Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm OY95xS Originalbetriebsanleitung
ifm OY95xS Originalbetriebsanleitung

ifm OY95xS Originalbetriebsanleitung

Optoelektronische sicherheitssensoren (sicherheits-lichtgitter) schutzfeldbreite (reichweite) 8...60 m

Werbung

Originalbetriebsanleitung
DE
optoelektronische Sicherheitssensoren
(Sicherheits-Lichtgitter)
Schutzfeldbreite (Reichweite) 8...60 m
OY95xS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm OY95xS

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung optoelektronische Sicherheitssensoren (Sicherheits-Lichtgitter) Schutzfeldbreite (Reichweite) 8...60 m OY95xS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung .....................4 1.1 Verwendete Symbole ..................4 1.2 Verwendete Warnhinweise ................4 2 Sicherheitshinweise .....................5 2.1 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Applikation ......6 3 Lieferumfang ......................7 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 5 Funktion .......................8 6 Montage .......................9 6.1 Montagehinweise ...................9 6.2 Berechnung des Mindestsicherheitsabstands ..........10 6.3 Montage der Sicherheits-Lichtgitter .............
  • Seite 3 9.2.2 Empfänger ..................23 10 Betrieb ......................24 10.1 Schaltzustand der Ausgänge ..............24 10.1.1 Der sichere Zustand .................24 10.1.2 Der geschaltete Zustand ..............24 10.1.3 Schnittstellen-Klassifizierung ............25 10.2 Funktionsprüfung der Sicherheits-Lichtgitter ..........25 11 Maßzeichnung ....................26 11.1 Lage der Strahlen ..................27 12 Technische Daten ....................28 12.1.1 Sicherheitslichtgitter 2, 3 und 4 Strahlen ..........29 13 Fehlerbehebung....................29 13.1 Konfigurationsfehler ...................29...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie und Sicherheitsvorschriften. Die Betriebsanleitung enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie die Anleitung vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise • Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung. • Bei Missachtung von Hinweisen oder Normen, insbesondere bei Eingriffen und/oder Veränderungen am Gerät, ist jede Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen. • Das Gerät darf nur von einer sicherheitstechnisch geschulten Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden. •...
  • Seite 6: Sicherheitstechnische Anforderungen An Die Applikation

    Medien sowie ionisierender Strahlung ist nicht zulässig. ► Bei Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie wenden Sie sich bitte an Ihre ifm Niederlassung, um die Vereinbarkeit der Materialien der optoelektronischen Sicherheitssensoren mit den verwendeten Chemikalien zu prüfen. ► Bei allen extern an das System angeschlossenen Sicherheitsstromkreisen Ruhestromprinzip einhalten.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Schrauben • 1 Betriebsanleitung optoelektronische Sicherheitssensoren, Sachnummer 704857. Sollte einer der genannten Bestandteile nicht vorhanden oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an eine der ifm-Niederlassungen. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sender (T) Empfänger (R) P = Schutzfeld; I = Schutzfeldbreite (Reichweite); H = Schutzfeldhöhe...
  • Seite 8: Funktion

    5 Funktion Das Schutzfeld (P) entsteht zwischen Sender und Empfänger und ist definiert durch die Schutzfeldhöhe (H) und die Schutzfeldbreite (Reichweite) (I). Die Schutzfeldhöhe ist die vom Sicherheits-Lichtgitter geschützte Höhe. Sie ist abhängig von der Bauform (→ 12 Technische Daten). Die Schutzfeldbreite (Reichweite) ist der maximale Abstand, der zwischen Sender und Empfänger bestehen kann (→ 12 Technische Daten).
  • Seite 9: Montage

    6 Montage 6.1 Montagehinweise Vor Montage der optoelektronischen Sicherheitssensoren sind folgende Bedingungen sicherzustellen: • Der Schutzgrad der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS) muss mit der Risikobeurteilung der zu überwachenden Maschine übereinstimmen. • Das Sicherheitssystem dient nur zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion und ist nicht für das Funktionieren einer Maschine erforderlich. •...
  • Seite 10: Berechnung Des Mindestsicherheitsabstands

