Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Fehmarn (889 XLSBN – Kabine)
Shoprider

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shoprider Fehmarn

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Fehmarn (889 XLSBN – Kabine) Shoprider...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Vorwort ............Seite Produktbeschreibung ........Seite Benutzung Ihres Elektromobils ...... Seite Funktionen/Einstellungsmöglichkeiten ..Seite Sicherheitshinweise ........Seite 12 Ladegerät/Ladevorgang ........Seite 15 Erinnerung ............Seite 19 Wartung und Pflege ........Seite 15 Inspektionsbericht ........... Seite 17 10. Zur Erinnerung ..........Seite 19 11.
  • Seite 3: Vorwort

    1. Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Elektromobils. Ihr Elektromobil verbindet eine hochentwickelte Technik mit einem tollen Design. Wir sind überzeugt, dass die Ausstattung und reibungslose Handhabung Ihres Elektromobils Ihr tägliches Leben deutlich erleichtern werden. Ihre Sicherheit steht im Vordergrund. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme Ihres Elektromobils bitten wir Sie, alle Hinweise zu lesen und zu beachten.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    2. Produktbeschreibung Ihr Elektromobil hat die folgenden Ausstattungsmerkmale: 1. Beleuchtung vorn und hinten 2. Kapitänssitz mit Kopfstütze o Drehbar o Höhenverstellbar o Längsverstellbar o Verstellbare Rückenlehne o Verstellbare Armlehnen 3. Deltalenker mit mehreren Griffmöglichkeiten 4. Lenksäule neigungsverstellbar 5. Rückspiegel 6. Bedienkonsole 7.
  • Seite 5: Benutzung Ihres Elektromobils

    3. Benutzung Ihres Elektromobiles Ihr Elektromobil wurde dafür konzipiert, damit Sie unabhängig und mobil sind und dabei auf Komfort, Sicherheit, Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsbedarf Wert legen können. Sie sollten eine gewisse Arm- und Beinbeweglichkeit besitzen und über ein ausreichendes Gleichgewichts-, Orientierungs- und Sehvermögen verfügen. Wichtig ist auch, dass Sie in die Bedienung des Fahrzeugs eingewiesen sind und einige Übungsfahrten auf ortsüblichen Strecken absolviert haben.
  • Seite 6: Funktionen/Einstellungsmöglichkeiten

    Funktionen/Einstellungsmöglichkeiten 4.1 Instrumente Zündschlüssel Wenn der Schlüssel eingesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Elektromobil betriebsbereit. Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung Die Geschwindigkeitseinstellung erhöht sich durch Drehen des Regulierknopfes im Uhrzeigersinn. Batteriespannungsanzeiger Die Anzahl der Lichtbalken zeigt das Spannungsniveau der Batterien an. Spätestens nach Reduzierung auf 2 Licht- balken müssen die Batterien geladen werden.
  • Seite 7 Hupe Durch Betätigen des Druckknopfes erschallt ein Warnton. Warnblinklicht (roter Dreieckdruckknopf) Durch betätigen des Druckkopfes blinken die 4 Blinkerlampen und machen auf eine Notsituation aufmerksam. Beleuchtung Aktivieren Sie bei Dunkelheit die Beleuchtung, um im Verkehr sicher gesehen zu werden. Ladestecker Zur Stromversorgung/Aufladen der Wiederaufladbaren Batterien/Akkus.
  • Seite 8 Bei Rückwärtsfahrt ertönt ein Warnsignal. 10 Blinker, links/rechts Zum Anzeigen der Fahrrichtung für umliegende Verkehrsteilnehmer. Geben Sie im Straßenverkehr zusätzliches Zeichen mit dem Arm, um beim Abbiegen sicher zu stellen, dass Sie gesehen werden. 11 Feststellbremse Sichern Sie Ihr Elektromobil beim Abstellen auf abschüssigem Gelände zusätzlich gegen Wegrollen.
  • Seite 9: Einstellung Des Sitzes

    Nach Betätigung des Arretierungshebels, der sich unter der rechten Seite des Sitzes befindet, kann der Sitz um 360° gedreht werden. Das ist bei Fehmarn nicht möglich wegen der Türen. Nach Freigabe des Arretierungshebels arretiert der Sitz in der vorgegebenen Position.
  • Seite 10: Einstellung Der Lenksäule

     Den Sitz wieder montieren. Armlehnen Zur Erleichterung des Ein- und Abstiegs können die Armlehnen links und rechts hochgeklappt werden. Der Abstand zwischen den Armlehnen kann mit der Schwarzen Rändelschraube unter- halb des Sitzes eingestellt werden. Einstellung des Armlehnen Winkels Der Winkel der Armlehnen kann justiert werden.
  • Seite 11 C-Type Lenkung: Bei Elektromobilen mit der C-Type Lenkung befindet sich ein schwarzer Kugelgriff am unteren Teil der Lenksäule. Durch ziehen am Griff erfolgt ein Lösen der Arretierung und die Lenk- säule kann in der gewünschten Position eingestellt werden. Das Lösen der Lenksäulenarretierung kann auch ggf. das Ein- und Aussteigen vom Elektromobil erleichtern.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise 1. Nach Erhalt Ihres Elektromobils sollten Sie Sich mit dem Fahrzeug in einem Bereich mit geringem Menschen- und Verkehrsaufkommen vertraut machen. 2. Das Elektromobil ist ein langsam fahrendes, umweltfreund- liches und geräuscharmes Fahrzeug. Es ist kein Führerschein erforderlich. 3.
  • Seite 13 14. Fahren im Sand und hohem Gras vermeiden. 15. Transporte des Elektromobils z.B. mit PKW/LKW oder Anhänger unbesetzt durchführen. 16. Handys während der Fahrt nicht benutzen. 17 Tiefenentladung der Batterien vermeiden, es kann deren Zerstörung zur Folge haben.
  • Seite 14: Kontrolle Vor Fahrtantritt

