Auswahl des Image
Um einen möglichst realistischen Ton durch das Aura Acoustic Imaging zu erzielen, sollte das Image
immer auf den verwendeten Instrument-Typ abgestimmt sein.
Beispiele: Wählen Sie ein Dreadnought Image wenn Sie eine Dreadnought Gitarre anschließen;
wählen Sie ein Mandolinen Image wenn Sie eine Mandoline anschließen. Sie werden keinen
Mandolinen Klang erzielen in dem Sie eine Dreadnought Gitarre mit einem Mandolinen Image
versehen. Ebenso wenig wird eine klassische Gitarre wie eine 12-saitige Gitarre klingen. Falls Sie
sich nicht sicher sind in welche Kategorie Ihr Instrument fällt, lassen Sie Ihr Ohr entscheiden und
probieren Sie Images aus den unterschiedlichen Kategorien. Lesen Sie die folgenden Seiten um das
am Besten geeignete Image für Ihr Instrument zu finden.
AURA Custom Shop
Für ihr personalisiertes Aura Image können Sie uns Ihr Instrument einschicken (weitere Infos auf
www.fishman.com). Gegen einen entsprechende Gebühr erstellen wir Ihnen ein auf Ihr Instrument
zugeschnittenes Mikrofon-Image.
Aura Image Gallery
Die Aura Image Gallery Software bietet Ihnen eine große Auswahl verschiedener Images aus einer
sich ständig vergrößernden Liste an Instrumenten. Dank einfacher Suchfunktion lässt sich schnell ein
passendes Image für Ihr Instrument finden und per Drag & Drop auf die Spectrum DI übertragen.
Anschlüsse
Live-Betrieb
Für die beste klangliche Reproduktion im Live-Einsatz verbinden Sie die Spectrum DI mit einem
Akustik-Verstärker, PA-System, aktiv Monitor, oder einem Full-Range System. Der symmetrierte XLR
D.I. Ausgang ersetzt eine reguläre D.I. Box.
Direktanschluss
Für direkte Aufnahmen empfiehlt es sich den symmetrierten XLR D.I., oder den 6,3 mm Ausgang
zu wählen. Eine Aufnahme mit dem rohen Pickupsignal kann theoretisch über die Aura Spectum DI
"re-recorded" werden, um nachträglich einen mikrofonierten Klang zu erzielen.
5