Seite 223
Bedienungsanleitung Inkubator MCO-230AIC MCO-230AICUV Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Produkt verwenden, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Informationen zur Modellnummer finden Sie auf Seite 71.
Seite 224
INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ..........................4 BESTIMMUNGSZWECK UND VORSICHTSMASSNAHMEN ............4 VORSICHTSMASSNAHMEN ......................5 SCHILDER AM INKUBATOR ......................10 SYMBOLE AM INKUBATOR ......................11 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ......................11 KOMPONENTEN DES INKUBATORS ..................12 Gerät ............................12 LCD-Touchpanel ........................14 Fernalarmanschluss ....................... 16 AUFSTELLUNG ..........................17 Aufstellungsort ........................
Seite 225
INHALTSVERZEICHNIS PARAMETER FÜR DIE UV-LAMPE ....................47 Verwendung der UV-Lampe ....................47 Einstellen der Einschaltdauer der UV-Lampe ................ 48 Einschalten der UV-Lampe für 24 Stunden ................49 -DEKONTAMINATION (OPTIONAL) ..................50 -Dekontamination ......................50 Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem H -Reaktionsmittel .........
EINFÜHRUNG Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Produkt verwenden, und befolgen Sie die Anweisungen für einen sicheren Betrieb. PHC Corporation übernimmt keine Verantwortung für die Sicherheit, wenn das Produkt nicht wie vorgesehen verwendet wird oder anders eingesetzt wird als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Seite 227
VORSICHTSMASSNAHMEN Der Benutzer muss die Bedienungsanleitung unbedingt befolgen, da sie wichtige Sicherheitshinweise enthält. Die Komponenten und Verfahren sind so beschrieben, dass dieses Gerät richtig und sicher verwendet werden kann. Durch Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen können Verletzungen des Benutzers und anderer Personen vermieden werden. Vorsichtsmaßnahmen werden wie folgt gekennzeichnet: WARNUNG Warnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn...
Seite 228
VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien. Wenn das Produkt Regen ausgesetzt wird, kann dies zu Undichtigkeiten und/oder elektrischen Schlägen führen. Das Gerät darf nur von qualifizierten Technikern oder durch das Wartungspersonal installiert werden. Die Installation durch nicht qualifiziertes Personal kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Seite 229
WARNUNG Bevor Sie mit der Wartung oder Überprüfung des Gerätes beginnen, müssen Sie den Netzschalter auf OFF (AUS) stellen und den Netzstecker ziehen. Das Durchführen der Arbeiten bei nicht unterbrochener Stromversorgung bzw. nicht gezogenem Netzstecker kann einen elektrischen Schlag und/oder Verletzungen verursachen. Elektrische Teile (z.
Seite 230
VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG Soll das Gerät längere Zeit unbenutzt in einem unbeaufsichtigten Bereich gelagert werden, müssen Sie sicherstellen, dass Kinder keinen Zugang dazu haben und die Türen nicht vollständig geschlossen werden können. Lassen Sie das Gerät von einem Fachmann demontieren und entsorgen. Wenn das Gerät an einem für Dritte zugänglichen Ort abgestellt wird, kann dies zu Unfällen führen (z.
Seite 231
VORSICHT Dieses Gerät muss an einen separaten, durch einen Leitungsschutzschalter geschützten Stromkreis angeschlossen werden. Verwenden Sie einen separaten Stromkreis, der den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes entspricht. Eine Mehrfach- oder Verteilersteckdose kann einen Brand aufgrund von Überhitzung verursachen. Lagern Sie niemals aggressive Stoffe wie Säuren oder Laugen im Gerät, es sei denn, diese befinden sich in einem verschlossenen Behälter.
SCHILDER AM INKUBATOR Zur Vermeidung von Unfällen müssen Benutzer die Aufkleber mit Warnungen und Vorsichtshinweisen, die sich an den einschlägigen Stellen an der Innen- und Außenseite des Inkubators befinden, sorgfältig lesen. Mögliche Gefahr Warnung/Vorsicht Warnungs-/Vorsichtsschild Gefahrenbeschreibung Gefährliche Stelle Verbrennungen Heiße Oberfläche Vermeiden Sie es, die Kühleinheit Kühleinheit und und die Heizungsabdeckung...
SYMBOLE AM INKUBATOR Folgende Symbole sind am Inkubator angebracht: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, ist dieses Symbol an Abdeckungen angebracht, über Hochspannungselemente zugänglich sind. Diese Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Techniker oder durch das Wartungspersonal geöffnet werden. Dieses Symbol weist auf Gefahr durch ultraviolettes Licht (UV) hin. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Vorsicht geboten ist.
KOMPONENTEN DES INKUBATORS Gerät Zugangsport- Silikondeckel Rückseite Abdeckung Griffe Nivellier- Nivellier- Füße Fuß Einschub 4 (Innenraumzubehör teilweise entfernt) Elektrische Verriegelung* Unten rechts (13 entfernt) Anschluss für *1: MCO-230AICUV oder wenn ein optionales abnehmbares Deckel Luftprobenauslass UV-System MCO-170UVS installiert ist. Netzkabel *2: Wenn eine optionale elektrische Verriegelung MCO-170EL installiert ist.
Seite 235
1. Außentür: Die Außentür wird durch die magnetische Dichtung am Rahmen gehalten. Die Türheizung ist in der Türverkleidung installiert. Der Türanschlag (Öffnungsrichtung) kann gewechselt werden. Wenn Sie den Türanschlag (Öffnungsrichtung) von links nach rechts oder umgekehrt ändern möchten, wenden Sie sich an unsere Vertriebsniederlassung oder unseren Vertreter. 2.
KOMPONENTEN DES INKUBATORS LCD-Touchpanel Der Bildschirm unten (der sog. Hauptbildschirm) wird angezeigt, nachdem der Netzschalter auf EIN gestellt wurde. Hinweis: Es dauert etwa 20 Sekunden, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. Während Aufwärmphase wird im Meldungs-Anzeigefeld (13) „Status: Gas sensor initializing” (Status: Initialisierung Gassensor) und im Anzeigefeld für die aktuelle CO -Konzentration (4) „--.-“...
Seite 237
Schaltfläche auf Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn das dem LCD-Touchpanel angezeigt. optionale UV-System MCO-170UVS im MCO-230AIC installiert ist. 17. Schaltfläche Entriegelung Drücken Sie diese Schaltfläche, um die 12. Anzeige Außentür (öffnen/schließen) Außentür zu entriegeln, wenn diese durch Geöffnet: „Door: Open“...
KOMPONENTEN DES INKUBATORS Fernalarmanschluss Der Alarm dieses Gerätes kann bei Anschluss eines externen Alarmgeräts an den Fernalarmanschluss an einen abgesetzten Ort übermittelt werden. Einzelheiten zum Verhalten des Fernalarmausgangs finden Sie auf den Seiten 64–66. Der Fernalarmanschluss befindet sich oben rechts an der Geräterückseite (siehe Abbildung auf der gegenüberliegenden Seite).
AUFSTELLUNG Aufstellungsort Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, muss der Inkubator an einem Ort aufgestellt werden, folgende Bedingungen erfüllt (Einzelheiten finden auch Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten 5–9): Stellen Sie das Gerät in einer Umgebung mit normaler Luft auf. Wählen Sie einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern, Öfen oder Autoklaven auf.
AUFSTELLUNG Aufstellung 1. Entfernen und entsorgen Sie das Paketband. Entfernen Sie alle Klebebänder, mit denen die Türen und das Innenraumzubehör gesichert sind. Öffnen Sie die Türen zwecks Lüftung. Wenn die Außenverkleidungen verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem verdünnten Neutralreiniger ab (Bei unverdünntem Reinigungsmittel können die Kunststoffteile Schaden nehmen.
Seite 241
Wenn eine Erdung installiert werden muss Wenn keine 3-polige Schutzleitersteckdose verfügbar ist, muss eine Erdung installiert werden. Wenden Sie sich an qualifiziertes Wartungspersonal. Installation eines Fehlerstromschutzschalters Wenn Sie den Inkubator in feuchter Umgebung einsetzen müssen, empfehlen wir die Installation eines Fehlerstromschutzschalters im Versorgungsstromkreis des Inkubators.
AUFSTELLUNG Anschließen einer CO -Gasflasche Bevor Sie eine CO -Gasflasche anschließen, müssen Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten 5–9 durchlesen. 1. Halten Sie eine CO -Gasflasche bereit und installieren Sie einen optionalen Gasregler MCO-010R. Hinweise: • Verwenden Sie eine Gasflasche mit Flüssig-CO (Reinheitsgrad mindestens 99,5 %).