    6.2 Berechnung des Mindestsicherheitsabstands Zwischen dem optoelektronischen Sicherheitssensor und der Gefahrenstelle muss ein Mindestsicherheitsabstand eingehalten werden. Dieser Abstand soll gewährleisten, dass die Gefahrenstelle erst nach Beenden des gefahrbringenden Zustandes der Maschine erreicht werden kann. ► Der optoelektronische Sicherheitssensor ist in einem Abstand zu montieren, der größer oder gleich dem Mindestsicherheitsabstand (S) ist, damit der Gefahrenbereich (A) erst nach völligem Stillstand...
  • Seite 11: Montage Der Sicherheits-Lichtgitter

    A = Gefahrenbereich S = Mindestsicherheitsabstand 6.3 Montage der Sicherheits-Lichtgitter Diese Ausführungen der OY95xS Sicherheits-Lichtgitter eignen sich als Zugangsabsicherung für ganze Körper. Sie dürfen nicht zum Schutz von Händen oder Körperteilen eingesetzt werden! Der Mindestsicherheitsabstand (S) wird anhand der folgenden Formel bestimmt:...
  • Seite 12: Befestigung Und Optische Ausrichtung

    6.5 Befestigung und optische Ausrichtung Eine korrekte Ausrichtung von Sender und Empfänger ist für die ordnungsgemäße Funktion der optoelektronischen Sicherheitssensoren maßgeblich. ► Sender und Empfänger mit Hilfe des mitgelieferten Befestigungsmaterials so montieren, dass sie sich exakt gegenüberstehen. 6.5.1 Optische Ausrichtung T = Sender;...
  • Seite 13: Abstand Von Reflektierenden Oberflächen

    6.6 Abstand von reflektierenden Oberflächen Reflektierende Oberflächen in der Nähe der optoelektronischen Sicherheitssensoren können die Sicherheitsfunktion des Systems aufheben. Der Mindestabstand (D) richtet sich nach der Schutzfeldbreite (I) unter Berücksichtigung des Projektions- und Empfangswinkels. Der Mindestabstand (D) zwischen reflektierenden Oberflächen und dem Schutzfeld (P) ist einzuhalten.
  • Seite 14: Mindestabstand Zu Reflektierenden Oberflächen

    Mindestabstand zu reflektierenden Oberflächen 2000 1800 1600 1400 1200 1000 D = Mindestabstand in [mm]; I = Schutzfeldbreite (Reichweite) [m] 6.7 Mehrfach-Systeme Der Einsatz mehrerer Sicherheits-Lichtgitter kann zu Funktionsstörungen führen und die Schutzfunktion außer Kraft setzen. Die Sicherheits-Lichtgitter sind daher so zu montieren, dass der vom Sender des einen Systems ausgesendete Strahl nur von seinem zugehörigen Empfänger erfasst werden kann.
  • Seite 15: Verwendung Von Umlenkspiegeln

    6.8 Verwendung von Umlenkspiegeln Zum Schutz und zur Überwachung von Gefahrenbereichen mit mehrseitigem Zugang können ein oder mehrere Umlenkspiegel eingesetzt werden (als Zubehör erhältlich). Mit Hilfe von Umlenkspiegeln kann der vom Sender ausgehende Lichtstrahl über mehrere Zugangsseiten geleitet werden. ► Um einen Reflektionswinkel von 90° zu erreichen, sind die Spiegel in einem Neigungswinkel von 45°...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    L- (0 V DC) Eingang Betriebsspannung Range 1 Konfiguration Schutzfeldbreite Funktionserde Informationen zu verfügbaren Kabeldosen / -steckern unter: www.ifm.com  → Produkte → Zubehör Über Range 0 und Range 1 wird die zu verwendende Schutzfeldbreite (Reichweite) konfiguriert. Konfiguration Schutzfeldbreite (Reichweite) Beschreibung Range 0 Range 1 24 V Auswahl Reichweite Niedrig (8…30 m)
  • Seite 17: Anschlussbelegung Empfänger

    Eingang 0 V DC – Betriebsspannung 0 V DC – Funktionserde Informationen zu verfügbaren Kabeldosen / -steckern unter: www.ifm.com  → Produkte → Zubehör Hinweis: Die Anschlussleitungen der optoelektronischen Sicherheitssensoren getrennt von Störquellen wie z.B. Starkstromleitungen verlegen. ► Sender und Empfänger an Funktionserde anschließen.
  • Seite 18: Betriebsarten

