20 min.) startet die
Wärmepumpe erneut. Spricht der
Strömungswächter erneut an, geht die
Wärmepumpe in Störung.
7 Ström'wächter Verbraucher
Nimmt das Signal des Strömungs-
wächters Verbraucher entgegen.
Der Strömungswächter wirkt nur, wenn
die Kondensatorpumpe läuft und die
Vorlaufzeit abgelaufen ist. Der Ver-
dichter startet nicht, wenn das Wächter-
signal nach Ablauf der Vorlaufzeit und
der eingestellten Verzögerung (2895)
ansteht.
Nach Ablauf der „Minimalen Stillstands-
zeit" startet die Wärmepumpe erneut.
Spricht der Strömungswächter inner-
halb der „Dauer Fehlerwiederholung"
erneut an, geht die Wärmepumpe in
Störung. Sie kann nur via Reset wieder
in Betrieb genommen werden.
Werkseinstellung
EW Sperre
Keine
8 Abtauen manuell
Durch Betätigen des entsprechend
definierten EX-Eingangs wird das manuelle
Abtauen der Wärmepumpe
ausgelöst.
9 Sammelstörung WP
Nimmt eine Sammelstörung entgegen
und setzt die Wärmepumpe auf
Störung. Um die Wärmepumpe wieder
zu starten, muss die Sammelstörung
wegfallen und die „min. Stillstands-
zeit" (WE=20 min.) muss abgelaufen sein.
10 Störung Sanftanlasser
Nimmt die Störungsmeldung eines
externen Verdichter-Sanftanlassers
entgegen. Bei aktiver Störung schaltet
der Regler beide Verdichter aus.
Fällt die Störungsmeldung weg, ist die
Wärmepumpe wieder freigegeben.
11 Niederdruckwächter E9
12 Hochdruckwächter E10
13 Überlast Verdichter 1 E11
14 Fehler-/Alarmmeldung
15 Netzüberwachung E21
16 Störung Sanftanlasser 2 E27
17 Druckdifferenz Abtauen E28
18 Druckwächter Quellenzwischenkreis
19 Strömungsw. Quellenzwischenkreis
Wird nicht benötigt
20 Smart Grid E61
21 Smart Grid E62
Über die Eingänge E61 und E62 können
Smart-Grid-Informationen eingelesen
werden:
E61 E62
SG
Status SG
1
0
1
Abnahme Gesperrt
0
0
2
Abnahme Frei
0
1
3
Abnahme Wunsch
1
1
4
Abnahme Zwang
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis