Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qualitätskriterien - dan skan MODERN CLASSICS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

QUALITÄTS-KRITERIEN...
PRODUKTEVERGLEICH BEIM KAUF EINES KAMINOFENS
1.) MATERIALSTÄRKEN
Stärke und Feuerbeständigkeit der Mate -
rialien entscheiden über die Lebensdau-
er Ihres Kaminofens. Je stärker die Ma-
terialien sind, desto stabiler ist der ganze
Ofen. Gemäß dieser Maxime hat DAN
SKAN seine Öfen zahlreichen Stabilitäts-
und Sicherheitstests unterworfen.
Entsprechend wurde die Stärke der
Materialien gewählt!
Bei DAN SKAN-Öfen sind z. B. alle Back-
fachböden, gegen die das Feuer am
härtesten schlägt, mind. 5 mm und bis
zu 8 mm stark.
Alle beweglichen Teile am Ofen sind
kräftig und aus ausgewählten Materi-
alien hergestellt, die eine große Lang-
lebigkeit des Produkts sichern. Dies
gilt besonders für den zweilagigen,
gußeisernen Fächer-Rüttelrost und die
Feuerraumauskleidung aus starkem,
kräftigem Skamol.
Wichtig: Die Türscharniere und die Tür-
verschlüsse sind kräftig und langlebig
funktionssicher!
2.) STABILE OFENTÜREN
Verwindungsfreie Ofentüren aus starken
Materialien sind für einen dauerhaften
Qualitätsstandard Ihres Kaminofens
besonders wichtig. Dünneres ,,Blech''
wird häufig an Ofentürrahmen nur um-
gebogen, um einen optisch stabilen Ein-
druck zu vermitteln! Vorsicht, der erste
Eindruck täuscht... schauen Sie sich
die Konstruktion und Stabilität des äu-
ßeren, tragenden Türrahmens genau an!
Bei den raumluftunabhängig (DIBt-ge-
prüften) Öfen müssen besonders dicht-
schließende Feuerraumtüren eingesetzt
werden. Hier sind unsere Gusstüren
optimal, stabil und passgenau.
3.) DOPPELTÜR-SYSTEM
Bei unseren „Spezialöfen", den
RONDO-Modellen, haben wir als erste
ein zweigeteiltes Glastürsystem einge-
führt. Die Teilung der Türen erlaubt eine
größere Seiteneinsicht auch bei Schorn-
steinen mit geringerem Auftrieb! Die
Bedienung dieser Öfen ist optimal...
da die linke Türe beim Nachlegen als
Ruß- und Funkenfang dient.
4.) GLASTÜRHINTERLÜFTUNG
Glastüren am Ofen können nur einigerma-
ßen sauber bleiben, wenn für eine aus-
reichende Frischluftspülung gesorgt ist.
Je stärker diese Spülluft vor die Glas-
fläche geführt wird, desto besser werden
Rauch und Ruß von dieser fern gehalten.
Zugleich steigt diese Spülluft mit dem
Schornsteinauftrieb hoch in die Flammen-
spitzen als die gewünschte Nachverbren-
nungsluft!
4
4
OFEN-GRUNDKONZEPT
BEI ALLEN DAN SKAN-ÖFEN
5.) FEUERRAUM-AUSKLEIDUNG
Die Feuerraumauskleidung ist bei allen
DAN SKAN-Öfen aus Stabilitätsgründen
aus extra kräftigen 25–30 mm starken
Skamolplatten/Verkleidungselementen
gefertigt.
Die einzelnen Platten sind nicht verfugt,
damit sie bei Erhitzung bzw. Abkühlung keine
Dehnungsrisse erhalten. Damit sind sie im
Servicefall aber auch für den Laien gut aus-
wechselbar. Verfugte Feuerräume sehen
zunächst gut aus, im Gebrauch reißen die
Fugen später fast immer. Das gleiche gilt
für großformatige Feuerraumplatten ohne
,,Dehnungsfugen''.
FEUERRAUMAUSKLEIDUNG
AUS SKAMOL... EXTRA STARK
70
6.) DER FÄCHER-RÜTTELROST
Ein zweilagiger Rüttelrost, der bei
Holzbrand gegen Falschluft von
unten zu schließen ist, ist heute ein
absolutes ,,Muss'' bei vielseitig nutz-
baren Kaminöfen! Eine echte DAN
SKAN-Erfindung
DAN SKAN-Idee 1978 !
Der Begriff ,,Fächer-Rüttelrost''
selbst ist eine DAN SKAN-Wort-
schöpfung!
Von Holz- auf Kohlebrand z. B. Bri-
kettfeuerung im Krisenfall, umstellba-
re Kaminöfen sind heute kaum noch
ohne diese DAN SKAN-Erfindung
denkbar.
Fast alle Ofenproduzenten haben
heute unser Konzept des zweilagigen
Rüttelrostes in ihre Produkte über-
nommen. Unser mustergeschützter
Fächer-Rüttelrost jedoch ist und
bleibt der Beste... das Original!
7.) VERBRENNUNGSLUFT
Die richtige Führung und Dosierung
der Verbrennungsluft in den Feuer-
raum ist ein komplizierter Vorgang,
der bei handgeregelten Kaminöfen
nur sehr schwer zu einer effektiven,
sauberen Verbrennung führen kann.
Drei Luftzuführungen in den Feuer-
raum sind zu regulieren:
1.) Primärluft
2.) Sekundärluft
3.) Tertiärluft
Bei handgeregelten Öfen... mit
diversen Stellhebeln... ist deshalb ein
permanenter Regelvorgang erforder-
lich, um eine einigermaßen saubere
und effektive Verbrennung zu erzie-
len.
Bei einigen Modern Line-Öfen ist
zusätzlich zur Automatikregelung
ein AFC-Stellhebel (Air Flow Control)
angebracht, als einzige handregel-
bare Korrekturmöglichkeit. Damit
können Sie, je nach Schornsteinzug
und Wetterlage den Abbrand etwas
mehr beschleunigen bzw. abbrem-
sen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis