Herunterladen Diese Seite drucken

Votronic VCC 1212-20 C Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VCC 1212-20 C:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Vollautomatischer Lade-Wandler (Booster), B2B Battery to Battery Lader für optimale Ladung
der Wohnraumbatterie während der Fahrt, ausgelegt auf den Betrieb an 13-poliger Anhänger-
Steckvorrichtung für Caravan und Wohnkabinen.
VCC 1212-20 C
Eingang 12 V / max. 20 A
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 11 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Das Gerät ist hauptsächlich für den Betrieb an der 13-poligen Anhänger-Steckvorrichtung des Zugfahrzeugs zur Ladung der
Caravan-Batterie ausgelegt. Es regelt sich automatisch so, dass die Belastbarkeit der Steckvorrichtung und der davor
liegenden KFZ-Elektrik (12 V / max. 20 Ampere) nicht überschritten wird. Unter diesem Gesichtspunkt ergibt sich die
Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Das Gerät wird im Caravan / in der Wohnkabine verbaut. Es liefert unabhängig von den KFZ-Bordspannungs-Schwankungen
sowie Kabel- / Stecker-Spannungsverlusten die optimale Ladespannung für die Batterie.
Dazu sind 4 einstellbare IU1oU2-Ladeprogramme für klassische Blei-Säure-, Gel-, AGM- sowie moderne Lithium-LiFePO4-
Versorgungsbatterien im Gerät hinterlegt. Sie ermöglichen eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus
jedem Ladezustand heraus mit anschließender Vollerhaltung.
Bei modernen EURO-Norm 6, 6 + plus-Fahrzeugen mit energiesparenden, intelligenten Lichtmaschinen schwankt deren
Spannung abhängig vom Fahrzustand in erheblichem Maße (12,6 V ... 15,5 V). Der Ladewandler gleicht nun diese
Schwankungen vollständig für die gleichmäßige Ladung der BORD-Batterie und zum Schutz der dort angeschlossenen
12 V-Verbraucher aus.
Auch bei herkömmlichen Lichtmaschinen und langen Anschlussleitungen können durch die nun möglichen höheren
Ladeströme kürzere Ladezeiten und vollgeladene Batterien erzielt werden.
 Der leistungsfähige Lade-Wandler sorgt für hohe Ladeleistung selbst bei kurzen Fahrstrecken.
 Vollladung bei längerer Fahrt.
 Er erhöht oder vermindert die Spannung auf das nötige Niveau, um die Wohnraum-BORD-Batterie mit dem für sie
optimalen Ladeprogramm präzise aufladen zu können.
 Er zeichnet sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-Switch Mode Auf-/Abwärts-Wandler-
Technologie) und kräftig dimensionierte Leistungsbauteile für sicheren Betrieb aus.
 Die mit versorgten 12 V-Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt.
 Eingebauter Rückladezweig 12 V/0 ... 1 A, sorgt für die Ladung/Ladungserhaltung der 12 V-KFZ-Batterie bei langen
Standzeiten. Er aktiviert sich automatisch bei externer Ladung der BORD-Batterie durch z.B. ein Netzladegerät.
Weitere Geräteeigenschaften:
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
 Vollautomatischer Betrieb: Das Gerät ist ständig mit den Batterien verbunden und wird durch die laufende
Lichtmaschine des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Bei stehendem Motor werden die Batterien nicht entladen.
 Ladehilfe für tiefstentladene Blei- bzw. abgeschaltete LiFePO4-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei-Säure, -Gel, -
AGM)-Batterie bzw. automatische Wiederaktivierung der Li-Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
 Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Gerät automatisch.
 Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur Trennung von Gerät und Batterie.
 Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit weiteren Ladequellen (Netz-Ladegeräte, Solaranlagen).
 Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
 Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (Sensor 825 im Lieferumfang):
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batterie-Gasung und -Belastung vermieden.
LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere angepasste Ladung bei tiefen Temperaturen unter 0 °C.
Ausgang 12 V / max. 24 A
Nr. 3321