    8 Betriebsarten Die verschiedenen Betriebsarten der Sicherheits-Lichtgitter der Baureihe OY95xS können über entsprechende Anschlüsse am 8-poligen Stecker des Empfängers eingestellt werden. Betriebsarten Anschlüsse PIN 4 PIN 5 PIN 6 A Automatik K1_K2 SEL_A SEL_B L + L Anschluss an: Anschluss an:...
  • Seite 19: Automatischer Betrieb

    8.1 Automatischer Betrieb Werden die Sicherheits-Lichtgitter im Automatik-Betrieb eingesetzt, ist kein überwachter Start möglich. Die Sicherheits-Lichtgitter gehen bei freiem Schutzfeld automatisch wieder in Betrieb, die Ausgänge (OSSDs) werden freigegeben. Überprüfen Sie, ob dies mit der Risikobeurteilung Ihrer Anlage vereinbar ist. Im Automatik-Betrieb folgen die Ausgänge OSSD1 und OSSD2 dem Status der Sicherheits-Lichtgitter: Schutzfeld frei...
  • Seite 20: Anschluss Externer Rückführkontakte

    8.3 Anschluss externer Rückführkontakte In der automatischen und manuellen Betriebsart können externe Rückführkontakte mit eingebunden werden. Hierzu müssen die Rückführkontakte zwischen der Betriebsspannung und K1_K2 in Reihe geschaltet werden (→ 8 Betriebsarten /  Tabelle, Abb. B und D). 8.4 Interne Test-Funktion Die Sicherheits-Lichtgitter Typ 4 führen ständig interne Tests durch. Das Erfassen von Fehlern erfolgt innerhalb der Reaktionszeit des jeweiligen Models und führt zu entsprechenden Abschaltungen (Reaktionszeiten → 12 Technische Daten).
  • Seite 21: Ausrichtung Im Automatikbetrieb

    9.1.1 Ausrichtung im Automatikbetrieb Empfänger orange grün gelb Bedeutung CLEAR Empfänger erkennt keinen Lichtstrahl Empfänger erkennt alle Lichtstrahlen mit schwachem Signal Empfänger erkennt alle Lichtstrahlen ► Den Sender so ausrichten, dass die grüne LED des Empfängers leuchtet. ► Sender und Empfänger festschrauben. 9.1.2 Ausrichtung im manuellen Betrieb Bei manueller Betriebsart leuchtet statt der grünen die gelbe LED (CLEAR).
  • Seite 22: Led Zustände

    9.2 LED Zustände 9.2.1 Sender Sender Bedeutung orange grün gelb Einschalten des Systems, Eingangstest Testbetrieb Normalbetrieb Normalbetrieb mit hoher Reichweite (→ 7 Konfiguration Schutzfeldbreite) Fehler...
  • Seite 23: Empfänger

    9.2.2 Empfänger Empfänger orange grün gelb gelb gelb Display- CLEAR MAN/ anzeige Bedeutung AUTO Einschalten des Systems, Eingangstest Anzeige der Betriebsart (beim Systemstart) Automatik Automatik mit Überwachung Manuell Manuell mit Überwachung Normalbetrieb Schutzfeld unterbrochen, Ausgänge deaktiviert Schutzfeld frei, Ausgänge deaktiviert, wartet auf Restart Schutzfeld frei, Ausgänge aktiviert...
  • Seite 24: Betrieb

    10 Betrieb 10.1 Schaltzustand der Ausgänge Die Sicherheits-Lichtgitter besitzen zwei Ausgänge (OSSDs) am Empfänger, der Status hängt von der Bedingung des Schutzfeldes ab. Alle Kurzschlüsse zwischen den Ausgängen oder zwischen einem Ausgang und der Stromversorgung (24 V DC oder 0 V DC) werden durch die Sicherheits- Lichtgitter als Fehler detektiert.
  • Seite 25: Schnittstellen-Klassifizierung