VOR DER INBETRIEBNAHME Erstreinigung Bevor Sie den Inkubator zum ersten Mal benutzen, müssen Sie alle Verunreinigungen (Klebebandrückstände, Schmutz usw.) beseitigen und den Innenraum sowie das Innenraumzubehör sorgfältig reinigen. Den Innenraum sauber zu halten ist Voraussetzung für eine effiziente Nutzung. Reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Innenraumzubehör mindestens einmal im Monat.
VOR DER INBETRIEBNAHME Innenraumzubehör entfernen Nach dem Reinigen muss das Innenraumzubehör stets wieder installiert werden, um eine effiziente Nutzung des Inkubators zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die UV-Lampe im Kanal nicht zu beschädigen (bei MCO-230AICUV oder wenn das optionale UV-System MCO-170UVS installiert ist). 1.
Seite 245
6. Lösen Sie die Schrauben an der Rückseite und heben Sie den Kanal heraus (Abb. 5). Kanal Abb. 5 7. Ziehen Sie das Lüfterrad heraus (Abb. 6). Abb. 6 8. Bringen Silikondeckel für Silikondeckel Zugangsport innen (Abb. 7) und außen (Abb. 8) wieder an.
VOR DER INBETRIEBNAHME Innenraumzubehör installieren Beim Installieren des Innenraumzubehörs führen Sie die auf Seite 23 beschriebenen Schritte ab Schritt 8 in umgekehrter Reihenfolge aus. Halten Sie das Mittelloch des Lüfterrades Hinweis: Wenn Sie das Lüfterrad installieren, achten über das Profil der Motorwelle. Sie darauf, dass dieses sicher auf der Motorwelle sitzt.
Befeuchtungswanne befüllen Gehen Sie beim Befüllen der Befeuchtungswanne mit Wasser oder beim Austauschen des Wassers wie folgt vor. 1. Ziehen Sie die Befeuchtungswanne heraus (Abb. 1). 2. Entsorgen Sie das noch vorhandene Wasser und reinigen Sie die Wanne mit einem verdünnten Reinigungsmittel.
VORAUSSETZUNGEN FÜR OPTIMALE KULTUREN Vorsichtsmaßnahmen für Kulturen Lassen Sie zwischen den Behältern mit den Kulturen genügend Platz. Lassen Sie zwischen den Behältern mit den Kulturen (Petrischalen, Kolben usw.) immer genügend Platz für die Belüftung. Andernfalls kann es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Temperatur und der CO -Konzentration kommen.
Kontaminierung verhindern Um eine Kontaminierung des Innenraums zu verhindern, ist es wichtig, einen geeigneten Aufstellungsort zu wählen. Vermeiden Sie Orte mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Hier kann die Luft ggf. mehr Mikroorganismen enthalten als an anderen Orten. Stellen Sie den Inkubator nicht in der Nähe von Türen, Klimaanlagen, Lüftern usw. auf, wo Luftzug und vorbeigehende Personen die Gefahr erhöhen können, dass Mikroorganismen in den Innenraum gelangen.
RICHTIGE BEDIENUNG Gehen Sie wie folgt vor, um den Testbetrieb oder Produktivbetrieb des Inkubators zu starten. 1. Stellen Sie den Inkubator ordnungsgemäß auf, Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Seiten 17–20. 2. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum und vom Innenraumzubehör. Reinigen und desinfizieren Sie den Innenraum und das gesamte Innenraumzubehör, Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 21.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES LCD-TOUCHPANELS Bedienung über die Schaltfläche „Menu“ Um das Bildschirmmenü aufzurufen, drücken Sie unten rechts am Hauptbildschirm die Schaltfläche Menu (Menü). Über das Bildschirmmenü (Menu) können folgende Optionen aufgerufen werden: Um den Bildschirm Stand-by Setting (Standby-Einstellung) aufzurufen, drücken Sie „Set“ (Einstellen). Hier können Sie die Temperatur, die CO -Konzentration und den Temperaturobergrenzen-Alarm (Seite 33) einstellen.
Seite 252
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES LCD-TOUCHPANELS Hinweis: Wenn Sie am Bildschirm Tools #1 (Werkzeuge #1) versehentlich die Schaltfläche Temp/Gas Calibration (Kalibrierung Temp/Gas) drücken, wird der Bildschirm „Temp/Gas“ angezeigt. Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, können Sie ihn mit „Back“ (Zurück) oder „Top“ (Hauptbildschirm) verlassen.