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VCC 1212-20 C

  • Seite 1 Vollautomatischer Lade-Wandler (Booster), B2B Battery to Battery Lader für optimale Ladung der Wohnraumbatterie während der Fahrt, ausgelegt auf den Betrieb an 13-poliger Anhänger- Steckvorrichtung für Caravan und Wohnkabinen. VCC 1212-20 C Nr. 3321 Eingang 12 V / max. 20 A Ausgang 12 V / max.
  • Seite 2  Während langer Standzeiten kann bei Ladung der BORD-Batterie (Netz, Solar) der Rückladezweig des VCC 1212-20 C (12 V/0…1A) zur Ladeerhaltung der Fahrzeug-STARTER-Batterie genutzt werden.  Die 12 V-Heizpatrone des Kühlschranks ist an Stecker-Nr. 10 (+) und 11 (-) während der Fahrt betreibbar, während die Versorgung der Kühlschrank-Steuerung von der BORD-Batterie übernommen wird.
  • Seite 3 Während langer Standzeiten wird bei Ladung der BORD-Batterie (Netz, Solar) der Rückladezweig des VCC 1212-20 C (12V / 0…1A) zur Ladeerhaltung der Fahrzeug-STARTER-Batterie genutzt.  Verpolung (12 V +/- vertauschen) an den großen Leistungsklemmen IN 12 V und OUT 12 V unbedingt vermeiden, es kann zu ernsthaften Schäden am Gerät führen!
  • Seite 4: Geräteeinstellungen

    --4-- Geräte-Montage Das Gerät im Caravan / in der Wohnkabine in Nähe der zu ladenden BORD-Batterie (für kurze Ladekabel) an einer sauberen, ebenen und harten Montagefläche, vor Feuchtigkeit, Nässe und aggressiven Batteriegasen geschützt, montieren; die Einbaulage ist beliebig. Obwohl das Gerät einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch einen eingebauten Lüfter aus dem Gehäuse gefördert wird.
  • Seite 5 --5-- „D+“: Steuereingang Lade-Wandler EIN / AUS und Funktionsauswahl: 2 Betriebsarten zur automatischen EIN- / AUS-Steuerung des Gerätes sind möglich: Klemme „D+“ anschießen: Aktivierung des Lade-Wandlers durch Steuersignal vom Fahrzeug: Diese Betriebsart ist für den Caravan- und Wohnkabinen- Betrieb über Steckverbindungen anzuwenden, sowohl bei herkömmlichen Lichtmaschinen / Fahrzeugen als auch bei EURO-Norm 6, 6+ Fahrzeugen mit Energie-Management, Start-/Stopp, stark schwankenden Lichtmaschinen-/STARTER-Batterie-Spannungen durch Energierückgewinnung etc, s.
  • Seite 6 --6-- LiFePO4-Batterien: Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus-Pol der Batterie angeschraubt werden, da dies in den meisten Fällen die kühlere Seite ist (der Plus-Pol wird oft mit der Abwärme von batterieinternen Sicherungen, Zellenausgleichs-Ladeelektroniken, Balancern etc. verfälscht). Wirkung: Bei abnormen Batterietemperaturen z.B.
  • Seite 7 --7-- Funktionsweise der Leistungsregelung: Der Lade-Wandler wird spannungsgesteuert oder über den Steuereingang „D+“ aktiviert und bei Motor „AUS“ automatisch wieder abgeschaltet. Er beginnt mit minimaler Ladeleistung. Nach dem Motorstart soll auch die STARTER-Batterie gleich wieder geladen werden und startfähig bleiben. Deshalb beginnt der Lade-Wandler erst dann mit der Ladung der BORD-Batterie, wenn an der STARTER-Batterie mindestens der Spannungswert „Erhöhung der Ladeleistung“...
  • Seite 8: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    --8-- Geräte-Einstellungen vornehmen: 2 Miniatur-Schiebeschalter an der Geräteseitenwand mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen. Die Schalter-Hebel sind weiß dargestellt. Ladeprogramm „BORD“-Batterie-Type (Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 4 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinterlegt, auszuwählen mit den gezeigten 2 Schiebeschaltern: Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die BORD-Versorgungs-Batterie ermittelt werden.
  • Seite 9 --9-- „AGM 2 14,7 V“ Schalterstellung U1=14,70 V U2=13,60 V 1,5-5 h Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit Ladespannungs- angabe „14,7 V bzw. 14,8 V“. Unbedingt Batterie-Datenblatt bezüglich der hohen U1-Ladespannung 14,7 V prüfen! Ladeprogramm für LiFePO4-Batterien: Ladeprogramm 4, Ladespannungen und Temperatur-Überwachung auf Lithium-Batterien abgestimmt: ...
  • Seite 10 --10-- Zeitlicher Ladeverlauf an der BORD-Batterie (OUT): Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals „D+“.  Nach Absinken der Spannung der STARTER-Batterie für mehr als 30 Sekunden unter die eingestellte Ausschaltschwelle. ...
  • Seite 11 Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service-Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach. Konformitätserklärung: Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/19/EG stimmt dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein:...
  • Seite 12 Art.-Nr. 1248 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 05/18. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

3321