    10.1.3 Schnittstellen-Klassifizierung Die Schnittstelle der Geräte entspricht Interface Typ C Klasse 3 entsprechend dem ZVEI Positionspapier CB 24I Ed. 2.0 Kennzeichnungsschlüssel Interface Type Geeigneter Interface Typ Quelle Senke 10.2 Funktionsprüfung der Sicherheits-Lichtgitter Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheits-Lichtgitter prüfen. Für die Funktionsprüfung muss ein undurchsichtiger Prüfgegenstand verwendet werden.
  • Seite 26: Maßzeichnung

    Hinweise zur Inbetriebnahme → 17.1 Checkliste. 11 Maßzeichnung M12x1 M12x1 11,8 13,5 Sender 1: LED (rot) 5: LED (rot) 9: LED (gelb) Empfänger 2: LED (grün) 6: LED (grün) 10: Displayanzeige Gesamtlänge* 3: LED (gelb) 7: LED (gelb) 11: LED (orange) 4: LED (orange) 8: LED (gelb) * Verfügbare Längen → 12 Technische Daten...
  • Seite 27: Lage Der Strahlen

    11.1 Lage der Strahlen Modell Strahlen Lage der Strahlen gemessen ab Unterkante Stecker [mm] OY951S 114 - 614 OY952S 114 - 484 - 914 OY953S 114 - 414 - 714 - 1014...
  • Seite 28: Technische Daten

    12 Technische Daten Entspricht den Anforderungen: Typ 4 IEC 61496-1, SILcl 3 IEC 62061, ISO 13849-1:2015 Kategorie 4 PL e Elektrische Ausführung DC / PNP Betriebsspannung 24 DC (19,2…28,8) Stromaufnahme Sender [mA] 125 Empfänger [mA] 250 Ausgänge (OSSDs) 2 x PNP Strombelastbarkeit je Ausgang [mA] 500 (24 V) Max.
  • Seite 29: Sicherheitslichtgitter 2, 3 Und 4 Strahlen

    12.1.1 Sicherheitslichtgitter 2, 3 und 4 Strahlen Strahlenanzahl Gesamtlänge L [mm] 1036 1136 Schutzfeldhöhe [mm] Reaktionszeit [ms] Sicherheitstechnische Zuverlässigkeit PFH [1/h] Testimpulsdauer t [µs] Testimpulsintervall T [ms] Verhältnis t 13 Fehlerbehebung Die LEDs des Empfängers zeigen fehlerhafte Betriebszustände an (→ 9 Bedien- und Anzeigeelemente). Bei Systemstörungen oder Fehlern erscheint  in der Displayanzeige ein Fehlercode.
  • Seite 30: Systemfehler

    Bei einer Systemstörung erscheint im Wechsel mit dem Fehlercode ein "F" in der Displayanzeige. Displayanzeige Mögliche Ursache Fehlerbehebung Interner Fehler (Hauptplatine) Interner Fehler (Hauptplatine) Gerät zur Reparatur an ifm-Nieder- Fehler an den statischen OSSD lassung senden. Ausgängen Interner Fehler (analoger Basiseingang) Konfigurationsänderung durch Das System neu starten.
  • Seite 31: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    14 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung • Warten Sie die optoelektronische Schutzeinrichtung entsprechend den gültigen nationalen Vorschriften innerhalb der geforderten Fristen. Die Prüfungen müssen durch befähigte Personen durchgeführt werden. • Es empfiehlt sich, die Frontscheiben des Senders und Empfängers regelmäßig zu reinigen. •...
  • Seite 32: Begriffe Und Abkürzungen

    SIL 1-4 nach IEC 61508. Je höher der SIL, desto geringer die Wahrscheinlichkeit für das Versagen einer Sicherheitsfunktion. Safety Integrity Level Sicherheits-Integritätslevel claim limit Eignung (nach IEC 62061) Mission Time Gebrauchsdauer Test Interval Prüfintervall Technische Daten und weitere Informationen unter www.ifm.com...
  • Seite 33: Anhang

    16 Anhang 16.1 Checkliste Diese Checkliste dient als Hilfestellung zur Inbetriebnahme der Sicherheits- Lichtgitter. Die Angaben der Checkliste sollten mindestens vorhanden sein, jedoch abhängig von der Applikation und der herangezogenen Richtlinien / Normen. 1. Wurden die gültigen Richtlinien / Normen für die Sicherheit der Maschine entsprechend zugrunde gelegt? 2.

Inhaltsverzeichnis