Eingeben von Zahlenwerten über das Eingabefenster An jedem Bildschirm des LCD-Touchpanels müssen ggf. Zahlenwerte in ein Zahleneingabefeld eingegeben werden. Zahleneingabefeld 1. Wenn Sie auf ein Zahleneingabefeld drücken, wird das Eingabefenster aufgerufen. 2. Um einen Zahlenwert einzugeben, drücken Sie die Eingabefenster Zifferntaste oder nutzen die Auf/Ab-Schaltflächen ( / ).
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES LCD-TOUCHPANELS Bedienen von Schiebern Bei einigen Bildschirmen des LCD-Touchpanels können Funktionen über Schieber ein- und ausgeschaltet werden. Um eine Funktion auszuschalten, halten Sie den Schieber gedrückt und ziehen ihn nach links, um die Anzeige auf OFF (AUS) umzuschalten. Drücken Sie „Apply“...
GRUNDPARAMETER Temperatur, CO -Konzentration, Temperaturobergrenzen-Alarm einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Innentemperatur, die CO -Konzentration oder den Temperaturobergrenzen-Alarm für den normalen Betrieb einstellen wollen. Der Inkubator verwendet nach dem Einschalten automatisch diese Einstellungen. Gehen Bildschirm „Stand-by Setting“ (Standby-Einstellung) (Menu Set) und geben Sie die einzelnen Parameter ein.
GRUNDPARAMETER Verriegelung einstellen Wenn die Verriegelung (Key Lock) eingeschaltet ist, müssen die Nutzer ein Passwort eingeben, außer es liegt eine der folgenden Situationen vor: Wenn die Schaltfläche für die Auswahl der CO -Gaszuleitung im Hauptbildschirm gedrückt wird Wenn die Schaltfläche Buzzer (Summer) im Hauptbildschirm gedrückt wird Wenn bei eingeschalteter optionaler automatischer Verriegelung die Außentür entriegelt werden soll (siehe Seite 57) Rufen Sie den Bildschirm „Key Lock“...
ALARMPARAMETER Der Inkubator ist mit verschiedenen Alarmfunktionen ausgestattet. 1. Rufen Bildschirm Tools (Werkzeuge#1) auf (Menu Tools#1). Drücken Sie „Alarm Setting #1“ (Alarmeinstellung #1), um den Bildschirm „Alarm Setting #1“ anzuzeigen. Legen über diesen Bildschirm automatischen Temperaturalarm, automatischen CO -Konzentrationsalarm und die jeweils zugehörigen Alarmverzögerungen fest (Ablauf 2).
Seite 258
ALARMPARAMETER 3. Konfigurieren Sie am Bildschirm „Alarm Setting #2“ (Alarmeinstellung #2) die für den jeweiligen Alarm benötigten Einstellungen. Drücken Sie Speichern Einstellungen „Apply“ (Übernehmen). Einstellungen • Door Delay (Türverzögerung): Wenn die Bedingungen für den Türalarm erfüllt sind, ertönt nach Ablauf der hier festgelegten Zeit der Alarmsummer.
BETRIEBS-/ALARMPROTOKOLL Protokollintervall (Log interval) einstellen Der Inkubator kann Betriebsprotokolldaten speichern [Chamber Temperature (Innentemperatur), CO Density (CO -Konzentration) und Open/closed State Of Outer Door (Außentür offen/geschlossen)]. Stellen Sie das Protokollintervall (Log interval = Intervall für Abruf des Betriebsprotokolls) wie folgt ein. 1.
BETRIEBS-/ALARMPROTOKOLL Betriebsprotokoll anzeigen Die Betriebsprotokolldaten können am LCD-Touchpanel grafisch dargestellt werden. 1. Rufen Sie den Bildschirm „Log“ (Protokoll) auf (Menu Log). Drücken Sie „Chart“ (Diagramm), um den Bildschirm „Chart“ anzuzeigen. 2. Geben Sie das Datum (Jahr/Monat/Tag) des anzuzeigenden Betriebsprotokolls ein. 3.