    Kontrolle vor Fahrtantritt 1. Kontrolle des Reifendrucks (3,5 bar). 2. Kontrolle des Ladezustands der Batterien. 3. Einstellung des Sitzes überprüfen. 4. Einstellung der Lenksäule überprüfen. 5. Voreinstellung der Geschwindigkeitsregulierung überprüfen. 6. Kupplungsverriegelung überprüfen. 7. Position des Entkopplungshebels überprüfen. 7. Fahren auf Steigungen Bei einem Fahrergewicht bis 100 kg kann das Elektromobil eine Steigung bis 12°...
  • Seite 15: Ladegerät/Ladevorgang

    8. Ladegerät/Ladevorgang 8.1 Eigenschaften des Ladegerätes 1. Das Ladegerät beginnt den Ladevorgang bei korrektem Sitz der Steckverbindungen automatisch. 2. Zum Schutz der Batterien verläuft der Ladevorgang bis zu einer Ladekapazität von 80 % langsam, die restlichen 20 % des Ladevorgangs werden mit max. Ladekapazität abge- schlossen.
  • Seite 16 Um die maximale Lebensdauer der Batterie zu erreichen, sollte das Ladegerät nach jeder längeren Fahrt angeschlossen werden. Das Ladegerät schaltet nach Beendigung des Ladevorgangs automatisch ab und befindet sich dann in einem Standby-Modus. 8.3 Batteriehinweise Die Elektromobile werden mit geschlossenen, wartungsfreien Batterien ausgeliefert.
  • Seite 17: Wintereinlagerung

    Der Ladevorgang sollte immer beim Aufleuchten des vorletzten Balkens der Batteriekontrollanzeige eingeleitet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Ladekapazität mit zu- nehmender Lebensdauer der Batterien reduziert. Die Außen- temperaturen wirken sich ebenfalls auf die Batterieleistung aus. Bei einer Außentemperatur von 0 Grad haben die Batterien eine ca.
  • Seite 18: Reinigungshinweis

    ausgesetzt sind. Hier kann es zu Beschädigung der Akkus kommen. Der Ladevorgang sollte immer ganz abgeschlossen werden, da auch bei Nichtnutzung des Fahrzeuges eine Spannungsverringe- rung in den Batterien erfolgt. Um die maximale Lebensdauer der Batterien zu erreichen ist es wichtig die oben genannten Empfehlungen zu beachten.
  • Seite 19: Erinnerung

    10. Zur Erinnerung 1. Vor Fahrtantritt das Ladegerät vom Elektromobil entfernen. 2. Überprüfen, ob der Motor eingekuppelt ist. 3. Reifendruck überprüfen (Reifendruck 3,5 bar). 4. Zündschlüssel entfernen, wenn das Fahrzeug unbewacht ist. 5. Das Elektromobil sollte in einem trockenen frostfreien Raum aufbewahrt werden.
  • Seite 20: Fehlersuche

    11. Fehlersuche Plötzlicher Stillstand: 1. Kontrolle des Ladezustands der Batterien, ggf. die Batterien aufladen. 2. Kontrolle der Überlastungssicherung. Sie befindet sich im Gehäuse unter dem Fahrersitz. Nach Drücken des Siche- rungsknopfes ist das Fahrzeug wieder fahrbereit. Das Fahrzeug fährt nicht an: 1.
  • Seite 21: Garantiebestimmungen

    12. Garantiebestimmungen Reparaturen oder der Austausch von Teilen müssen von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Um Garantieansprüche nicht verfallen zu lassen, wenden Sie Sich bei technischen Problemen an unsere Servicepartner. Die Reparatur oder der Austausch von Ersatzteilen am Elektromobil auf Grund eines Fabrikations- oder Material- fehlers wird innerhalb von 24 Monaten nach dem Kauf-datum kostenlos durchgeführt.
  • Seite 22: Zubehör

    3. Wind und Wasser abweisende Bekleidung. 4. Rollatorhalterung 5. Außenspiegel Pannensicherungsflüssigkeit für die Bereifung In wieweit diese auch für Fehmarn verwendet werden können, besprechen Sie bitte mit Ihrem zuständigem Fachhändler. 14. Verhalten im öffentlichen Verkehr Elektromobile mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h ohne Fahrtrichtungsanzeiger und Beleuchtung sollen keine öffentlichen Straßen befahren.
  • Seite 23: Produktspezifikation

    Produktspezifikation Fehmarn 1. Rahmen: galvanisch behandelter hochwertiger Stahl. 2. Separate Beschichtung mit ABS Kunststoff. 3. Hinterradgetriebe mit Differential. 4. Bremssystem: Automatische elektromagnetische Bremse. 5. Geschwindigkeitsregulierung mit stufenlos variablem Drehknopf. 6. Max. Geschwindigkeit, vorwärts: 15 km/h. 7. Max. Steigung, vorwärts: 16 % (12).
  • Seite 24: Service

    17. Servicescheckheft Um Ihrem Elektromobil eine lange Lebensdauer garantieren zu können, empfehlen wir eine Überprüfung mindestens einmal im Jahr durch Ihre Servicewerkstatt. Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Datum/Firmenstempel Stand: 04/14...

Inhaltsverzeichnis