Seite 261
4. Das Protokolldiagramm für die Ist-Temp. wird Zum vorherigen Tag Zum nächsten Tag angezeigt. Zum Protokoll der Ist-CO -Konzentration Zum Ist-Temp.-Protokoll 5. Das Protokolldiagramm für Zum vorherigen Tag Zum nächsten Tag Ist-CO -Konzentration wird angezeigt. Zum Türöffnungs-Protokoll 6. Das Protokolldiagramm für die Türöffnung wird Zum Protokoll der Ist-CO -Konzentration angezeigt.
BETRIEBS-/ALARMPROTOKOLL Betriebsprotokoll exportieren Von den auf der vorherigen Seite beschriebenen Protokolldiagramm-Bildschirmen können die Betriebsprotokolldaten im CSV-Format auf ein USB-Speichergerät exportiert werden. 1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Port. 2. Drücken Sie „Export“ (Exportieren). Einzelheiten zu Problemen beim Export bzw. zum Namen der exportierten Datei finden Sie unten.
Seite 263
Datei im CSV-Format gespeichert. Der Name der exportierten Datei ist wie folgt aufgebaut: Datum_Datenart (z. B. 20161001-20170101_AllCh.csv oder 20170101_Temp.csv). • Am Anfang der exportierten Datei wird „MCO-230AIC“ und die persönliche ID (falls eine solche gespeichert wurde, siehe Seite 37) eingetragen (z. B. MCO-230AIC, RaumA001).
BETRIEBS-/ALARMPROTOKOLL Alarmprotokoll anzeigen Der Inkubator kann Alarmprotokolldaten speichern (maximal 256 Protokolle). Die Alarmprotokolldaten können am LCD-Touchpanel grafisch dargestellt werden. Hinweis: Wenn die Anzahl der gespeicherten Alarmprotokolle 256 übersteigt, wird das älteste Protokoll gelöscht und überschrieben. 1. Rufen Sie den Bildschirm „Log“ (Protokoll) auf (Menu Log).
Alarmprotokoll exportieren Vom Alarm-Bildschirm aus können die Alarmprotokolldaten im CSV-Format auf ein USB-Speichergerät exportiert werden. 1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Port. 2. Drücken Sie „Export“ (Exportieren). Einzelheiten zu Problemen beim Export bzw. zum Namen der exportierten Datei finden Sie unten. Die Alarmprotokolldaten können auch vom Hauptbildschirm aus auf ein USB-Speichergerät exportiert werden.
Seite 266
BETRIEBS-/ALARMPROTOKOLL 4. Drücken Sie „Export“ (Exportieren). Hinweis: Wenn für die angegebenen Tage keine Alarmprotokolldaten vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt. Drücken Sie „OK“ und wählen Sie einen neuen Zeitraum, indem Sie Ablauf 3 ausführen. 5. Wenn der Export abgeschlossen ist, drücken Sie „OK“...
SONSTIGE PARAMETER Datum und Uhrzeit einstellen 1. Rufen Bildschirm Tools (Werkzeuge#2) (Menu Tools#2). Drücken Sie “Date & Time“ (Datum & Uhrzeit), um den Bildschirm „Date & Time“ anzuzeigen. 2. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Um den eingegebenen Wert zu übernehmen, drücken Sie „Apply“...
SONSTIGE PARAMETER Helligkeit und Schlaf einstellen 1. Rufen Sie den Bildschirm Tools #2 (Werkzeuge#2) auf (Menu Tools#2). Drücken Sie „Brightness/Sleep“ (Helligkeit/Schlaf), um den Bildschirm „Brightness/Sleep“ anzuzeigen. 2. Wählen Sie die für Helligkeit und Schlaf erforderlichen Einstellungen aus. Drücken Sie Speichern Einstellungen „Apply“...
PARAMETER FÜR DIE UV-LAMPE In den Modellen MCO-230AICUV oder bei installiertem optionalem UV-System MCO-170UVS für das Modell MCO-230AIC ist eine UV-Lampe vorhanden. Die UV-Lampe sorgt für die Desinfizierung des Wassers in der Befeuchtungswanne und der im Innenraum zirkulierenden Luft. Verwendung der UV-Lampe 1.
PARAMETER FÜR DIE UV-LAMPE Einstellen der Einschaltdauer der UV-Lampe Gehen Sie beim Einstellen der Einschaltdauer der UV-Lampe folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie den Bildschirm Tools #1 (Werkzeuge#1) auf (Menu Tools#1). Drücken Sie zur Anzeige des UV-Einstellbildschirms „UV Setting“ (UV-Einstellungen). 2. Geben Sie die gewünschten Einstellwerte ein. Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen „Apply“...
Einschalten der UV-Lampe für 24 Stunden Wenn der Innenraum durch Schmutz oder verschüttete Materialien verunreinigt wurde, können Sie ihn folgendermaßen durch 24-stündiges Einschalten der UV-Lampe dekontaminieren. 1. Entfernen Sie das gesamte Innenraumzubehör einschließlich aller Einschübe, die Lüfterabdeckung, den Kanal, das Lüfterrad, die Befeuchtungswanne und die Abdeckung der Befeuchtungswanne aus dem Innenraum.
-Generator MCO-HP, eine H2O2-Decon-Karte MCO-170HB und eine elektrische Verriegelung MCO-170EL installiert. • Im MCO-230AIC sind ein UV-System MCO-170UVS, ein H -Generator MCO-170HP, eine H2O2-Decon-Karte MCO-170HB und eine elektrische Verriegelung MCO-170EL installiert. Bevor Sie eine Dekontamination vornehmen, müssen Sie die Warnhinweise auf den Seiten 5–9 genau durchlesen.
Seite 273
7. Entfernen Sie den Anschlussdeckel vom Vorderseite Anschluss an der von Ihnen abgewandten Anschluss Seite des Innenraums unten rechts. Verbinden -Generator mithilfe beiliegenden Kabels Anschluss (Abb. 2). Hinweis: Achten darauf, Anschlussdeckel nicht zu verlieren. Abb. 2 8. Schieben Sie insgesamt vier Einschübe in die Halter für die zweite, die dritte, die vierte und die sechste Ebene (von oben aus gezählt).
Seite 274
-DEKONTAMINATION (OPTIONAL) 11. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf „H “, um Einsetzpositions-Fenster anzuzeigen. Geben Sie das Passwort ein, wenn es abgefragt wird. 12. Drücken Sie auf „Next“ (Weiter), um den Bildschirm „H Decontamination Step1“ -Dekontamination Schritt anzuzeigen. Wenn es Probleme mit der Einsetzposition gibt, überprüfen Sie erneut den Innenraum.
Seite 275
„Step3“ (Schritt 3) Erhöhung Innentemperatur auf 45 °C. Hinweis: Wenn Sie auf „Abort“ (Abbrechen) drücken, wird die Dekontamination unterbrochen und der Ablauf springt zu „Step8“ (Schritt 8, Ende der Dekontamination). „Step4“ (Schritt 4) ist die Dekontamination des Innenraums durch Erzeugung -Dampf mithilfe des H -Generators.
-DEKONTAMINATION (OPTIONAL) 16. Drücken Sie „OK“, um auf den ersten Bildschirm zurückzuschalten. Hinweis: Die Schaltfläche „OK“ hat keine Funktion, solange der H -Generator über das Kabel mit dem Anschluss verbunden ist. 17. Verdünnen Sie die Restmenge des H -Reaktionsmittels im H -Generator mit einer großen Menge Wasser und entsorgen Sie die Flüssigkeit.
ELEKTRISCHE VERRIEGELUNG (OPTIONAL) Die Modelle MCO-230AICUV/230AIC können automatisch elektrisch verriegelt werden, wenn die optionale elektrische Verriegelung MCO-170EL installiert ist. Für das Entriegeln der Außentür gibt es zwei Verfahren. • Schnellmodus: Drücken Sie am Hauptbildschirm auf „Unlock“ (Entriegeln). • Benutzer-ID-Modus: Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort für die automatische Verriegelung ein, nachdem Sie am Hauptbildschirm auf „Unlock“...
ELEKTRISCHE VERRIEGELUNG (OPTIONAL) Ändern des Passwortes zu einer bereits gespeicherten Benutzer-ID Geben Sie die Benutzer-ID ein, deren zugehöriges Passwort geändert werden soll. Geben Sie anschließend das neue Passwort in die Eingabefelder „Password“ und „Confirm Password“ ein. Drücken Sie „Add“ (Hinzufügen), um das alte Passwort mit dem neuen Passwort zu überschreiben. Einstellen der automatischen Verriegelung 1.
Seite 279
Entriegeln der Außentür • Im Schnellmodus: Drücken Hauptbildschirm auf „Unlock“ (Entriegeln). Hinweis: Wenn die Außentür wieder geschlossen wird, wird nach Verstreichen voreingestellten Zeitspanne wieder verriegelt. • Im Benutzer-ID-Modus: Drücken Hauptbildschirm auf „Unlock“ (Entriegeln) und geben Sie danach die Benutzer-ID und das zugehörige Passwort für...
ELEKTRISCHE VERRIEGELUNG (OPTIONAL) Verwendung der Schaltfläche Entriegelung (Unlock) Wenn bei den Modellen MCO-230AICUV/230AIC die optionale elektrische Verriegelung MCO-170EL installiert ist, wird die Außentür bei einem Stromausfall elektrisch verriegelt. Bei einem Stromausfall können Sie den Entriegelungsschlüssel verwenden, um die Verriegelung der Außentür aufzuheben. Um die Außentür wieder zu verriegeln, müssen Sie bei geöffneter Außentür den Entriegelungsschlüssel in Richtung Schloss drehen.
AUTOMATISCHE GASUMSCHALTUNG (OPTIONAL) Wenn die optionale Gasflaschenumschaltung MCO-21GC installiert ist, gibt es zwei Anschlussports für die -Gasversorgung: A und B. Wenn zwei CO -Gasflaschen angeschlossen sind, schaltet die -Gasumschaltung bei einer leeren Gasflasche automatisch auf die jeweils andere Gaszuleitung um. Anschließen der CO -Gasflaschen Einzelheiten zum Anschluss von Gasflaschen finden Sie auf Seite 20.
Seite 282
AUTOMATISCHE GASUMSCHALTUNG (OPTIONAL) 5. Ersetzen Sie die leere Gasflasche A sofort durch eine volle Gasflasche (Situation 5). 6. Wenn die Gasflasche B leer ist, wird die Versorgung auf die Gasflasche A umgeschaltet. Tabelle 2. Automatische Umschaltung der CO -Gaszuleitung -Gas Anzeige CO -Gaszuleitung Meldung...
Manuelle A-/B-Umschaltung der CO -Gaszuleitung Zwischen den CO -Gaszuleitungen A und B kann jederzeit auch manuell umgeschaltet werden. Beispiel: 1. Drücken einige Sekunden lang Auswahl-Schaltfläche für die Gaszuleitung „B“. 2. Die CO -Gaszuleitung wird von A auf B umgeschaltet. Hinweis: In Tabelle 3 wird der Ablauf nach einer automatischen Umschaltung und anschließender manueller Umschaltung auf eine leere Gasflasche beschrieben, wenn vorher nicht „Buzzer“...
NORMGAS-AUTO-KALIBRIERKIT (OPTIONAL) Wenn das Normgas-Auto-Kalibrierkit MCO-SG installiert ist, kann die CO -Konzentration manuell kalibriert werden. 1. Schließen Sie eine Normgasflasche an den Unten rechts Anschlussport unten rechts am Inkubator an. Verwenden Sie eine Gasflasche mit der gleichen -Konzentration Inkubator eingestellten Konzentration. Hinweis: Wenn Sie die Normgasflasche auch nach Abschluss...
Seite 285
5. Die Systemprüfung wird automatisch gestartet. Wenn das System normal arbeitet, schaltet die Anzeige „Step1“ (Schritt 1) „Step2“ (Schritt 2) weiter. 6. Drücken Sie „OK“, um mit „Step3“ (Schritt 3) fortzufahren. 7. Mit „Step3“ (Schritt 3) beginnt die Kalibrierung -Gaskonzentration. Anzeige schaltet automatisch...
ALARME, SICHERHEIT UND SELBSTDIAGNOSE Der Inkubator unterstützt folgende Alarme, Sicherheitsfunktionen und Selbstdiagnosefunktionen. Wenn ein Fehler von Err05 bis Err18 aktiviert wird oder wenn Err56 aktiviert wird, wenden sie sich an unsere Vertriebsniederlassung oder unseren Vertreter. Tabelle 4. Alarme, Sicherheit und Selbstdiagnose für den Betrieb mit Kulturen Alarm- oder Sicherheits- Problem...
Seite 287
Alarm- oder Sicherheits- Problem Anzeige Summer Fernalarm Sicherheitsfunktion maßnahme (MCO-230AICUV oder wenn ein MCO-170UVS „Err18: UV Lamp Abnormal“ Periodisch Störung UV-Lampe (optional) installiert ist) (Fehler18: Störung UV-Lampe) wird im unterbrochener ----- Das UV-Leuchtmittel ist durchgebrannt. Meldungs-Anzeigefeld angezeigt. (MCO-230AICUV oder wenn ein MCO-170UVS „Warning: UV Bulb Life“...
Seite 288
ALARME, SICHERHEIT UND SELBSTDIAGNOSE Tabelle 8. Alarme und Sicherheitsfunktionen für die H -Dekontamination Alarm- oder Sicherheits- Sicherheits- Problem Anzeige Summer Fernalarm maßnahme funktion „Err31: H2O2 Unit Not Connect“ Der H -Generator ist nicht (Fehler31: Gerät nicht Die H -Dekontamination ----- ----- angeschlossen.
FEHLERBEHEBUNG Wenn der Inkubator einmal nicht richtig zu funktionieren scheint, prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie einen Servicetechniker rufen. Symptom Zu prüfende Punkte und Abhilfemaßnahmen • Ist das Netzkabel des Inkubators eingesteckt? Der Inkubator funktioniert gar nicht. • Ist Strom ausgefallen, oder...
Seite 290
Die H -Dekontamination kann und MCO-170EL (optional) installiert? nicht ausgeführt werden. • Bei Verwendung von MCO-230AIC: Sind MCO-170UVS (optional), MCO-HP (optional), MCO-170HB (optional) und MCO-170EL (optional) installiert? • Ist das UV-Leuchtmittel durchgebrannt? • Ist das Kabel des H -Generators richtig angeschlossen? •...
TECHNISCHE DATEN -Inkubator -Inkubator Produktname MCO-230AIC MCO-230AICUV Medizinischer Einsatzbereich Für Zell-, Gewebe, Organ- und Embryonenkulturen. Außenabmessungen B x T x H: 770 mm x 730 mm x 905 mm Innenabmessungen B x T x H: 643 mm x 523 mm x 700 mm 230 l (8,12 cu.ft.)
Seite 292
H2O2-Decon-Karte (MCO-170HB) H2O2-Decon-Karte (MCO-170HB) Elektrische Verriegelung (MCO-170EL) Elektrische Verriegelung (MCO-170EL) Zum Verriegeln der Außentür Elektrische Verriegelung (MCO-170EL) Tabelle 11. Bügel/Platte für die Aufstellung zweier Inkubatoren übereinander Serie MCO-230AIC Serie MCO-170AIC Serie MCO-19AIC Serie MCO-18AC Oberes Gerät Serie MCO-170M Serie MCO-19M Serie MCO-170AICD Unteres Gerät...
LEISTUNG -Inkubator MCO-230AICUV Produktname MCO-230AIC MCO-230AICUV-PE Modellnummer MCO-230AIC-PE Umgebungstemperatur: +5 °C bis +50 °C* (Umgebungstemperatur: +5 °C bis +35 °C) Temperaturregelbereich ±0,25 °C (Umgebungstemperatur: 23 °C, Einstellung: 37 °C, CO : 5 %, ohne Last) Temperaturverteilung ±0,1 °C (Umgebungstemperatur: 23 °C, Einstellung: 37 °C, CO...
Es gibt bestimmte Gefahren (siehe unten) Einzuhaltende Vorgehensweise, um das unter b) angedeutete Sicherheitsrisiko zu reduzieren. Datum: Unterschrift: Adresse, Abteilung: Telefon: Produktname: Modell-Nr. Seriennummer: Datum der Aufstellung: -Inkubator MCO-230AIC/AICUV Bitte dekontaminieren Sie das Gerät selbst, bevor Sie den Wartungstechniker rufen.
ENTSORGUNG DES GERÄTES Wenden Sie sich vor der Entsorgung dieses CO -Inkubators an unsere Vertriebsniederlassung oder unseren Vertreter, um weitere Informationen zu erhalten. Ein unsachgemäßer Umgang mit biologisch gefährlichem Abfall kann zu Unfällen durch Exposition gegenüber infektiösen Agenzien führen. Wenn das Risiko einer Biogefährdung besteht, müssen Sie den Inkubator vor der Entsorgung so umfassend wie möglich dekontaminieren.